Umweiseln ohne die alte Königin zu entfernen. Geht das?

  • Wenn die alte Königin umgehend die neue platt kriegt, muss mit ihr ja noch alles stimmen.

    Wer gut kämpfen kann hat auch eine gut gefüllte Spermathek? Steile These.

    Tatsächlich, steil ist auch meine Annahme dass es dann so einen Eins zu Eins Kampf zwischen beiden Königinnen gibt. Dass die Entscheidung eine Abwägung der Arbeiterinnen in Erwägung zwischen junger Königin und vll höherer Pheromonausschüttung der Alten ist würdest du ausschließen?

  • Werbung
  • Für die, die den Bienen bessere Entscheidungen zutrauen als dem Imker:


    Habt ihr mal darüber nachgedacht, dass sich die Bienen ja schon entschieden haben bevor der Imker eine Zelle ins Volk gibt?

    Wenn sie eine neue Königin wollen, machen sie eine, wenn nicht, nicht.

  • so einheitlicher Meinung sind die Bienen nicht immer- siehe getrennte Bautrauben als Indiz für Schwarm.

    Wenn plötzlich eine schlupfreife Weiselzelle da ist, wird wohl eine Bienengruppe (oder der Imker) der Meinung gewesen sein, das eine Weiselzelle notwendig ist. Damit kann die Prozedur der stillen Umweiselung anfangen, die erst nach Begattung und Eilage von den Bienen bewertet wird.

    Die Leistungsfähigkeit der Weisel ist im ersten Jahr am höchsten und die Schwarmneigung steigt mit dem Alter.

    Ich werde es nächstes Jahr ausprobieren, da mein Stand mit der Hochspannungsleitung diese zusätzliche Sicherheit braucht.

  • Über das Stöckchen springe ich. Dann roll doch bitte mal eine Betriebsweise für eine Mini-Imkerei aus, zumindest die Eckdaten, wo sich diese Methode 'lohnt'.

    Ganz simpel, Jungvölker ziehen und alle Altvölker bekommen im Herbst (an mitte September, eher Ende) ne Zelle. Fertig. Die meisten Überwintern dann mit zwei Königinnen, falls man dochmal ein Drohnenbrüter hat im Frühjahr, wird der Vereinigt

  • Wenn sie eine neue Königin wollen, machen sie eine,

    und der Imkerling schafft die dann raus....

    Es ist sicher sicherer, eine vorgeprüfte Queen im Herbst/Frühjahr ein zu weiseln.

    Einzig und alleine diese Weis(heit)e sorgt für meist volle Kisten.

    Irgend was zu kaufen, ohen zu wissen was die kann, is genau so Sche...e wie irgends ne Zelle im Herbst zu stecken, und den Kofferhoffer zu machen.

    Da sit doch die Endtäuschung vorprogrammiert.....

    Nee Heuvel, das war nix!

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • Über das Stöckchen springe ich. Dann roll doch bitte mal eine Betriebsweise für eine Mini-Imkerei aus, zumindest die Eckdaten, wo sich diese Methode 'lohnt'.

    Ganz simpel, Jungvölker ziehen und alle Altvölker bekommen im Herbst (an mitte September, eher Ende) ne Zelle. Fertig. Die meisten Überwintern dann mit zwei Königinnen, falls man dochmal ein Drohnenbrüter hat im Frühjahr, wird der Vereinigt

    So ist auch mein Vorhaben… allerdings stelle ich es mir schwer vor Mitte/Ende September noch eine Zelle zu bekommen oder anpflegen zu lassen?! Bin ja jetzt schon am Schwitzen ob die Damen noch einen Typen abbekommen.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

  • Bei meinen seit Wochen legenden Königinnen in den Ablegern bleibt meine Stirn trocken und mein Schlaf ruhig.

    *Gähn… 😉 ist hier auch so. Es geht mir aber um die Grundlagen für die nächste Saison.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

  • Es geht mir aber um die Grundlagen für die nächste Saison.

    Was ist Dein Ziel?

    Wenn Dein Ziel ist im Folgejahr "irgendeine Königin im Volk zu haben, oder auch keine" dann mach und teste - dazu ist diese Methode geeignet...

    Wenn aber Dein Ziel ist eine "bestimmte Königin im Volk zu haben" - dann vergiss es, dazu ist diese Methode leider nicht geeignet...

  • Werbung
  • Mach mal, wirst Du noch lernen, dass so späte Begattung nicht der Überflieger ist.

    Ich wiesele jedenfalls keine Königin ein, die mir nicht vorher schon gezeigt hat, dass sie ok ist.

    Jetzt noch Königinnen produzieren lassen, wäre nur aus Not eine Option. So weit muss man es nicht kommen lassen.

    Imkern als Lehrberuf geht nur mit Leuten die Lehre annehmen. Andere brauchen länger, oder noch länger.


    Gruss

    Ulrich

  • Mach mal, wirst Du noch lernen, dass so späte Begattung nicht der Überflieger ist.

    Ich wiesele jedenfalls keine Königin ein, die mir nicht vorher schon gezeigt hat, dass sie ok ist.

    So macht man das, wenn man Honig im Folgejahr ernten will. Und da die Ratgebenden hier ja scheinbar nicht genug Gewicht haben, das Vorgehen findet man bei Jungels auf s.104

    Möglicherweise zieht der aber auch nicht, weil letztendlich nicht auf Youtube zu finden. ;)

  • Es geht mir aber um die Grundlagen für die nächste Saison.

    Was ist Dein Ziel?

    Wenn Dein Ziel ist im Folgejahr "irgendeine Königin im Volk zu haben, oder auch keine" dann mach und teste - dazu ist diese Methode geeignet...

    Wenn aber Dein Ziel ist eine "bestimmte Königin im Volk zu haben" - dann vergiss es, dazu ist diese Methode leider nicht geeignet...

    Im Idealfall soll in allen meinen WV eine junge KÖ vorhanden sein. Im Moment habe ich zehn Völker mit einer weißen KÖ, in den anderen befinden sich Nachgeschaffene oder Schwarmköniginnen. In vier M+ sind noch junge- gutlegende Damen, die im Herbst eingeweiselt werden sollen. Für die restlichen 6 Völker benutze ich jetzt die Alternative und habe eine Zelle zur vorhandenen KÖ zugesteckt – um dem Volk die Wahl zu lassen.


    In diesem Jahr hatte ich zwar sehr guten Honigertrag (besonders im Raps), allerdings konnte ich den Schwarmtrieb der älteren KÖ nur schwer brechen, weshalb ich mit durchweg jungen Damen in die neue Saison starten möchte.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.