Neutralgläser - Hersteller und Sorten

  • Hey,

    weiß jemand, wo es solche Art 500er Gläser (Deckel) wie links auf dem Bild gibt?

    Bei denen kann man den Deckel auch etwas anziehen, bei den ("dünnen") rechts jedoch kaum, sonst verkantet sich der Deckel gleich (Holtermann). Das fühlt- & fasst sich blöd an.

    Auf den websites diverser shops sieht man das nicht so verlässlich

    Dank für Hinweise o. Tipps

    Grüße, J.

  • Für die Deckel gibt es einschlägige Maßbezeichnungen: Durchmesser x Höhe. Der Hersteller TKV Thermoform GmbH in Ostthüringen/07381 Pößneck codiert die Deckelbezeichnungen z.B. so: Gewindeart, Glasdurchmesser x Flanschhöhe des Glases jeweils in mm, also z.B.:

    - ArtNr. 17042 bei Bienenweber heißt beim Hersteller: RD 80 x 14.

    - Manchmal gibts noch Namenszusätze wie z.B. RD 68 x 18 W (= Deckel für 250g-RundGlas mitWabenmuster auf der Deckeloberseite, dadurch kratzunempfindlicher), - der Deckel für das DIB-Glas heißt RD 85 x 17.

    - der Plastikdeckel für ein TO-Gewinde z.B. TO 82 x 19 usw.

    Um die Mindestabnahmemenge (je nach Deckelart 560 ... 800 Stück) zu erreichen, haben wir uns im Verein vor Jahren auf eine Sammelbestellung direkt beim Hersteller verständigt und erhielten sogar vorab eine Musterkollektion. Auf Wunsch fertigt er sogar in anderen Farben als dem üblichen Goldton (Mindestabnahmemenge kenne ich da aber nicht).

  • Beim Bienen-Ruck, beim 3-2-1- meins und imkermarkt24 findest Du diese. Die Metalldeckel mit Wabenmuster sehen auch sehr schön aus und schließen besser. Kosten allerdings etwas mehr. Kommt ja aber darauf an wie viele man benötigt und ob es Hobby oder Beruf ist...

    Zum Verschenken nutze ich die Metalldeckel manchmal.


    In der Suchmaschine "verstärkte kunststoffdeckel für neutralhonigglas" eingegeben zeigt Dir einige Varianten.


    LG Rudi

  • Und für die Neulinge: Ihr müsst das nicht so kompliziert machen. Beim Imkerladen Eures Vertrauens gibt es die Gläser gleich mit Deckel. Der passt dann auch und im Laden kann man sich mehrere Produkte ansehen und auch in die Hand nehmen. Diese kleinen Imkerläden gibt es noch, z.B. in Bexbach, Halle ( Saale ) oder Trossin. Aber auch irgendwo in Eurer Gegend. Und nehmt Bargeld mit!

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang, der gerne noch viel mehr Imkerläden kennen würde

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • danke!


    ich suche 500er Gläser, deren Deckel sich nicht bei etwas kräftigerem Anziehen schief ziehen (die 250er dagegen, meist von Weck, sind ok/super).



    Bienen-Ruck:

    Ersatzdeckel scheinen nicht mit "Original"-Deckel übereinzustimmen und eher die, von mir bemäkelten einfachen, "schiefziehenden" zu sein.

    Wie "Lorenz" schreibt: ist wohl Glücks- bzw. Kommunikationssache.



    beekeepres, holtermann:

    haben die bemäkelten feingeriffelten schiefziehenden ...



    bienen-schmidt:

    hat scheinbar "korrekte", etwas kräftigere

    Xxxx

    allerdings im Kartoon, aus dem ich letztes Jahr von "holti" Margen mit den zu bemäkelnden "softi"-Deckel erhielt ...?


    und imkermarkt24: klar, ab 2000 Gläsern bestellbar ... ich brauch 300



    danke für die Info zu Maßbezeichnungen.

    Darüber habe ich mir noch nicht den Kopf zerbrochen und

    Infos dazu stehen in den shops (meist) nicht.


    In/an dem von mir bevorzugten kräftigeren Deckel (links) steht nix (leider ...),

    im feingeriffelten schiefziehenden steht ein designtes "L", eine "6", ein PP und ein Lebensmittelzeichen.



    Plastikdeckel nehme ich, da nur sauber ein Rohstoff (PP) verbaut.

    Bei Metalldeckeln ists immer ein Mix aus allem möglichen.


