• Sublimox oder ProVap
    Einen Inverter dabei und du kannst auch Außenstände vom Auto aus mit Strom versorgen.
    Bei Styro Kisten muss man sich was einfallen lassen, damit man die nicht verschmort.

    Gibt's aber schon Lösungen für.


    Der Eddy ist genau so teuer. Bei 20 Völkern bist du damit schon 1,5 Stunden Zugange...

    Mit Sublimox oder ProVap hast du nur max. 30 Minuten, dann bist du durch.

    Bei Ständen mit max. 5-6 Völkern ist durch fehlende Rüstzeit der Eddy wohl im Vorteil.

  • Werbung
  • Wenn ich in der Schweiz wohnen würde ;) , könnte ich den Oxamat oder Oxamat Jumbo empfehlen. Ob es ihn Für Zander gibt, weiss ich nicht.

    Mit meinen Segebergern ginge das sehr gut und der Preis ist überschaubar.

    Ich bewege mich mich auch zwischen 5 und 10 Völkern.

  • Der Eddy muss wegen der Grösse durch das Flugloch. Im Sommer müsste ich erst alle Bienen wegschicken, im Winter den Fluglochkeil raus nehmen. Beim Sublimox eine 7 mm Bohrung auf der Beutenrückseite und es stören keine Bienen. Auch bei 3 Völkern ist der Sublimox schneller. Mit meiner 38 er Optimate yellow (ca 10 Kg) schaffe ich über 30 Völker.


    Gruss

    Ulrich

  • Bei den Segebergern mag ich keine Bohrungen machen, deswegen der Oxamat.


    Dadurch, dass die Abdeckung durchsichtig ist, kann man während der Behandlung sehen, dass die Bienen sehr ruhig bleiben und wie sich der Dampf niederschlägt. 3-4 min / Volk ist akzeptabel für mich.

  • Wenn ich in der Schweiz wohnen würde ;) , könnte ich den Oxamat oder Oxamat Jumbo empfehlen. Ob es ihn Für Zander gibt, weiss ich nicht.

    Mit meinen Segebergern ginge das sehr gut und der Preis ist überschaubar.

    Ich bewege mich mich auch zwischen 5 und 10 Völkern.

    Freunde in Österreich benutzen den Oxamat auf Zander. Also scheint es ihn zu geben...


    Die Imkerfreunde sind von der Behandlungsweise völlig begeistert und schwören darauf.

    2 Stände im Stadtgebiet des Münchner Norden

    12 Völker in klassischen Zanderbeuten

  • Blockbehandlung kenne ich bisher nur von Ablegern. Dort reicht es, um die Spitze notwendigerweise zu brechen. Zum Winter ist der Fall zwar deutlich über dem Schnitt der TBE-Völker, reicht aber für eine gute Überwinterung. Bei WV mag das anders aussehen.


    Limitierender Faktor wäre bei mir die Behandlungsdauer und die anschließende Wartezeit - besonders bei Blockbehandlungen. Wenn ich mir den Varrox anschaue mit 2,5min erhitzen, nochmal 2 min warten und 10 min verschlossen halten, dann kann sich das am Ende des Jahres ganz schön ziehen...so ein kleines Loch in der Rückwand und da kurz ein Verdampfer rein, ja das wäre was feines.

  • 15x 3 Tage? Schnüffelt ihr das Zeug? Der Zeitaufwand für TBE bzw TuB ist wesentlich geringer, zumal auch die Ox eine Nachlaufzeit hat.

    Bei den Pfannenverdampfern oder auch Oxamaten kann man mit 2 Geräten arbeiten, um Zeit zu sparen.

  • Bei 8 Völkern war nach 7x alles okay. Da fällt jetzt auch nix mehr. Aber diese 2 sind Ausreißer. Ich hab mal irgendwo was gelesen, dass man im Sommer theoretisch 21x3 braucht um Wirklich alle zu erwischen. Also nächstes Jahr dann TBE.

  • Ich hab mal irgendwo was gelesen, dass man im Sommer theoretisch 21x3 braucht um Wirklich alle zu erwischen.

    Hallo,


    ich bin ja wirklich ein Befürworter von Oxalsäure, bevorzugt in Staubform, aber bei 21x3 als Block hört auch bei mir der Spaß auf. Wo hast du das her? Da würde mich die Quelle sehr interessieren. Der 7x3 Block ist ausreichend. Jedenfalls seit Jahren bei mir. 1x bei Brutfreiheit nach einer TBE reicht bis zur Winterbehandlung. Falls nicht, stimmt mit dem Volk etwas nicht. Es räubert oder wird beräubert. Evtl. funktioniert auch der Verdampfer nicht richtig oder das Anwendungsverfahren läuft nicht optimal. Da würde ich mal ansetzen.


    Viele Grüße

    Ron

  • Ob nun 21x3 oder 7x3, warum überhaupt solche Aktionen nötig sind, erschließt sich mir nicht.

    Seit Jahren mache ich 3x7 im Sommer und 1x im Winter.

    Und reicht!

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • 21x3 (=21x bedampfen, alle 3 Tage). Wow...!

    Kann das ein Mißverständnis von Dir ( Beebuddy1977 ) sein?

    In 21 Tagen ist ein Brutsatz durch, so dass möglichst alle Milben erwischt wurden, deshalb machen viele eben 7x3 (=7x bedampfen, alle 3 Tage).

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.