Rote Vogelmilbe

Werbung
  • Ihr müsst Kieselgur ins Wasser geben und auf die Wände, Decken und Sitzstangen sprühen. Am besten mit einer 5L Spritze z.B. von Gardena. Da das Kieselgur nicht wasserlöslich ist immer wieder schütteln. Nach ein zwei Tagen ist alles wieder trocken und das Kieselgur wirkt dann recht schnell. Ich habe unseren Stall vor 10 Jahren so einmal behandelt, seit dem sind keine Milben mehr aufgetaucht. Und vorher war es wirklich schlimm.

  • Werbung
  • Dann gleich Mikrogur nehmen. Das ist wasserlöslich.

    Exxolt ist bei hohem Befall sicher das einzige, was zuverlässig hilft. Angeblich gibt es 0 Tage Wartezeit auf Eier, also gibt es auch eine Zulassung dafür.

    Ich musste es noch nie benutzen, als hier 2014 mal stärkerer Befall war, habe ich mit einem Heißluftfön die Ritzen im (Holz) Stall abgefönt, immer schön vorsichtig, so wie man Beuten abflammen würde bei AFB Sanierung. Holz wird schwarz, darf aber natürlich nicht brennen. Da kamen sie schon in Massen raus. Dann noch Insecticide 2000 drauf gesprüht, die Hühner erst 2 Tage später wieder in den Stall gelassen, und seitdem ist Ruhe.

    Ich erlebe immer wieder, dass die Mbenbelastung in den Hühner Haltungen besonders hoch ist, wo viele Spatzen im Auslauf sind.

    Wir füttern seit 2014 nur im Stall und haben außerdem eine Ganzjahresfutterstelle für Singvögel auf der dem Auslauf abgewandten Seite des Hauses.

    Da will kein Spatz mehr zu den Hühnern.


    Noch was: bei noch moderater Belastung durch die Milbe ist Ballistol ein sehr probates Mittel

  • Ich hab Microgur gesprüht und Kieselgur im Einstreu und den Legenestern verstäubt. Ritzen und mögliche Stellen für Milbennester habe ich abgeflämmt.

    Exzolt habe ich beim TA über eine Sammelbestellung bestellt, aber noch nicht erhalten.

    Danke für eure Hilfe.

  • Dann gleich Mikrogur nehmen. Das ist wasserlöslich.


    Exxolt ist bei hohem Befall sicher das einzige...


    Dann noch Insecticide 2000 drauf gesprüht...

    1. Es heißt nicht “Exxolt“ sondern Exzlot.

    2. Exzolt enthält den Wirkstoff Fluralaner der sofort ins Blut geht. Die Wartezeit auf essbare Gewebe beträgt 14 Tage, aber auch wenn auf Eier keine Wartezeit besteht ist der Wirkstoff später im Ei nachgewiesen. Guten Appetit!

    3. Und n e i n, Microgur ist n i c h t wasserlöslich, es ist ein Silikat!

    4. Insecticide 2000 im Einsatz bei Hühner bzw. Lebensmittel? Was für eine Einstellung, dort würde ich weder Huhn, Eier noch Honig kaufen, mir fehlen die Worte.


    Selten so viel falsches und bedenkliches in nur einem Beitrag gelesen.

  • Werbung
  • Wir haben aktuell 54 Hühner.

    Bei jedem zweiten Ausmisten gehen wir komplett mit Kiselgur durch.
    Das hilft sehr gut! Kauf die aber nicht in der Baywa ode BAG. Da wirst du arm.



    Wichtig ist für mich, das Kiselgur immer etwas in das Sandbad kommt. Das wird auch jeden Monat getauscht.


    So halte ich es gering.

  • Was wir auch bei ganz starkem Befall gemacht haben war: Sitzstangen komplett mit Ahornsirup (ja richtig gehört... :P ) eingepinselt.


    Da klebten einige dran... Das über nee Zeit wiederholt und zudem noch Restpappe auf dem Boden ausgelegt und die täglich getauscht. Die alte Pappe wandert zum anzünden in den Holzvergaser im Keller!

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.