Und wenn sich der Aufwand nicht im Honigpreis niederschlägt, dann ist es vergebene Liebesmühe.
Raps 2022
- d2dum
- Geschlossen
-
-
-
Du bist im falschen Diskussionbeitrag, Preiskalkulationen werden in den Parallelbeiträgen diskutiert.
Liebe Grüße Bernd.
-
nasch ich und sag bei allem "lecker".
Wenn du mal ein paar Jahre genascht hast, kannst du auch besser den Geschmack und Geruch den Flugbeobachtungen zuordnen. Das braucht halt ein wenig Zeit.
Beim Raps geht es relativ schnell, den zu erkennen.
-
Aber ich finde es wirklich spannend und klasse, wie ihr das alles so genau im Blick habt um besser planen zu können und um euren Kunden hinterher sagen zu können, was wirklich drin ist. Hut ab vor diesem Wissen.
…
Und wenn sich der Aufwand nicht im Honigpreis niederschlägt, dann ist es vergebene Liebesmühe.
Und? Was passt da nicht?
Wo habe ich einen Preis diskutiert?
-
Weil du, wenn du dir deine Zitate selbst einmal richtig anschaust, mit OT ein Thread kaperst und in eine Richtung lenkst, die in Anderen sicherlich bis zum letztem Erguss diskutiert werden.
Das brauchen wir hier bei einer Raps Diskussion nicht.
Liebe Grüße Bernd.
-
-
Frohe Weihnachten allemiteinander.
Der Bruder von einem Freund erzählte mir gerade, das im nächsten Jahr (trotz guter Absatzmärkte) die Rapsaussaat weiter verringert würde, da dem Landwirt weitere PSM fehlen, damit es überhaupt etwas wird. Hab ich da etwas verpasst? Hab dann mal meinen Standplatzgeber im Raps gefragt und er meinte, es wäre nichts Neues dazu gekommen, also wie im letzten Jahr.
Weiss jemand mehr?
-
Der Bruder von einem Freund erzählte mir gerade, das im nächsten Jahr (trotz guter Absatzmärkte) die Rapsaussaat weiter verringert würde, da dem Landwirt weitere PSM fehlen
Das ist Unfug. Die Anbaufläche wurde (deutschlandweit) zum dritten Mal in Folge, nach einem starken Rückgang durch Trockenheit, ausgweitet.
Entweder ist der Gute nicht auf dem neuesten Stand, oder seine Aussage bezieht sich auf eine sehr kleine Region.
-
Biscaya ist nicht mehr zugelassen. Das macht es schon etwas schwieriger. Aber ist doch letztlich egal, dann importieren wir Rapsprodukte halt aus dem Ausland. Am besten alle landwirtschaftliche Produkte. Industrie stinkt auch. Deutschland macht dann irgendwann nur noch Dienstleistung, inmitten von (bienenleeren) Naturschutzgebieten. Schade, das Servicegedanke den Deutschen nun auch so garnicht liegt
-
Moin, bei mit um den Heimatstand ist gefühlt 40-50% Raps
-
Hier im Umkreis ist auch alles voller Rapsfelder. So habe ich das noch nicht gesehen!
-
-
Der Bruder von einem Freund erzählte mir gerade, das im nächsten Jahr (trotz guter Absatzmärkte) die Rapsaussaat weiter verringert würde, da dem Landwirt weitere PSM fehlen
Das ist Unfug. Die Anbaufläche wurde (deutschlandweit) zum dritten Mal in Folge, nach einem starken Rückgang durch Trockenheit, ausgweitet.
Entweder ist der Gute nicht auf dem neuesten Stand, oder seine Aussage bezieht sich auf eine sehr kleine Region.
Ein wesentlicher Grund trotz immer mehr Auflagen, Einschränkungen und Verboten noch Raps anzubauen, ist durch die Auflockerung getreidelastiger Fruchtfolgen Ungräser trotz steigender Resistenzen noch einigermaßen in den Griff zu bekommen.
Dazu setzt man im Raps Propyzamid ein. Ist an sich schon nicht so resistenzgefährdet und wird halt auch nicht im Getreide eingesetzt. Das haben aber schon im letzten Jahr nur die allerwenigsten noch bekommen und es gibt dazu auch keinen alternativen Wirkstoff mit vergleichbarer Wirkungsweise. Fehlt wohl irgendwas in der Produktion…
Ist halt eine weiterer von vielen Punkten die die Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus heruntersetzen.
-
Der Hauptgrund für den ausgeweiteten Rapsanbau dürften wohl vielversprechende Einkommensprognosen sein. Eine Steigerung des Preises um über 80 Prozent innerhalb eines Jahres kann schon Einfluss auf Entscheidungen haben.
Angesichts der derzeitigen Zahlen von einer sinkenden Wirtschaftlichkeit zu schreiben, ist schon etwas seltsam.
Das haben aber schon im letzten Jahr nur die allerwenigsten noch bekommen
Warum?
Außerdem sollte eine ausgewogene Fruchtfolge doch eher der Normalfall als ein Nothilfeprogramm sein, oder?.
-
Ja natürlich. Aber das liegt ja längst nicht mehr allein in den Händen des Landwirtes, innerhalb einer weiten Fruchtfolge ist man da lange nicht so frei, wie man allgemein denkt. Und vor allem nicht kurzfristig.
-
Im Insektizidbereich fällt nach dieser anstehenden Saison das Produkt Avaunt (edit: Wirkstoff Indoxacarb) weg. Das ist das letzte B1 Produkt welches momentan noch einzusetzen ist.
Danach wirds sicher nicht leichter für die Landwirte. Dann sind Glanzkäfer nur noch mit Pyrethroiden zu bekämpfen. Resistenzen sind sicher!
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.