meine Seitenteile sind auch aus Kiefer und die ziehen sich nach innen. Mitteldeutscher Händler.....
ich sags schon lange, Murks! Meine DD Seitenteile sind 12mm
meine Seitenteile sind auch aus Kiefer und die ziehen sich nach innen. Mitteldeutscher Händler.....
ich sags schon lange, Murks! Meine DD Seitenteile sind 12mm
Ich konnte bei euch 1,5 auch keinen Futterabriss feststellen. Ich muss auch sagen, dass sie Dadantarbeitsweise bei den „normalen“ Trachten gut funktioniert. Nur bei meinem speziellen Fall Heide hatte ich Probleme. Daher haben ich auf DNM 1 umgestellt. Nach dem die Versuche mit Dadant im letzten Jahr positiv verlaufen sind bin ich drauf und dran noch einmal umzustellen. Alleine ein zwei Waben Luft im Brutraum zu haben ist ein riesen Vorteil.
Gruß
Micha
Ich will keine Futterkränze auf BW im Frühjahr zur Weide/Kirsche haben
Habe ich auch nicht. Ist eine Frage des Schiedens.
Hast Du mal mit 1,5 DNM gearbeitet?
Alleine ein zwei Waben Luft im Brutraum zu haben
Auch bei meinen 12er DNM habe ich nie 12 Waben drin.
nein hab ich nich, aaaber, mit Gerstung eher ne Hochwabe wie 1,5 auch...
darum hab ich nu DD.
Ich sach ja nich geht nich, aber mit DD is es einfacher, das sach ich
mit Gerstung
eher ne Hochwabe wie 1,5 auch...
Eher nicht. Eigentlich gar nicht. 1,5 DNM ist annähernd quadratisch, Gerstung viel schmaler und dabei höher.
Eigentlich finde ich Dadant von der Höhe her gut. Es ist nur zu breit. Das perfekte Maß wäre aus meiner Sicht eine Wabe so hoch wie Dadant und so breit, dass 11 davon in eine (quadratische) Kiste passen, die nach dem Modell der Hohenheimer Einfachbeute konstruiert ist). Tja, schade, gibt es nicht. 10er Dadant ist leider keine Lösung, weil man die Honigräume nicht um 90 Grad drehen kann.
Alleine ein zwei Waben Luft im Brutraum zu haben
Auch bei meinen 12er DNM habe ich nie 12 Waben drin.
Einfach oder 1,5? Ich will nächste Saison noch die Magazinimker Beute einfach testen, hier hätte ich auch die Möglichkeit mit Schied zu arbeiten. Bisher ist DNM bei mir aber Segeberger. Und hier brauch ich die 11 Waben.
Gruß
Micha
Einfach oder 1,5?
1,5 DNM.
Einfach oder 1,5?
1,5 DNM.
War bei mir auch so meist 6-7 Waben hat auch gut im Frühjahr und Sommer funktioniert nur leider in der Heide nicht. Heide ist aber meine Hauptracht und die ganze Betriebsweise darauf ausgerichtet daher die Umstellung auf einfach.
Gruß
Micha
das Ding/Disput ist nun uralt...
Man muss jönne könne, sagt man daheim, manchmal auch drüber lachen
eher ne Hochwabe wie 1,5 auch.
Jetzt habe ich eigens noch mal nachgemessen. Mit dem modifizierten Oberträger haben die 1,5-DNM-Rähmchen eine lichte Weite von 35,5 cm und eine lichte Höhe von 30,9 cm.
Von einer Hochwabe würde ich doch erwarten, dass sie höher ist als breit.
Bei Dadant müsste die lichte Höhe bei 25,6 liegen. Jetzt kein so gigantischer Unterschied.
jooo, Ansichtssache
Der Weg zum HR muss zu einem bestimmten Zeitpunkt im Frühjahr offen sein, das heisst kein oder nur in der hintersten Ecke ein wenig Futterkranz auf den mittleren BW.
Darauf kommts an.
Das kannst besser schneller erreichen durch eine Wabe die nich so hoch ist, da kommt die Brut eher oben an,(HR auf!), es (Volk) frisst/brütet dann nach hinten wo noch frei bzw Futter ist.
Besonders bei Völkern die hinter her hinken, und wer hat die nicht.
Angepasst schieden muss ich auch, aaaber es geht einfacher weil der Futterkranz von Anfang an nich soo hoch ist, so sehe ich das.
Wenn du das so hin bekommst is doch auch gut, egal ob eckig oder rund oder was weiss ich, nur einfach Einfach muss es sein.
Wenn du das so hin bekommst is doch auch gut, egal ob eckig oder rund oder was weiss ich, nur einfach Einfach muss es sein.
Ja, das bekomme ich ohne Probleme hin.
Das ist wohl eins von den Problemen, die erst auftauchen, wenn man lange genug drüber nachdenkt.
siehste