alternative OS-Behandlung

  • Moin zusammen,


    ich bin da auf ein Gerät aus der Ukraine gestoßen.

    Arbeitet mit Propangas. Arbeitet wohl nicht mit Dehydrat sondern einer Lösung.

    Als Lösungsmittel ist auch Wotka geeignet ;)

    Hat jemand von Euch, der im Ausland imkert, Erfahrung mit dem Gerät?

    Anscheinend eine verbesserte Version. Somit hatte die alte wohl Macken!?


    Als Lösungsmittel können verwendet werden:

    91% Isopropylalkohol, 96% Ethanol, 91% Alkohol, Wodka, gereinigtes Kerosin oder destilliertes Wasser.

    WIE FUNKTIONIERT ES?


    Die Behandlungslösung wird vom Vernebeler gut verdampft, ohne dass sich Kristalle bilden. Es wird in der Spule erhitzt und tritt als dichter weißer Nebel aus. Diese Tröpfchen sind sehr fein mit einer Größe von etwa 15-18 Mikrometern, es schadet den Bienen nicht. Es bewirkt, dass sich die Bienen selbst putzen und die sehr feinen Tröpfchen blockieren dabei die Atemöffnungen der Varroa-Milbe. Die Bienen werden den Nebel aktiv im gesamten Bienenstock verteilen, was die Effizienz der Verwendung von Varomorus Fogger erheblich erhöht.


    Varomorus besonders nützlich für die Besitzer der Bio-Imkerei. Wenn Sie es also mit sauberen Umweltprodukten (Oxalsäure, Thymol usw.) verwenden, können Sie Varroamilben ohne den Einsatz von Chemikalien effektiv bekämpfen. Es spart Zeit und bietet eine qualitativ hochwertige Behandlung.


    Varomorus Euro Fogger voll kompatibel mit:

    - Alle europäischen Camping Propan/Butan 190g Gasflaschen.

    - Campingaz c206 Gas-/Gls-Tanks in Großbritannien.


    Maße:


    Gewicht : 1.850 g

    Länge : 470 mm

    Höhe: 300 mm

    Breite: 150 mm

    Produktivität: 100 Bienenvölker pro 25 min.

  • Ich hatte nur Huddel mit dem Vorgänger Varromor.
    So viel hat sich da nicht geändert. Immer noch die Lada Pumpe und die Wendel im Brennbereich. Hoffendlich jetzt mit mehr Wicklungen.

    Keine genaue Temperatureinstellung möglich, Ox Reste nachher an der Membrane.
    Verstopfungen alle drei Nutzungstage, trotz Spühlung -> komplette Reinigung...
    Leg noch was drauf und hol dir einen Sublimox oder einen ProVap

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • war doch alles schon da...
    Oder was ist da nun anders?


    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • Bbernd schau dir einmal bitte den geoxal Verdampfer an. Damit habe ich dieses Jahr gute Erfahrungen sammeln können.

    Ich bin weg von Oxalsäurelösungen, da das Ergebnis, das gesamte Händling und die Herstellung (70% Spiritus) für mich zu aufwendig und fehleranfällig sind.

    Ungeschlagen sind diese Art der Verdampfer allerdings in der Bearbeitungsgeschwindigkeit pro Beute.


    Du kannst auch gern mal bei mir vorbei kommen um beide varianten dir anzusehen. Da du aber Styroporbeuten hast, engt es das alles etwas in der Anwendung ein.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Ungeschlagen sind diese Art der Verdampfer allerdings in der Bearbeitungsgeschwindigkeit pro Beute.

    Nö. Sublimox ist gleichschnell. Und dabei konsistent.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Varomor ist nicht sicher in der Dampfproduktion. Er hat zu wenige Heizwendel. Der spuckt auch manchmal Flüssigkeit aus der Düse. Der Anelfogger ist da viel besser. Mehr Heizwendel mit grösseren Rohrschleifen, viel sicherere Pumpe und keine Verstopfung dieser durch Kristalle, weil er nach oben pumpt und eventuelle Kristalle unten im Vorratsbehälter liegen und nicht stören. Die Taktfrequenz darf aber nicht zu kurz sein. Der Alkohol kühlt die Verdampfungsschlangen recht stark ab und diese müssen erst wieder auf Temperatur kommen.

    Der Sublimox ist nicht billig und benötigt 230 Volt. Ich benutze ihn seit 2015 und empfehle ihn seit der Zeit hier immer wieder.


    Gruss

    Ulrich

  • benötigt 230 Volt

    Warum eigentlich? Ist doch Unfug. Die Stromquelle ist oft eine Gleichstrombatterie und genutzt zum Verdampfen wird doch auch Gleichstrom, oder?. Was ein unsinniges Verfahren.

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Eben nicht unsinnig. Ich habe die Alternative mit Netzstrom, Generator oder Akku mit Spannungswandler. Mein Honda wiegt etwa so viel wie die Batterie. An einem Stand habe ich Netzstrom, bei mehr als 30 nehme ich den Generator. Im Wohngebiet will ich keinen Generatorlärm.


    30 m Leitung vom Auto mit 12 Volt geht auch nicht. Zu viel Spannungsabfall. Also Spannungswandler im Auto und 230 Volt Leitung.


    Tempo kostet Strom. Deshalb sind Eddy und Geoxal mit ihren kleinen Stromquellen so langsam.


    Muss jeder selbst entscheiden, was wichtig ist. Ich will 3 Völker in der Minute.


    Gruss

    Ulrich

  • Wie gesagt für klein und mittleren Bereich 8 bis 12 pro Stand reicht mir der geoxal mit 3min Bedampfung inklusive allem, wie Anlauf, Vorbereitung, Wechsel und Abtransport. Wenn man noch nebenbei etwas zu tun hat, fällt die extra Zeit nicht so ins Gewicht.

    Hinzu kommt für mich wartungsarm, betriebssicher und wenig Aufwand für Betriebsmittel. Die Aufladung ist auch nicht kompliziert und ich habe maximal 20 Bedampfungen damit gemacht mit noch etwas Luft nach oben.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.