Hallo, meine Varroabehandlung mit dem Liebig Dispenser ist zuende. Ich habe zuvor in jedes Volk 5kg Zuckersirup eingefüttert. Soll ich jetzt nach der Behandlung nochmal füttern? Danke für Antworten.
Fütterung nach Varroabehandlung?
-
-
Wo hast Du Deinen Imkerkurs gemacht ?
-
Hallo , schau mal hier in diesem Thema unten, beim Einfüttern richte ich mich persönlich nach dem Zustand bzw. wieviel die Völker bereits eingelagert haben, aber da hatte ich am Anfang auch einen Imkerpaten, der mit Rat und Tat zur Seite stand; im Imkerkurs hab ich sowas auch nicht wirklich gelernt........
Einfüttern dann Varroa-Behandlung oder umgekehrt -
Wo hast Du Deinen Imkerkurs gemacht ?
Bei einem Imkerverein in der Umgebung. Habe aber davon nichts gelernt.
-
hast du das Thema gefunden?
-
-
Anfang Oktober sollten 15-20 kg Futter eingelagert sein. Je nach Gegend und Volksgröße unterschiedlich.
-
Hallo, meine Varroabehandlung mit dem Liebig Dispenser ist zuende. Ich habe zuvor in jedes Volk 5kg Zuckersirup eingefüttert. Soll ich jetzt nach der Behandlung nochmal füttern? Danke für Antworten.
Ich gebe ab Mitte Juli drei Futterstöße mit je 2,5Kg Apifonda und ab Ende August / Anfang September 14Kg Apiinvert.
Bei zweizargiger Überwinterung in Deutsch-Normal 1,0 sollten ca. 18 bis 22 Kg Futter im Volk sein (je nach Volksstärke). Es gibt auch Imkerkollegen, die bis zu 25Kg Futter geben.
-
-
Ich gebe ab Mitte Juli drei Futterstöße mit je 2,5Kg Apifonda und ab Ende August / Anfang September 14Kg Apiinvert.
das sind keine Futterstöße. Das ist minimale Lebenserhaltung.
Nach der Ernte direkt mind. 5 Liter Sirup. Dann kann man mit den 2,5er Päckchen bis September weiter machen.
Besser ist ein paar Tage nach der Behandlung nochmal 5 Liter zu geben. Anfang September dann nochmal. Und Ende September auf Zielgewicht füttern.
Es gibt Jahre, da fressen die im Herbst einem die Haare vom Kopf... 😉
-
Ca. zwei Wochen.
-
-
Nach der Ernte direkt mind. 5 Liter Sirup.
Das hängt ganz davon ab, was das Volk an Futter behält und was noch eingetragen werden kann. Es geht auch ohne Futter direkt nach der Ernte.
Kontrollieren muss man sowieso. Im Juli/ August gibt es so viele Parameter die zwischen Verhungern und Verhonigen entscheiden, da kommt man mit festen Kiloangaben nicht weit.
Das sind höchstens Richtwerte.
-
Ich gebe ab Mitte Juli drei Futterstöße mit je 2,5Kg Apifonda und ab Ende August / Anfang September 14Kg Apiinvert.
das sind keine Futterstöße. Das ist minimale Lebenserhaltung.
Nach der Ernte direkt mind. 5 Liter Sirup. Dann kann man mit den 2,5er Päckchen bis September weiter machen.
Besser ist ein paar Tage nach der Behandlung nochmal 5 Liter zu geben. Anfang September dann nochmal. Und Ende September auf Zielgewicht füttern.
Es gibt Jahre, da fressen die im Herbst einem die Haare vom Kopf... 😉
Danke für den Hinweis.
Aber noch eine Frage: Kann das in Summe nicht zu viel sein? Dann würde ich ja ca. 30Kg Futter geben. Ist dann noch genug Platz für die Königin zu stiften?
-
Jetzt gilt es, die Bienen am Brüten zu halten, fette, dralle Winterbienen zu bekommen. Geht mit dünnem Futter am Besten. Geht nur mit Fingerspitzengefühl und Reingucken. Zuviel und zu wenig blockiert die Bienen.
Endgewicht mache ich Ende September. Ist aber stark von der Region abhängig.
Gruss
Ulrich.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.