Ist der Honig schlecht zum Überwintern?
Wenn es Honig ist der schnell kristallisiert oder Waldhonig, dann ja.
Meine Völker fressen nahezu nur Honig.
Ich weiß es nicht, aber an diesem Winterfutter sind hier keine Völker gestorben.
Ist der Honig schlecht zum Überwintern?
Wenn es Honig ist der schnell kristallisiert oder Waldhonig, dann ja.
Meine Völker fressen nahezu nur Honig.
Ich weiß es nicht, aber an diesem Winterfutter sind hier keine Völker gestorben.
Es geht hier um Heidehonig. Der ist nicht gut gür die Überwinterung. Oft waren auch 3/4 des Honigs im Brutraum. Bei den Kopfständen die man für Heidehonig machen muss ist es halt schade drum.
Gruß
Micha
Es geht hier um Heidehonig. Der ist nicht gut gür die Überwinterung. Oft waren auch 3/4 des Honigs im Brutraum. Bei den Kopfständen die man für Heidehonig machen muss ist es halt schade drum.
Gruß
Micha
Entschuldigung! So habe ich das nicht gesehen (Heide).
Oft waren auch 3/4 des Honigs im Brutraum
tja, da machste was falsch
Schau mal wie Bruder Adam dieses Problem gelöst hat.....bekannter Weise Heideimker.
Funzt Heute noch.
Bruder Adam hat aber bekanntlich Dadant benutzt. Das funktioniert auch gut in der Heide. Ich führe es auf das unterschiedliche Größenverhältnisse zurück. DNM 1,5 sind schon lange Lappen.
Bruder Adam hat aber bekanntlich Dadant benutzt.
darum versuche ich jedem Anfänger den DN 1,5 Traum auszureden. Es ist der unglückliche Versuch Dadant zu imitieren.
Bis bald
Marcus
Es ist der unglückliche Versuch Dadant zu imitieren.
Warum unglücklich?
Warum unglücklich?
- hoch anstatt breit, Zehrweg
- Rähmchen biegen sich an der Seite konkav, schon bei neuen Rähmchen
- kein vernünftiger Rechen für den Abstand im Honigraum
Segeberger
- Beespace ASG passt nicht
- 0,5 Honigraum liegt mit der Unterkante Rähmchen auf dem ASG auf
Bis bald Marcus, der jetzt 10 jähriges DN 1,5 hat
Marcus, da hast du leider recht. Ich nutze deswegen Dadant us und Segeberger. Das "breit " funktioniert bei mir auch besser. Auch der Honigraum wird besser angenommen, war mein Eindruck.
- hoch anstatt breit, Zehrweg
Halte ich eher für einen Vorteil. Der Zehrweg führt am besten nach oben.
Ich halte das mit dem Zehrweg ohnehin für ein Märchen, ich glaube, den gibt es nur bei Zander mit einer Zarge. Meine Bienen ändern ihren Wintersitz kaum.
- Rähmchen biegen sich an der Seite konkav, schon bei neuen Rähmchen
Bessere Rähmchen nehmen. Meine Seitenteile sind aus Kiefer, die biegen sich kaum. Wer den Draht brutal spannen will, kann Seitenteile aus Buche nehmen. Da spart man sich sogar die Ösen.
- kein vernünftiger Rechen für den Abstand im Honigraum
Für den Honigraum nimmt man besser 10er Zanderflachzargen. Für die gibt es passende Rechen.
Segeberger
Ja, das ist ein Dreck.
Ich mag 1,5 DNM, weil es kompakter ist als 12er Dadant.
Und ich finde diese Rutschleisten wirklich gut und Griffleisten sind besser als die bei Dadant üblichen Griffmulden
Ich hatte auch schon mal zwei Völker auf Dadant und war schon mal drauf und dran, auf Dadant umzustellen und habe es dann doch gelassen und nicht bereut.
hoch anstatt breit, Zehrweg
Entschuldige, dass ich frage.
Meine Bruträume sind zumindest so hoch wie breit. Also auch hoch.
Was ist das Problem bei dem Zehrweg in einer Zarge, die relativ zur Breite recht hoch ist?
Gruß
Harald
Hallo Harald, laut Literatur ist das nicht so der Bringer, mir ist aber noch keine angerissen.
WFLP, habe gerade nachgeschaut, meine Seitenteile sind auch aus Kiefer und die ziehen sich nach innen. Mitteldeutscher Händler.....
Bis bald Marcus
weißt Wolfgang, die ist Kiste dein Werkzeug, den Bienen is es egal "wenn" du dein Werkzeug beherrschst.
ch hatte auch schon mal zwei Völker auf Dadant und war schon mal drauf und dran, auf Dadant umzustellen und habe es dann doch gelassen und nicht bereut.
Du hast dich nich durch gebissen und du warst von DNM schon versaut
(sorry)
Der Zehrweg geht bei DD von vorne nach hinten, öffnet die Wabe dabei nach oben...
Ich will keine Futterkränze auf BW im Frühjahr zur Weide/Kirsche haben
davon ab, die DNMStehrkiste ist...... ich sags lieber nich