Ich habe gute Erfahrungen mit den Königinnen von Uwe Eichholz, Markus Gann und Werner Seip gemacht. Bei Uwe auf der Seite gibt es eine sehr detaillierte Anleitung, wie man die Damen möglichst sicher in ein Volk bekommt. Der Trick dabei ist, sie ganz exakt zu befolgen und dabei nicht kreativ zu werden. Falls man doch Fragen oder Nöte hat, hilft Uwe einem aber gern, wie ich selbst erfahren habe. Genauso wie Markus und bei Seips habe ich auch schon viele Fragen beantwortet bekommen und nie das Gefühl gehabt ich würde stören. Die Züchter möchten alle selbst, dass ihre Königinnen gut in den Völkern ankommen.
Empfehlenswerte Königinnen Carnica/Buckfast
-
-
-
Zum Ende der Saison stelle ich fest, dass die Bienen zunehmend auf die Imker abzufärben scheinen: sie werden stichiger und scheinen deutlich gereizter, hehe 😅😅
-
Ansonsten gab es auch schonmal den Tipp, den „selbsternannten Zuchtbeauftragten“ im Verein anzusprechen, also dem Imker im IV, der sich auf Zucht spezialisiert hat. Vielleicht sind die Königinnen nicht ganz so gut wie die der Zuchtprofis von denen es hier im Forum an diesem wunderschönen Morgen von diesem wunderschönen Tag auch noch andere gibt die bekanntermaßen gute Zucht betreiben und berühmte Namen tragen ( in Imkerkreisen so berühmt wie meiner in Schraubenfetichiistenkreisen ), dafür gibt es immer gute Preise und aufschlussreiche persönliche Gespräche und Tipps zur Einweisselung. IV ist sowieso eine gute Idee, wenn er denn zur Zeit irgendwie tätig werden würde. Ich habe das Gefühl, meiner möchte mich animieren einen neuen aufzumachen.
Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig
Wolfgang
-
Mach doch einfach einen Kunstschwarm.
Kauf dir eine BEGATTETE Wirtschaftskönigin, Buckfast oder Carnica, für Anfänger egal.
Bitte von einem Namenhaften Züchter.
Nachdem du sie hast, am selben Tag (die Zeit musst du dir machen) nimmst du dir deine 3. leere Beute, Mittelwände rein und eine Futtertasche voll mit Futter und Schwimmhilfe oder volle Futterrähmchen von den anderen beiden Völkern.
Dann am Bienenstand angekommen nimmst du 2/3 der Rähmchen raus, Königin wird mit dem Zusatzkäfig auf die verbleiben Rähmchen gehängt. Aus dem Honigraum der beiden anderen Völkern nimmst du Wabe für Wabe, machst die Bienen etwas nass und kloppfst die Bienen in die neue Kiste.
Waben aus dem Honigraum wieder zurück ins alte Volk. Nimm mindestens 12 Waben die gut mit Bienen besetzt sind. Du kannst auch z. B. 6 aus jedem Volk nehmen, egal.
Deckel drauf und Kiste vorsichtig nach Hause bringen (Futter soll nicht auslaufen) und für 3 Tage in den Keller stellen. Dann Abends oder am frühen Morgen Kiste aufstellen und Flugloch öffnen.
Annahme der Königin 99,9999999999999%
Nach 3 Tagen mit Oxalsäure besprühen. Immer. Einmal die Woche füttern bis du siehst das sie einen ordentlichen Futterkranz auf den Rähmchen haben.
PS. Honigwaben sind evtl mit nass geworden. Lass den Bienen Zeit den Honig wieder zu trocknen.
Machst du das im Juni, hast du bis Ende Juli ein bomben Volk.
Ich mache neu Völker nur noch über Kunstschwärme, die sind Vital, starten ohne Altlast (Waben die evtl belastet sind und lassen sich wunderbar behandeln)
Es gibt auch extra Kunstschwarm Boxen zu kaufen. Ich habe mir mehrere Ikea Gittereimer dazu umgebaut. Sieht dann so aus:
Grüße Christoph
PS 2: gewöhn dir gar nicht erst den Mist mit eine Wabe ergibt ein Volk Ding an.
-
Erstaunlich, was manche hier in harmlose Sätze hineindichten.
Entweder können sie nicht lesen, haben eine blühende Phantasie oder sind einfach nur stichig ob der mageren Ernte (oder nicht zu schützender Ideen?) (um nicht Bösartigkeit zu unterstellen).Kannst du mich bitte auch in deine ignorierliste aufnehmen!
-
-
Irgendwie kann ich meine Beitrag nicht mehr bearbeiten.
Bevor du die Kiste wieder zu machst, sollten alle Mittelwände wieder rein.
Der Kasten muss über ein Gitter im Boden verfügen, damit die Bienen nicht verbrausen, kein geschlossener Boden.
Öffnung am Zusatzkäfig auf machen, sodass nur noch der Futterteig da ist.
Es sollte ein Absperrgitter in den Beuten drin sein, aus denen du die Bienen entnimmst. Die alten Königinnen dürfen nicht mit in die neue Kiste!!
-
Einweiseln ist ganz simpel,
Kö ist voll in Eilage (4 Wochen +), alte raus, neue rein.
