Buckfast wie viele zargen bei DNM

Werbung
  • Ist der Honig schlecht zum Überwintern?

    Wenn es Honig ist der schnell kristallisiert oder Waldhonig, dann ja.

    Meine Völker fressen nahezu nur Honig.

    Ich weiß es nicht, aber an diesem Winterfutter sind hier keine Völker gestorben.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Werbung
  • Es geht hier um Heidehonig. Der ist nicht gut gür die Überwinterung. Oft waren auch 3/4 des Honigs im Brutraum. Bei den Kopfständen die man für Heidehonig machen muss ist es halt schade drum.


    Gruß

    Micha

  • Es geht hier um Heidehonig. Der ist nicht gut gür die Überwinterung. Oft waren auch 3/4 des Honigs im Brutraum. Bei den Kopfständen die man für Heidehonig machen muss ist es halt schade drum.


    Gruß

    Micha

    Entschuldigung! So habe ich das nicht gesehen (Heide).

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Warum unglücklich?

    - hoch anstatt breit, Zehrweg

    - Rähmchen biegen sich an der Seite konkav, schon bei neuen Rähmchen

    - kein vernünftiger Rechen für den Abstand im Honigraum


    Segeberger

    - Beespace ASG passt nicht

    - 0,5 Honigraum liegt mit der Unterkante Rähmchen auf dem ASG auf

    Bis bald Marcus, der jetzt 10 jähriges DN 1,5 hat

  • - hoch anstatt breit, Zehrweg

    Halte ich eher für einen Vorteil. Der Zehrweg führt am besten nach oben.

    Ich halte das mit dem Zehrweg ohnehin für ein Märchen, ich glaube, den gibt es nur bei Zander mit einer Zarge. Meine Bienen ändern ihren Wintersitz kaum.


    - Rähmchen biegen sich an der Seite konkav, schon bei neuen Rähmchen

    Bessere Rähmchen nehmen. Meine Seitenteile sind aus Kiefer, die biegen sich kaum. Wer den Draht brutal spannen will, kann Seitenteile aus Buche nehmen. Da spart man sich sogar die Ösen.

    - kein vernünftiger Rechen für den Abstand im Honigraum

    Für den Honigraum nimmt man besser 10er Zanderflachzargen. Für die gibt es passende Rechen.

    Segeberger

    Ja, das ist ein Dreck.


    Ich mag 1,5 DNM, weil es kompakter ist als 12er Dadant.

    Und ich finde diese Rutschleisten wirklich gut und Griffleisten sind besser als die bei Dadant üblichen Griffmulden


    Ich hatte auch schon mal zwei Völker auf Dadant und war schon mal drauf und dran, auf Dadant umzustellen und habe es dann doch gelassen und nicht bereut.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • hoch anstatt breit, Zehrweg

    Entschuldige, dass ich frage.

    Meine Bruträume sind zumindest so hoch wie breit. Also auch hoch.

    Was ist das Problem bei dem Zehrweg in einer Zarge, die relativ zur Breite recht hoch ist?

    Gruß

    Harald

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Hallo Harald, laut Literatur ist das nicht so der Bringer, mir ist aber noch keine angerissen.

    WFLP, habe gerade nachgeschaut, meine Seitenteile sind auch aus Kiefer und die ziehen sich nach innen. Mitteldeutscher Händler.....

    Bis bald Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • weißt Wolfgang, die ist Kiste dein Werkzeug, den Bienen is es egal "wenn" du dein Werkzeug beherrschst.

    ch hatte auch schon mal zwei Völker auf Dadant und war schon mal drauf und dran, auf Dadant umzustellen und habe es dann doch gelassen und nicht bereut.

    Du hast dich nich durch gebissen :) und du warst von DNM schon versaut :) (sorry)

    Der Zehrweg geht bei DD von vorne nach hinten, öffnet die Wabe dabei nach oben...

    Ich will keine Futterkränze auf BW im Frühjahr zur Weide/Kirsche haben ;)

    davon ab, die DNMStehrkiste ist...... ich sags lieber nich

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.