Schnell umweiseln - wie

  • Beisetzen.....denke ich da gerne

    Der Titel war ja "schnell umweiseln", von erfolgreich stand da nichts.


    Weiß net - ich find, das Verfahren hat Charme. Anstelle die alte Kö rauszunehmen, 9 Tage zu warten und dann zu hoffen, das man erstens alle Weiselzellen erwischt (hab von einem Fall gehört, wo dann 20 Stück drin waren) und zweitens die Neue angenommen wird, nimmt man einfach 2 Waben 'raus und läß die Alte erstmal drin.


    Ergebnis:

    • Altvolk ist erstmal nicht weisellos.
    • Neue Kö hat einen hoffnunglos weisellosen Ableger und damit ein geringeres Akzeptanzproblem.
    • Wenn die Neue angenommen wird und legt, ist eine Vereinigung mit dem Altvolk vermutlich unproblematisch.
    • Wenn die Neue nicht angenommen wird, hängt man schlimmstenfalls die entnommenen Waben wieder zurück bzw. probiert's nochmal.

    Ok, ich würd den Ableger auf einen anderen Standort bringen, aber ansonsten klingt das für mich erstmal plausibel.

  • Interessante Art, schnell für ein hoffnunglos weiselloses Volk zu sorgen!

    Hier liegt das Problem. Sie sind nicht hoffnunglos nach dem Verfahren von Honigbanane.

    Auch wenn es jetzt mehrfach bei ihr geklappt hat, ist das Risiko einer Nichtannahme einfach höher als bei einem tatsächlich hoffnungslos weisellosem Volk.

  • vhe Honigbanane nimmt 2 Brutwaben raus, das dürfte in den meisten Fällen eben nicht hoffnungslos weisellos sein. Gegen Futterwaben oder vorher über Absperrgitter hochgehangene und komplett verdeckelte Brutwaben hat hier keiner was gesagt.

  • vhe Honigbanane nimmt 2 Brutwaben raus, das dürfte in den meisten Fällen eben nicht hoffnungslos weisellos sein. Gegen Futterwaben oder vorher über Absperrgitter hochgehangene und komplett verdeckelte Brutwaben hat hier keiner was gesagt.

    Und warum nicht?

    Wäre doch einfach, dem Anfänger das mit zwei Sätzen zu erklären. Aber nein …!

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Einen wunderschönen guten Morgen an diesem wunderschönen guten Morgen :)


    Schnelles Umweiseln mit Minis.

    Langsam müssen auch wir zum umweiseln der Bienenvölker anfangen.
    Da wir sehr viele Doppel-Mini-Plus-Magazine aus Wheymouthkiefer, je Seite 4 Waben, nach ziehen des Schiedes pro Magazin 8 Waben, haben und unsere Königinnen in diesem Mini aufziehen, ist es logisch das wir zum umweiseln natürlich das komplette Mini nehmen.
    Warum mit Mini umweiseln?
    Weil so der Königin das käfigen erspart bleibt und Sie gleich mit Ihren eigenen Bienen im Volk besser geschützt ist und gleich ohne Unterbrechung weiter legen kann.
    Und weil wir unsere Zuchtköniginnennachwuchs immer im Mini haben, deswegen ist es für mich logisch diese Umweiselungsmethode bei solchen, hoffentlich mal Zuchtköniginnen, zu machen.

