Honigleistung von Völkern mit F… königin

  • Ich habe erst seit gut einem Jahr Bienen und bin deshalb auch noch am Ausprobieren mit der Völkerführung und den Königinnen. Trotzdem ein kleines Beispiel: Meine TBE Brutscheune vom letzten Jahr – die sich ihre KÖ selber nachgeschaffen haben – hat im Frühjahr 70kg Raps gebracht! Allerdings hätte ich die ganzen Nachschaffungszellen mit einer Sense mähen können – so viele waren das. Am Ende hat auch kein KÖ-Ableger mehr geholfen und für die Sommertracht waren sie dann zu schwach.


    In diesem Jahr habe ich mir mehrere „gute“ unbegattete KÖ gekauft, um sie in Apideas und M+ per Kunstschwarm für eine Standbegattung zu vereinigen. Den Damen geht es bestens und sie werden (und wurden auch schon) dazu verwendet, die schwachen und älteren Königinnen zu ersetzen.


    Zudem habe ich mir zwei Belegstellen- begatteten KÖ gegönnt die zur Erntezeit über die Bienen der Honigräume eingeweiselt wurden. Hier habe ich vor Kurzem umgelarvt, um die (am 19.08.) schlupfreifen Weiselzellen in die restlichen Völker zu hängen. Dabei lasse ich die alten KÖ drin, um die Völker selber entscheiden zu lassen wer künftig die Regierung übernehmen soll.


    Es ist und bleibt spannend! 😊

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

  • Werbung
  • Dabei lasse ich die alten KÖ drin, um die Völker selber entscheiden zu lassen wer künftig die Regierung übernehmen soll.

    Ist das diese famose Heuvelmethode? Tja, als Anfänger hat man's nicht leicht :)

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Dr. Pia meint Ähnliches, wenn sie davon spricht, ein schwaches Volk auf einem Anderen bis in den Oktober einfach draufzusetzen, natürlich inkl. all, weil so einfach. Auch Profis die nach dem Abernten zu schwache Bienenmassen einfach zu anderen Völkern zuschlagen kümmert es nicht ob da ne Königin dabei ist. Die Regeln das unter sich, war das Argument.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Dabei lasse ich die alten KÖ drin, um die Völker selber entscheiden zu lassen wer künftig die Regierung übernehmen soll.

    Ist das diese famose Heuvelmethode? Tja, als Anfänger hat man's nicht leicht :)

    Na das ist eigentlich eine recht entspannt Art umzuweiseln und funktioniert. Man kann die alte Abdrücken wenn die neue legt,oder halt einfach im Frühjahr gucken welche die Bienen ausgewählt haben. Meist findet man die Königinnen auf der selben Wabe legend.

    Die Methode war glaube ich auch schon vor Heuvel bekannt. Schwierig finde ich zu dieser Jahreszeit noch vollwertige Weiselzellen zu ziehen bzw zu bekommen.

  • Also mit 70kg Honig pro Volk wäre ich vollstes zufrieden 😀

    Habe zwei Völker und möchte meinen Eigenbedarf decken und ein paar Gläser zum verschenken haben. (Eigenbedarf 24 Gläser im Jahr)

    Daher habe ich mit die Frage gestellt ob es Einen großen Unterschied gibt. Was mir sehr wichtig ist, ist die Sanftmut. Die Bienenvölker stehen bei mir im Garten und es gibt kleine Kinder aus der Nachbarschaft die auf unser Grundstück gehen.

    Die sollen nicht gestochen werden.

  • Werbung
  • Ich hatte zwischen meinen Königinnen von Züchtern und den Wald und Wiesen Damen zum Teil enorme Unterschiede. Wenn Dir Sanftmut so wichtig ist, würde ich beim Züchter kaufen.

    Ich mach das so: alle Königinnen, die ich plane, kommen normalerweise unbegattet von Züchtern, manchmal nehme ich auch begattete. Wenn Völker eine selber machen, weil ich z.B. einen Kö-Ableger gemacht habe oder weil sie still umgeweiselt haben, schaue ich mir das an und wenn sie mir gefällt bleibt sie eben.

