Unterschied zwischen Brutscheune und Brutling (Aumeier)?

  • Gibt es schon die Gruppe der anonymen 2-Zargen-Zander-Imker? 😉

    Hallo, sowas gab es. Wurde von Simon Hummel als Forum "Einfach Imkern" geführt. War ein schönes Forum, würde aber nach seinem Tod abgeschaltet, weil sich keiner gefunden hat die paar Euro Serverkosten zu übernehmen. Von den 2 Dr. kam zu seinem Tod nichts, obwohl er der Praktiker war und den Teelichtverdampfer entwickelt hat, der dann einfach abgegriffen worden ist.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hier hatte ich mal eine Studie verlinkt, die den unterschiedlichen Befall von Sammlerinnen, Stockbienen, Flugdrohnen und Stockdrohnen untersucht. - So viel zur Theorie.

    Danke für den Link! Theorie heißt also Faktor 3-4 mehr Varoa auf Stockbienen als auf Flugbienen.


    Da ist die Idee mit dem Flugling gar nicht so blöd und könnte doch vielleicht Vorteile bringen. Verflug kommt dann bei TUB ggf. dazu, muss man den Flugling aber nach der Fluglingbildung nicht zwanghaft oben auf dem Brutling stehen lassen. Ich habe sie nach der Bildung des Fluglings versetzt, so ca. 15 Meter. Ist aber vom "Gefühl" her besser als oben darauf stehen lassen (Ich habe keinen zweiten Standort)

  • Der Flugling kommt in der Regel nach unten- bleibt am Platz. Der Brutling kommt versetzt nach oben. Dann muß zum Füttern jedesmal alles wieder runter, wem es gefällt soll es so machen.


    Alte Weisel und 2-3 HR-Waben oder auch nur die kleinen BW aus den Begattungskästen in eine Zarge mit ASG reichen als Fangwaben und beugen Abflug und Räuberei beim Sammelbrutableger vor. Nach 21 Tagen alles abfegen und einschmelzen und auf MW im Standmaß und füttern.

  • Der Flugling kommt in der Regel nach unten- bleibt am Platz. Der Brutling kommt versetzt nach oben. Dann muß zum Füttern jedesmal alles wieder runter, wem es gefällt soll es so machen.

    Stimmt, danke für die Korrektur, hatte ich falsch hier geschrieben. Der Flugling ist natürlich unten, Brutling oben. Brutling habe ich nach der Bildung nach 2 Tagen 15m versetzt. Fütter Ist dann leichter. Verflug sollte da sehr wenig sein, wie man an den Studien zur Varroa bei dicht benachbart stehenden Völkern sieht. Da reichen wenige Meter. Nachteil an TUB könnte sein, dass er erst nach Schleudern gemacht wird, also relativ spät, was rase vielleicht meint.


    Räuberei hatte ich tatsächlich an einem der Brutlinge. Einer von den Brutlingen war weisellos, musste ich dann vereinigen. Räuberei kann man immer mal haben, aus dem Einzelfall würde ich nicht die Apokalypse hier predigen. Besser wäre klar, anderer Standort. Mache ich im nächsten Jahr. An den Videos von Aumeier wird kritisiert, dass die Völker mikrig seien. Das kommt aber auf die Größe des Volks an, welches man teilt.

  • In diesem Jahr habe ich das erste mal, ca. 14 Tage vor dem Abschleudern, Anfang Juli die TBE gemacht. Die Brutwaben mit gut Bienen, kamen so wie es paßte in die Stehr Ablegerkisten. Egal aus welchen Beuten.

    Hi, und wie haben sich die "Fluglinge" entwickelt bzw. ihre MW ausgebaut?

    Bei mir sehr schlecht. Die Tracht war wohl schon durch, aber die Linde hat noch geblüht. :/

    Erst nach dem Schleudern und dem Beginn des Fütterns haben sie ausgebaut, aber auch nicht mehr so dolle. Wie sind Deine Erfahrungen da?

  • In diesem Jahr habe ich das erste mal, ca. 14 Tage vor dem Abschleudern, Anfang Juli die TBE gemacht. Die Brutwaben mit gut Bienen, kamen so wie es paßte in die Stehr Ablegerkisten. Egal aus welchen Beuten.

    Hi, und wie haben sich die "Fluglinge" entwickelt bzw. ihre MW ausgebaut?

    Bei mir sehr schlecht. Die Tracht war wohl schon durch, aber die Linde hat noch geblüht. :/

    Erst nach dem Schleudern und dem Beginn des Fütterns haben sie ausgebaut, aber auch nicht mehr so dolle. Wie sind Deine Erfahrungen da?

    Moin Bernd,
    mein hier zitierter Beitrag war schon im letztem Jahr (2022). Ich war mit der Entwicklung allg. sehr zufrieden, auch wenn ich dabei einige Totalausfälle der Fluglinge (3 Brutscheunen) hinnehmen mußte.

    Nicht jedes Jahr ist gleich. Von evtl. einzelnen Rückschlägen sollte man keine generellen Schlüsse ziehen. Ich denke, das System funktioniert so gut.

    Zwischenzeitlich habe ich meine Imkerei aus gesundheitlichen Gründen, komplett aufgegeben.

    Imkern ist kein Hobby - imkern ist eine Lebenseinstellung!<3

    Negative Handlungen werden erst dann zu Fehlern, wenn man sie wiederholt, - bis dahin sind es Lernprozesse die einen weiterbringen sollten.;)

  • Danke für die Anteilnahme.
    Ja, dieser Schritt ist mir auch nicht leicht gefallen, aber es war ein Gebot der Vernunft und aus Verantwortung zu meinen Bienen.

    In 2022 bin ich 2 mal für einige Zeit, aus gesundheitlichen Gründen komplett ausgefallen. Ja, ich habe tolle Hilfe aus dem örtlichen Imkernetzwerk erhalten! Dafür war ich sehr dankbar.

    Wenn man aber erkennen muß, dass man für sein Hobby auf fremde Hilfe, gerade beim Tragen und Heben, angewiesen ist, ist es doch Zeit, die eigene Imkerei zu beenden.
    Nun bin ich es, der wenn es bei mir gesundheitlich paßt, Hilfestellung bei Bedarf meiner Imkerkollegen zu leisten.

    Imkern ist kein Hobby - imkern ist eine Lebenseinstellung!<3

    Negative Handlungen werden erst dann zu Fehlern, wenn man sie wiederholt, - bis dahin sind es Lernprozesse die einen weiterbringen sollten.;)

  • Hallo Cuximker,

    Zwischenzeitlich habe ich meine Imkerei aus gesundheitlichen Gründen, komplett aufgegeben.

    willkommen im Club! :)

    Ich wünsche uns alles Gute, :thumbup:

    beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.