    Wie gehen wir vor?
    Das zu umweiselnde Bienenvolk sollte schon fertig mit der Varroabehandlung sein.
    Warum das?
    Wer mit Ameisensäure behandelt riskiert bei der jungen Königin, Verätzungen an den Atemwegen wie auch bei den Bienen und die Bienen könnten unter Umständen diese Jungkönigin als minderwertig ansehen und umweiseln.
    Wie erkenne ich ein Bienenvolk das umgeweiselt gehört?
    Ist es schwächer wie die anderen Völker am Stand, vergleichen, glingt mit etwas Übung.
    Hat das Volk mehr Futter eingelagert wie die anderen Völker und dadurch auch nicht mehr soviel Brut?
    Sind noch viele Drohen um diese Zeit im Volk? Das zeigt oft die Unzufriedenheit der Bienen mit der Königin an. Die Drohnen werden noch als Resever gehalten falls die Königin stribt und nachgeschaft werden muß.
    Ist es eine Schwarmkönigin oder nicht mehr die alte Königin im Volk.
    Und ist diese Königin nicht gut oder die Bienen stechen, kommt Sie devinitiv raus.
    Was brauchen wir zum umweisen mit Minis oder auch Kirchhainer (diese werden nicht mehr bei uns verwendet, aber es funktioniert damit genauso):

    1 leeren Honigraum
    1 Mini mit junger Königin, Brut und Bienen
    1 Zeitungsblatt

    Zuerst wird die Königin im zum umweiselnden Bienenvolk gesucht.
    Hat man diese Königin muß Sie natürlich aus dem Volk entfernt werden.
    Bitte nicht einfach ins Gras werfen, könnte unter Umständen zurück kriechen und dann war das umweiseln umsonst oder Sie kriecht in ein anders Volk und wird vielleicht angenommen und der Imker weiß dann nicht was Er machen soll, den meistens zeichnet Ihr ja die Königinnen nicht oder schneidet den Flügel.
    Außerdem finde ich es Tierquälerei, da die Königin qualvoll verhungert.
    Also, wenn die Königin nicht mehr gebraucht wird, bitte abdrücken.
    Die Waben werden nun wieder genauso zusammengeschoben wie Sie gewesen sind.
    Das Zeitungsblatt wird auf das Volk gelegt, bedeckt es nicht die ganze Fläche einfach ein zweites Blatt drauflegen.
    Der leere Honigraum wird auf das Zeitungspapier gestellt und die Waben komplett mit Bienen, Brut und Königin (sollte gesehen worden sein um sicher zu gehen, dass eine Königin vorhanden ist) auf das Zeitungspapier in den leeren Honigraum gestellt.
    Futtertrog und Deckel auf die Beute und fertig.
    Falls das Volk noch etwas Futter braucht und ein Futtertrog vorhanden ist, bitte etwas füttern, lenkt die anderen Bienen etwas ab.

    Das Bienenvolk mind. 1 Woche am besten 2 Wochen in Ruhe lassen und dann kontrollieren.
    Ist die Königin noch im Mini, passiert manchmal, einfach abschütteln und ein Absperrgitter zwischen legen und nach 3 Wochen die Miniwaben mit oder ohne Bienen entfernen.
    Mit Bienen nur wenn die Waben noch einem zu überwinterten Mini zugegeben werden können.

    Kurze Kontrolle ob die neue Königin da ist und fertig.
    Die schnellste und einfachste Art mit Minis umzuweiseln.

    Viel Glück wünscht Euch das Imkerteam der Buckfastimkerei Aumeier

  • das funktioniert, wenn alle alten Bienen abfliegen, daher erst am Stand lassen. Allerdings besteht gerade um diese Jahreszeit grosse Gefahr des Ausräuberns.

  • vhe Honigbanane nimmt 2 Brutwaben raus, das dürfte in den meisten Fällen eben nicht hoffnungslos weisellos sein. Gegen Futterwaben oder vorher über Absperrgitter hochgehangene und komplett verdeckelte Brutwaben hat hier keiner was gesagt.

    Und warum nicht?

    Wäre doch einfach, dem Anfänger das mit zwei Sätzen zu erklären. Aber nein …!

    Man kann nicht alles mehrfach durchkauen. Im geschilderten Fall war es nicht ohne Nachschaffungsmöglichkeiten und damit nicht hoffnungslos weisellos. Dann kommt es auf andere Parameter an, damit es funktioniert. Die schildere ich hier aber auch nicht, aus Gründen. Es ist keine Variante für Anfänger und man sollte den vielen Königinnen vom Züchter oder Vermehrer, die jedes Jahr ins Nirwana geschickt werden, nicht noch unnötig welche hinterherwerfen.

    das funktioniert, wenn alle alten Bienen abfliegen, daher erst am Stand lassen. Allerdings besteht gerade um diese Jahreszeit grosse Gefahr des Ausräuberns.