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von hartmut () aus folgendem Grund: Unerwünschte Werbung entfernt

  • In Trossin habe ich die 500g-Gläser mit diesen geriffelten Deckeln bekommen, sind von dem, genau, der die Leute wach macht.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Wenn wir zu Glashütten kommen: Bei uns haben sich hervorgetan Gläser mit der Glasmarke "TB"

    (Thür. Behälterglas Schleusingen) -> seit 2011 "W" (übernahme durch Fa. Wiegand), seit 2020 im nagelneuen Werk in Schleusingen. Vorteile aus unserer Sicht:

    - sehr präzise Fertigung (nicht zuletzt am Gewinde -> kein Stocken/Schwergängigkeit oder gar Schiefdrehen der Deckel; mit etwas Geschick läßt sich der aufgelegte Deckel mit einem einzigen Ein-Finger-Stups aufs Glas drehen -> nur noch auf Spannung festdrehen - fertig)

    - sehr geringe Maß-/Leergewichtsabweichungen (oft Nullabweichung, vereinzelt 1 g, selten max. 2 g) -> der Mehraufwand beim Abfüllen/Tarafunktion sinkt deutlich. Zum Vergleich bspw. Neutralgläser von der Fa., die die Leute wachmachen soll: Gewichtsabweichungen von bis zu 10...15 g/Neutralglas.

    - Glasfarbton etwas wärmer (nicht so grünstichig) wie die sonstige Konkurrenz.

  • Hersteller signieren die von ihnen produzierten Deckel. Der in #3 hervorgehobene bspw. mit "TF" in einem Kreis. Auf DIB-Deckeln fand ich das "L" aus #10 und auf bereits etwas nachgedunkelten "WD".

  • > Ich glaube der Gaze hat die grob geriffelten ...

    laut gedacht, was? :) (eine "Schnittstelle" zu Gaze fehlt ...)


    Danke!



    ick hab mir jetz' aus dem Erzgebirge Proben jeholt (Imkershop aus Wolkenstein):

    250er: auf dem Boden TB (Thür. Behälterglas)

    im Deckel TF


    500er, auf dem Boden ein W im Kreis, vermutlich Wiegand, und

    im Deckel auch TF, von Thermoform



    W ist wohl nicht WECK, denn die schreiben sich aus - zumindest auf meinen 250ern von Holtermann (letztes Jahr). W sind aber auch prima Gläser.


    die 500er mit den Thermoform-Deckel sind genau richtig. :)

    die mit designtem "L", von Lahme, zogen sich oft schief (dicht blieben sie aber wohl).

    die Glasgewinde (Glasboden nur 21 o. 12 mit Unterstrich) sehen etwas unterschiedlich aus, Thermoform zieht aber auch auf 21 o. 12er gerade an


    Grüße

  • Meine Erfahrung ist, der tatsächliche Herstellungort ist von Charge zu Charge verschieden und liegt in den seltensten Fällen im Inland, meistens in den wunderlichsten Ländern tief im Osten und Südosten.

    Die bekannten Glas-Firmen beauftragen immer wieder andere Fabriken, wo es gerade am billigsten ist und die müssen dann nach den Vorgaben produzieren.

    Das gilt für Gläser, aber auch die Deckel.

    Von Litauen über Bulgarien bis Türkei war bei mir schon alles dabei.

    Das Gesagte gilt für Twist-off-Gläser, wird bei den anderen Gläsern aber ganz bestimmt ähnlich sein.


    Die Streuung der Qualität ist auch groß, mal sind in einer Palette fast alle Gläser top und eines wie das andere, dann wieder sind öfter leicht verzogene oder solche mit Schlieren oder Einschlüssen dabei. Ob die schlechteren Paletten jetzt "Montagspaletten" waren oder ob es an den unterschiedlichen Fabriken liegt, keine Ahnung. Im Alltag spielt das aber gar keine Rolle, Etikett drüber und fertig. Es sind Massengläser und Gebrauchsgläser, keine Schaustücke für die Vitrine. Die allermeisten Gläser wandern eh nach der Leerung in die Glascontainer.


    Einzig die Gewinde/Deckel haben bisher immer dicht und passend geschlossen.


    Der Kaufort bzw. die Firma, bei der ihr euch die Gläser liefern lasst, ist meiner Meinung nach also weniger entscheidend. Und auf die Herstell-Fabriken habt ihr keinen Einfluss als Käufer.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.