Drüsiges Springkraut

Werbung
  • Angenommen, der Cousin eines Bekannten meiner Nichte vierten Grades hätte rein hypothetisch vergangenes Wochenende einen Stand mit Drüsigem Springkraut entdeckt und dann seinen Kindern gezeigt, dass sie ja nicht die Kapseln dieses invasiven Neophyten berühren dürfen, weil sonst die Samen meterweit in die Pampa bombardiert werden. Nehmen wir weiter an, dummerweise wären ein paar Samen in einer Plastiktüte gelandet, die rein hypothetisch irgendwie auch noch dort gewesen wäre, und der Cousin des Bekannten meiner Nichte vierten Grades hätte das – rein hypothetisch – erst zuhause entdeckt. Was wäre die dümmste Form von Verhalten in dieser Situation, d.h. welches Vorgehen hätte am ehesten zur Folge, dass die Samen dieser Pflanze keimen und die Jungpflanzen dann gedeihen würden? :/

  • Werbung
  • Die Tüte auf dem heimischen Kompost oder direkt im Garten, am Straßenrand, im Park oder,… zu entleeren.

    Wo es wächst, soll es doch!

    Nur, vorsätzlich Vermehrung zu betreiben, sollten auch Imker oder diverse Bienenhalter nicht ins Auge fassen.

  • Das ist das gleiche Problem wie mit der Falschen Akazie. Auch Samenkörner verklemmen sich womöglich in den Sachen und fallen vielleicht irgendwo aus den Sachen, ohne dass man davon etwas weiß.

    So ist es auch immer nach schönen Spaziergängen durch die Wildei mit den Sachen. Man muss sie ordentlich ausschütteln, damit abfällt was noch dran ist, damit sie zum Waschen angenommen werden.

    Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand. (Arthur Schopenhauer)

  • wie mach die Natur das?

    Peng und springen und fallen und wachsen :) tatsächlich ;)


    rein hypothetisch

    könnte ein Loch im Hosensack sein, groß genug damit dicht genug was an getrocknetem Samen raus fällt...beim Pilze suchen z.b.

    hypothetisch wächst das sehr gut an


    Hier ist der Kampf verloren gegangen, endlich, der Käfer hat viel Boden bereitet....die Jecken kommen mit dem Ausreissen nich mehr nach ^^

    Meine Immen finden satt Pollen

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • Häh?

    Was willst du genau wissen, aber jetzt ohne Palaver.


    Liebe Grüße Bernd.

    Ob die Samen jetzt in die Erde sollen oder erst nächstes Frühjahr (nach einem Winter im Kühlschrank z.B.). ;) Selbstverständlich geht es nur um das eigene Grundstück, auf dem ich mir ein paar Pflanzen ziehen möchte. Aber selbst das darf man wohl kaum noch offen zugeben. :oops:

  • Hallo,


    muss der Untergrund nicht feucht sein ( Bachränder) oder wächst das überall?


    Salve, Peter

    zwischen 20 und 30 Völker, Buckis, Abstammung Paul Jungels und Jos Guth, Luxemburg

  • Werbung
  • Hier ist der Kampf verloren gegangen, endlich, der Käfer hat viel Boden bereitet....die Jecken kommen mit dem Ausreissen nich mehr nach ^^

    Meine Immen finden satt Pollen

    Ist dir aufgefallen, dass Du dich über um ihre Existenz kämpfende Mitmenschen lustig machst?

    Das erklär' uns doch mal bitte mit der Existenz. Ich komme einfach nicht dahinter...


    Letztes WE beim Flusspaddeln sahen wir Balsamine (ind. Springkraut) ohne Ende am feuchten Ufersaum. Da wuchs auch Jakobskreutzkraut uns Brennesseln usw. Die abgeernteten Felder , außer Mais - der steht ja noch - waren ohne Springkraut, weil es da zu trocken ist.

  • Überall ist ein sehr weitläufiger Begriff. Eine gewisse Bodenfeuchtigkeit begünstigt meiner Erfahrung nach das Wachstum. Das ist aber keine Bedingung, bisher habe ich Bestände noch nicht auf Sandböden gesehen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Habe ja einen Aussenstand. Waldrand, am Kanal und eine Blumenwiese (Ausgleichsfläche)

    Habe jetzt noch, seit das Wetter wieder besser ist Gewichtszunahmen 8|

    Bienen fliegen bis nach 8 Uhr. Alle Flugbienen die zurückkommen sind "Sielberrücken"! :)

    Geiles Zeug, dieses Springkraut. :thumbup:

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.