    Auf gar keinen Fall am Stand lassen. Dann wird´s ne Beisetzung.

  • Wenn Tracht herrscht, nutze ich die Methode, mit einer Minipluskönigin auf die Schnelle ein neues Volk zu erstellen. Bei Räubergefahr würde ich 2 schlüpfende Brutwaben etwas anschütteln, mit offenem Futter und einer wassergefüllten Wabe nehmen und die Beute 3 Tage verschlossen lassen. Dann auf 1 Bienenbreite öffnen.

  • Und warum nicht?

    Auf welchen Teil bezogen?


    Wäre doch einfach, dem Anfänger das mit zwei Sätzen zu erklären. Aber nein …!

    Ich sehe mich selbst als Anfänger. Soweit ich das seinen bisherigen Posts entnommen habe, versteht er was ich meine. Ansonsten finde ich es schwierig alles komplett vorgekaut zu bekommen. Dadurch lernt man nichts. Zumindest was hoffnungslos weisellos bedeutet, sollte man auch als Anfänger wissen und wenn nicht, so versteckt ist die Info dazu nun auch nicht (oder gar eine von persönlichen Umständen geprägte Aussage).

    Wenn allerdings doch in meiner Formulierung etwas unverständlich ist, werde ich das gern ausformulieren, sollte eine präzise Frage kommen.

  • Das hilft nur verschnaufen und entspannen 😉

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Zumindest was hoffnungslos weisellos bedeutet, sollte man auch als Anfänger wissen und wenn nicht,

    Das möchte so sein.

    Doch warum in diesem Fall?

    Sicher könnten jüngste Maden mit genommen werden und deshalb …

    Dann ist das eine auf die Situation bezogen Aussage.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Leute, kein Stress. :)


    Aktuell ist das eh 'rum, weil ich die Apidea-Aktion mache. Und das "hoffnungslos weisellos" nur stimmt, wenn man keine Stifte oder offene Brut übersehen hat, und das das nicht unbedingt einfach ist, ist mir auch klar. :)


    Zusetzen nach Bruder Adam, soweit ich ihn verstanden hatte ist, brütende Kö entnehmen und am selben Tag ins Zielvolk rein. Ja, gern. Aber bei ner Postkö ist bei dem "Tag" schon ne Nacht dabei und mit Ausfreßkäfig nochmal 2 Tage, wo sie nicht legen kann. Falls die Hypothese ist (:?:), das das Pheromon mit der Legetätigkeit zurückgeht, bringt der Käfig keinen wirklichen Vorteil, wenn man ihn in ein Volk (keinen Kunstschwarm) reinhängt.


    Weshalb mir die KS/Apidea-Methode als die sicherere erschien. Das ne Kö im Schwarm erstmal nicht legt, ist den Bienen sicher klar, die müssen ja erstmal auch Waben bauen und alles.


    Wie ich in Zukunft ein jährliches Umweiseln sicher und routinemäßig hinkrieg, weiß ich leider noch nicht. Hängt auch davon ab, wie die Aktion jetzt ausgehen wird.


    Da werd ich euch sicher noch genug nerven. :)

  • Ich mache es mit dem jährlichen Umweiseln gerne so, dass ich im Oktober die nicht mehr erwünschten Königinnen durch Jungköniginnen aus MiniPlus-Völkern ersetze und einen Teil der nicht mehr erwünschten Königinnen als Reserve in den MiniPlus-Völkern überwintere. Da wir dann schon Herbst haben und da alle Königinnen seit zig Wochen in Eilage sind, kann man sie einfach von der Wabe greifen und auf die Wabe des Zielvolkes setzen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.