Weiselzelle was nun?

  • Hallo zusammen

    Bin heute Mittag bei den Bienen gewesen und habe bei 4 von 6 Völker Weiselzellen entdeckt.

    Ich hab am 15.09. bei 6 Völker die Königin entnommen und begattete vom Züchter im Ausfresskäfig zugesetzt.

    Nun bei 2 die Königin und Stifte gesehen, also schnell die Kiste wieder zu .

    Bei 4Völker kein Stifte keine Königin aber bei jedem Volk 2-4 Weiselzellen.

    Was nun? Nochmal Königinen organisieren oder machen lassen und auf Begattung im Oktober hoffen?

    Grüße EDSA

  • Hallo,


    waren die „frisch begattet“ oder hatten die beim Züchtern schon ein paar Brutsätze gestiftet?

    Ich habe bisher im Herbst nur einzelne Völker umgeweiselt, aber nie solche Probleme mit der Annahme.

    Was nun? Nochmal Königinen organisieren oder machen lassen und auf Begattung im Oktober hoffen?

    Kommt natürlich auch auf das Geld, die Planung und die Erwartungen an… Machen lassen ist viel zu spät, da kannst Du sie gleich abschwefeln!!!

    Entweder Völkern vereinen oder wenn es nicht am Geld hängt und Du das Frühjahr mit vier bis sechs Völkern erreichen willst, legende Königinnen kaufen und Dich um eine sichere Zusetzmethode kümmern, die nicht zu lange dauert.

  • Sind das Weiselzellen oder Näpfchen? Mit oder ohne Ei, Larve? Fotos wären gut. Hattest Du den Ausfresskäfig sofort frei gegeben?

    Es sind fertig verdeckelte Weiselzellen

    Bei einem Volk kurz vor dem verdeckeln.

    Ja der Käfig war nur mit Futterteig verschlossen .

    Dachte das geht im September alles so easy.

    Jetzt hab ich 4 ohne Kö 😩

  • Drohnenflöten

    nach 8 Tagen? Sportlich. 😉


    edsa: sehr schade, was dir passiert ist.

    Nächstes mal beim Entnehmen der Königinnen, die ohne Makel und Krankheiten mit Wabe entnehmen und in eine Ablegerkiste stecken. So hast du die alten noch auf Reserve. Nach der Annahme der neuen Königinnen, kannst die alten dann bis auf eine alle abdrücken und die Sicherheitsableger zu einem Volk zusammenwerfen.

    Wenn du eine Königin mehr holst, kannst du diese auch gleichzeitig auf ein/zwei Waben einweiseln. Dann kannst du alle alten Königinnen in den wohlverdienten Ruhestand schicken.

  • Kannst du Drohnenflöten von Weiselzellen unterscheiden?

    Bisschen Verwirrung stiften oder was ist die Intention? Drohnenflöten.. als Option nach einem Königinnentausch vor einer Woche. :/


    Neue Königinnen besorgen und WZ brechen. Der Ratschlag von beegoodies eine Rentnerbank aufzubauen, mit noch brauchbaren älteren Königinnen, ist gut. Nicht alles direkt einen Kopf kürzer machen, sofern man Platz und Material hat.

  • Es gibt auch Königin und Weiselzelle parallel. Die Königin würde die Weiselzelle kurz vor dem Schlupf kaputt machen. Andererseits, wenn da was schlüpft, ist es sehr schwer diese Königin zu finden.


    Wenn Du Dir absolut sicher bist, dass die Königinnen nicht mehr da sind, besorge Dir neue und breche die Zellen.


    Gruss

    Ulrich

  • Der September, Oktober ist an und für sich die beste Zeit um Völker einfach und sicher umzuweiseln, da kaum Brut und Drohnen mehr vorhanden sind. Alte K raus und neue im Futterteigverschluss rein. Klappt eigentlich super!

    Es ist natürlich schwierig zu sagen, wo in deinem Fall die Ursachen für den Ausfall liegen, aber die Qualität und Reife der zugesetzten Königinnen könnte eine entscheidende Rolle spielen.


    Wenn das Volk bzw. die Bienenmasse ok ist, kannst du neue Königinnen einweiseln... ansonsten vereinigen.

  • Der September, Oktober ist an und für sich die beste Zeit um Völker einfach und sicher umzuweiseln, da kaum Brut und Drohnen mehr vorhanden sind. Alte K raus und neue im Futterteigverschluss rein. Klappt eigentlich super!

    Wenn sie genug offene Brut von einer -aus Sicht des Volkes- gut tauglichen Königin hatten, dann wollen sie manchmal lieber doch nachziehen. War in deinem Fall wohl bei mehr Völkern der Fall.
    Auf die Nachgezogenen solltest du um diese Zeit nicht mehr setzen. Für die Tipps mit alte Königin parken... ist es nun auch zu spät.
    Somit bleibt nur: Vereinigen/Auflösen oder Zellen brechen und neue Königin rein. Offene Brut sollte es ja dann keine geben, wenn die alte Königin vom Volk entsorgt wurde.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Jetzt geht's nur mit neuen begatteten Königinnen. Der Grund für die "nicht Annahme" liegt wohl in der Möglichkeit, die eigene Genetik zu nutzen (offene, junge Brut).


    Ich habe in diesem Spätsommer auch einige Umweiselaktionen hinter mir und von 5 ging eine schief. Am Besten geht's immer mit Implementierung von BW mit ansitzenden Bienen und Kö' mittig ins alte Brutnest. Dazu muss man aber Ableger mit jungen Kö's im Standmaß haben - ein unschätzbarer Vorteil!

    Wenn die Jungkönigin mit ihrem Anhang eingesetzt wird, hat es bisher immer funktioniert.


    Ich würde jetzt begattete Kö's bestellen, kleine Kunstschwärme im Standmaß machen, die Kö' dazu und diese Einheiten nach ca. 1 Woche den weisellosen Völkern zusetzen. Man kann auch HR-Waben dazu nutzen.


    Die sparsame Variante ist das Aufsetzen zweier weiselloser Einheiten auf die beiden weiselrichtigen Völker und die Vereinigung der verbliebenen beiden Einheiten; geht fast immer, wenn hoffnungslos weisellos. Letzteren fügt man dann den KS mit Neukönigin zu. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie oben beschrieben und ist wenig aufwändig.


    Viel Erfolg!

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.