    Mir ist das mit der Sanftmut auch sehr wichtig. Deshalb mache ich das so. Es kann aber immer mal sein, dass ein Volk agressiv wird. Wenn zB keine Königin drin ist, wegen Varroa oder anderen Gründen. Dann wäre es in deinem Fall vielleicht gut, wenn du einen zweiten Stand hättest, wo du von einem Tag auf den nächsten Bienen hin stellen kannst, die da keinen stören. Ist eh nützlich sowas.

  • alexanderneitzel, ich fürchte, so wird das nichts. Du solltest nicht erwarten, daß das so einfach klappt wie Du Dir das denkst. Bei zwei Völkern gleich zwei mit gut 70kg pro Volk im ersten Jahr. Dazu noch einige Eingriffe und keinerlei Probleme mit spielenden Nachbarimkern. Wenn Du das hinbekommst dann hast Du wirklich ein Händchen.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • alexanderneitzel, ich fürchte, so wird das nichts. Du solltest nicht erwarten, daß das so einfach klappt wie Du Dir das denkst. Bei zwei Völkern gleich zwei mit gut 70kg pro Volk im ersten Jahr. Dazu noch einige Eingriffe und keinerlei Probleme mit spielenden Nachbarimkern. Wenn Du das hinbekommst dann hast Du wirklich ein Händchen.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Ich fürchte auch, dass das nichts wird 🙂

  • Werbung
  • Das ist genau so die Heuvelmethode, wie der halbe Honigraum im Winter Deine Methode ist, rase - nämlich garnicht 😉


    Aber Du liegst nicht ganz falsch, er hat das in einem Vortrag erwähnt. Und zwar, dass er das von einem Großimker mit rumdibum 1000 Völkern empfohlen bekommen hat.


    Ich fand das auch ganz schlüssig, hätte es gerne versucht, aber mir selbst jetzt noch Zellen zu klöppeln ist mir zu mühselig und beim Züchter ist nu nüscht mehr zu holen.

  • Dabei lasse ich die alten KÖ drin, um die Völker selber entscheiden zu lassen wer künftig die Regierung übernehmen soll.

    Ist das diese famose Heuvelmethode? Tja, als Anfänger hat man's nicht leicht :)


    Danke, für diese Vorlage;-)


    Deine (und natürlich Ludgers) Youtube-Vorträge sind super und ich verpasse fast keine Folge… denn der Unterhaltungswert und die inhaltlichen Informationen sind schon fast einmalig. Allerdings fällt es mir durch deinen Beitrag wieder einmal auf… wenn man die Kommentare von einigen „Ollen Imkersäcken“ hier liest, dass wohl im zunehmendem Alter keine andere Vorgehensweise mehr toleriert werden kann?! Natürlich ist es klar, dass z.B. Binder, Aumeier und Heuvel immer etwas Neues bringen müssen um Aufmerksamkeit zu erlangen… aber manche Sachen scheinen dabei doch nicht so verkehrt zu sein;-)

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

  • Also mit 70kg Honig pro Volk wäre ich vollstes zufrieden 😀

    Habe zwei Völker und möchte meinen Eigenbedarf decken und ein paar Gläser zum verschenken haben. (Eigenbedarf 24 Gläser im Jahr)

    Daher habe ich mit die Frage gestellt ob es Einen großen Unterschied gibt. Was mir sehr wichtig ist, ist die Sanftmut. Die Bienenvölker stehen bei mir im Garten und es gibt kleine Kinder aus der Nachbarschaft die auf unser Grundstück gehen.

    Die sollen nicht gestochen werden.

    Vergiss es, es kommt beim sanftmütigsten Volk vor, das man einen Stich kassiert.

    Entwickel doch erst mal ein Gefühl für deine beiden Völker. Honigertrag ist doch in deinem Fall gänzlich vernachlässigbar, du willst ja verschenken. (geh mal im Forum suchen, welche Positionen es dazu gibt.)

    Stell die Fragen, wenn es die Situation erfordert. Jede Wette, im Fall des Falles im kommenden Jahr, weisst du nicht mehr was jetzt geraten wurde und wie du es machen willst/sollst.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.