Jetzt schon Brutfreiheit!? Anfang September 2021

  • Warten wir es ab.

    Es hängt sehr an den regionalen Verhältnissen. Hier (!) legen die Jungköniginnen größere Brutnester an (4 - 5 DD-BWb belegt, nicht vollständig), während die älteren Königinnen auf 2 bis 3 Wb brüten.

    Ich habe noch kein Volk verloren, das z.B. um diese Zeit gerade mal eine BWb angelegt hatte. Die wissen, wieviele sie sind und was sie tun. Beobachten.

  • Seltsamerweise haben bei mir alle friedlichen Bienen ganz wenig Brut, die zwei aggressiveren, die ich eigentlich umweiseln wollte, haben schöne Brutnester von 6-8 Waben DN.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Seltsamerweise haben bei mir alle friedlichen Bienen ganz wenig Brut, die zwei aggressiveren, die ich eigentlich umweiseln wollte, haben schöne Brutnester von 6-8 Waben DN.

    So lange sie nicht deshalb so viel Brut angelegt haben weil sie gegen Varroa anbrüten =O .

    Hast du kontrolliert und behandelt? Biestige Völker haben oftmals einen Grund für ihr Verhalten und der kann durchaus auch eine hohe Varroalast sein. Das starke Brüten wäre auch ein Indiz dafür.

  • Die Frage ist schon, wieso das so ist.

    Pollen sind ersten ja noch drin, zweitens finden die Jungvölker ja auch welche.

    Jungköniginnen sind im Auftakt generell legefreudiger unterwegs, das ist hier auch so.


    Die Bienen wissen, was derzeit Sache ist und passen sich entsprechend an. Es ist ja nicht so, dass jetzt erst Winterbienen gebrütet werden und auch nicht jede Biene, die jetzt schlüpft ist für langes Überwintern vorgesehen. Einen erneuten Bruteinschlag bei denen die jetzt schon reduziert haben, erwarte ich auch nicht, obwohl es endlich mal geregnet hat.

  • Seltsamerweise haben bei mir alle friedlichen Bienen ganz wenig Brut, die zwei aggressiveren, die ich eigentlich umweiseln wollte, haben schöne Brutnester von 6-8 Waben DN.

    So lange sie nicht deshalb so viel Brut angelegt haben weil sie gegen Varroa anbrüten =O .

    Hast du kontrolliert und behandelt?

    Ja, keine Sorge. Ich habe bei beiden Völkern eine TBE gemacht und kontrolliere weiterhin. Beide Völker sind nach der TBE sofort durchgestartet mit der Brut, trotz der Hitze. Die anderen brüten auch, aber deutlich sparsamer.

    Vor der TBE war eins der Völker richtig biestig, das war danach schlagartig vorbei. Jetzt sind beide nur noch "sehr wachsam".

    Ich hätte nur gerne richtig sanfte Bienen, aber ich werde nicht jetzt meine besten Königinnen rausnehmen.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Ich habe zwar die Völker aktuell nicht geöffnet, aber die Windel und der fehlende Futterverbrauch bei einigen Völkern deutet eindeutig auf Brutpause hin.


    Ein wenige haben noch Deckelwachs auf der Windel und verbrauchen auch um die 2 kg Futter pro Woche.

  • Brutfrei, nein! Aber sehr viel verdeckelte und wenig jüngere Brut.

    Jetzt schlüpfen die (letzten) Winterbienen.

    Futter ist bei 2/3 o.k. Der Rest bekommt noch ein paar Kilo.

    Ich denke, dass in 2-3 Wochen die Brutfreiheit im wesentlichen erreicht wird. Danach mal sehen wie es aussieht.


    Nordbaden: Hier in drei Völkern, die ich heute zwecks Umweiselung geöffnet habe, noch Brut in allen Stadien. Insgesamt je nach Volk zusammengerechnet 1 bis 1,5 DD Waben.

  • So lange sie nicht deshalb so viel Brut angelegt haben weil sie gegen Varroa anbrüten =O

    Ich bin der Meinung, dass bei der Aussage oft Ursache und Wirkung vertauscht werden.

    Biestige Völker haben oftmals einen Grund für ihr Verhalten und der kann durchaus auch eine hohe Varroalast sein.

    Oer zig andere Gründe: Angst vor Räuberei, Langeweile, Hunger, gut besetzte Beuten auch tagsüber...

  • Ich schätze, dass der Pollenmangel eine ausschlaggebende Rolle spielt. Ich habe hier ein Imkerpatenkind (Oder wie nennt man das, wenn derjenige dem Jugendalter lange entwachsen ist?), der nur 5 km Luftlinie entfernt imkert. Er hat seine Bienen genau wie ich laufend verdünnt gefüttert. Auch die Volksstärken und das Alter der Königinnen sind identisch (die Völker sind von mir). Trotzdem gingen seine Völker aus der Brut, während meine - wenn auch jahreszeitgemäßg reduziert - weiter brüteten. Außer der Trachtituation kann ich keinen Unterschied finden.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • wenn nicht totale Agrarwüste ist und der Mais und Sonnenblume vorbei sind, sollten sie eigentlich bis Oktober immer genug Pollen finden, um weiterzubrüten.

    Wenn allerdings im Herbst lange kein Nektar reinkommt, gehen viele Völker aus der Brut. Hier startet gerade der Efeu, scheint ziemlich trockenresistent zu sein.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.