Dieses Jahr hatte ich durchgehend Probleme mit dem Wassergehalt des Honigs. Das scheint nicht nur mir so zu gehen. Auch die Bieneninstitute haben das festgestellt.
Mich würde interessieren, woran liegt.
Die Volksstärke kann es nicht sein. Die war dieses Jahr gut (jedenfalls nicht schlecher als sonst). Auch dass ich den Völkern zu viel Raum gegeben hätte, kann ich nicht sagen. Ich bin mit Honigräumen eher sparsam.
Klimatisch war dieses Jahr die Luftfeuchtigkeit - zumindest gefühlt - oft recht hoch. Auch der Unterschied von Tag- und Nachtemperaturen könnte geringer gewesen sein.
Die Frühtracht konnte ich nur wabenweise abernten (ausschließlich voll verdeckelte Waben). Auch damit kam ich gerade so auf 18%. Die Spättracht, die sonst weniger Probleme macht, war noch nasser. Ich habe testweise nur voll verdeckelte Waben geschleudert. Der Wassergehalt war nicht nennenswert geringer als im Schnitt. Ca. 200 kg Honig verfüttere ich jetzt wieder, weil der Wassergehalt teils bei 20% liegt.