Weniger als 4 Wochen, alte raus, neue mit BGK aufsetzen.
Kö ist nicht in Eilage (Jungfer/Versand/gekräftigt für ein paar Stunden). Kunstschwärmchen. Wenn man sich das merkt ist alles gut und es gibt keine Probleme mehr.
-
Irgendwie kann ich meine Beitrag nicht mehr bearbeiten.
Bevor du die Kiste wieder zu machst, sollten alle Mittelwände wieder rein.
Der Kasten muss über ein Gitter im Boden verfügen, damit die Bienen nicht verbrausen, kein geschlossener Boden.
Öffnung am Zusatzkäfig auf machen, sodass nur noch der Futterteig da ist.
Es sollte ein Absperrgitter in den Beuten drin sein, aus denen du die Bienen entnimmst. Die alten Königinnen dürfen nicht mit in die neue Kiste!!
Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung.
Ja, ich hatte vor einen Kunstschwarm zu machen und dann die habe ich jetzt die perfekte Anleitung.
Vielen Dank!
-
endlich weiß ich wo diese ominöse Liste ist.
-
Hallo, ich möchte mir nächstes Jahr ein drittes Volk anschaffen.
Nun stellt sich für mich die Frage welche Königin ich nehmen könnte. Es wäre sicherlich vorteilhaft wenn ich sie jetzt schon vorbestelle?
Hat jemand zufällig Erfahrungen mit der Celler Linie gemacht? Habe mehrfach gehört das sie nicht mehr so gut sein soll.
Am wichtigsten ist für mich Sanftmut.
Oder hat eventuell jemand einen Tipp für mich bei wem ich eine gute Königin beschaffen kann?
Habe erst dieses Jahr eine Neuwerk Königin vom Celler Institut eingeweiselt wie es im Buche steht. Dieses Jahr hatte ich eine Königin aus Kirchhain getestet die auf Norderney begattet wurde. Ich muss sagen das nasse und durchwachsene Frühjahr hat ihr nicht so gepasst dafür war sie im Frühsommer gut dabei. Ihre Töchter waren ganz passabel aber lustiger weise gar nicht so sanft wie ich es erwartet hätte. Falls du was von den Instituten haben willst bestelle am besten jetzt im Herbst glaube November geht es los.
ABER, das was ich sie empfehlen kann ist eine schöne Buckfast da musst du aber auf der Hut sein weil oft irgend ein Zeug angeboten wird was nicht die Bezeichnung BUCKFAST verdient. Auch da empfehle ich vorher ein Studium der Pedigrees oft wird ziemlich durcheinander angepaart (Zuchtmutter) was zu Überraschungen führen kann!
-
-
Hallo, ich möchte mir nächstes Jahr ein drittes Volk anschaffen.
Nun stellt sich für mich die Frage welche Königin ich nehmen könnte. Es wäre sicherlich vorteilhaft wenn ich sie jetzt schon vorbestelle?
Hat jemand zufällig Erfahrungen mit der Celler Linie gemacht? Habe mehrfach gehört das sie nicht mehr so gut sein soll.
Am wichtigsten ist für mich Sanftmut.
Oder hat eventuell jemand einen Tipp für mich bei wem ich eine gute Königin beschaffen kann?
Habe erst dieses Jahr eine Neuwerk Königin vom Celler Institut eingeweiselt wie es im Buche steht. Dieses Jahr hatte ich eine Königin aus Kirchhain getestet die auf Norderney begattet wurde. Ich muss sagen das nasse und durchwachsene Frühjahr hat ihr nicht so gepasst dafür war sie im Frühsommer gut dabei. Ihre Töchter waren ganz passabel aber lustiger weise gar nicht so sanft wie ich es erwartet hätte. Falls du was von den Instituten haben willst bestelle am besten jetzt im Herbst glaube November geht es los.
ABER, das was ich sie empfehlen kann ist eine schöne Buckfast da musst du aber auf der Hut sein weil oft irgend ein Zeug angeboten wird was nicht die Bezeichnung BUCKFAST verdient. Auch da empfehle ich vorher ein Studium der Pedigrees oft wird ziemlich durcheinander angepaart (Zuchtmutter) was zu Überraschungen führen kann!
Ich habe 6km von mir entfernt jemanden der Buckfast züchtet: kasperlandbiene
Hoffe das gilt nicht als Werbung?
Der müsste sicherlich in Ordnung sein?
-
-
kasperlandbiene
Er ist im in der neuen Pedigreedatenbank gelistet und auf den ersten Blick sieht das gut aus.
Wenn er in deiner Nähe ist sprech mal mit ihm.
Grüße Christoph
-
Ich habe 6km von mir entfernt jemanden der Buckfast züchtet: kasperlandbiene
Hoffe das gilt nicht als Werbung?
Der müsste sicherlich in Ordnung sein?
Man darf hier Ross und Reiter nennen. Was man nicht darf, ist links auf Seiten setzen, auf denen direkt Preise angezeigt werden. Was man aber darf ist zB sagen „bei Holtermann Artikel 4711“ das funktioniert wunderbar. Und Bilder posten von denen man nicht die Rechte hat, das wird auch gelöscht.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.