Propolis ist Patina für die Handschuhe. Man darf den Handschuhen ansehen, dass sie benutzt worden sind.
Ab einer bestimmten Menge wird die Patina aber unpraktisch
Propolis ist Patina für die Handschuhe. Man darf den Handschuhen ansehen, dass sie benutzt worden sind.
Ab einer bestimmten Menge wird die Patina aber unpraktisch
Warme Sodalösung sollte gehen. Bei echtem Leder nicht zu lange einweichen lassen, sonst löst sich das Leder auf. Lederpflege nach dem trocknen drauf, aber sehr sparsam. 30 Sekunden in die Mikrowelle und gut ist. Aber kein Natron nehmen.
Gruß Holger
Satia, um nochmal die Frage zu beantworten:
Und ich nehm für die Bienen Chirurgenhandschuhe. (Ohne Talkum und aus Nitril, also lebensmittelgeeignet.)
Da riechen meine Hände nicht nach Tier, die Bienen bleiben ruhig, und hinterher hab ich saubere Hände.
geht bei mir leider nicht, wegen der Allergie - vorher hab ich ohne Handschuhe gearbeitet und fand das viel schöner. Aber jetzt müssen leider die möglichst stichfesten sein.
geht bei mir leider nicht, wegen der Allergie - vorher hab ich ohne Handschuhe gearbeitet und fand das viel schöner. Aber jetzt müssen leider die möglichst stichfesten sein.
Das kann ich nachempfinden. Bekomme im März meine Hypo. Ich probiere diese Saison Haushaltshandschuhe mit gewirktem Futter aus. Sollen auch stichfest sein und vorallem waschbar. Viledahandschuhe mit 3 Schichten und aussen Neopren sind auch geeignet. Die festen Ziegenlederhandschuhe sind total klobig und unpraktisch.
Vorsicht mit den Haushaltshandschuhen. Ich benutze die Grünen mit dem Bambusmuster. Die sind gut, aber der Stachel kommt manchmal durch. Ist bei mir nicht schlimm, ich hab keine Allergie. Der Stich hat jeweils nur leicht gezwickt und auch nur sparsam hinterher gejuckt, aber als Allergiker wäre ich vorsichtig.
Deshalb ja auch die mit dem gewirktem Innenfutter und nicht das gefilzte. Muss als Allergiker auch erst meine Erfahrung damit machen. War ein Tipp von Benjamin Utzerath aus Hamburg.
Die Grünen mit dem Bambusmuster sind genau die mit dem gewirkten Futter.
Vielleicht besser eine Nummer größer nehmen und noch eine Lage Einmalhandschuhe drunterziehen, wie gesagt, der Stachel geht nur ein ganz kleines Bisschen durch.
Mit Größe 11 habe ich immer Probleme welche zu finden die passen aber nicht schlackern (lang und dünn die Fingerchen ). Aber ich will nicht das Thema des Fadens umgehen. Ich musste ja noch nicht viele Werkzeuge vom Wachs befreien, aber für Schleuder und co. (Ernte) habe ich kaltes Wasser mit Soda genommen und für alles andere an Werkzeug habe ich noch unmengen an Desinfektionsmittel im Regal. Macht eigentlich alles wachsfrei und der Geruch ist schnell verflogen.
Gruß Holger
Alles, wo bei mir mit Wachs in Berührung kommt, wird gründlich abgekratzt und gut ist.
Auch meine Haushaltshandschuhe sind so, wie sie sind.... Rein mechanisch sind die eh nach einigen Monaten kaputt.
Der Schleuderkorb wird mit Edelstahl Wolle unter eiskaltem Wasser bearbeitet, da bleiben wenn überhaupt nur minimale Wachslinsen am Korb übrig, die bei trockener Lagerung kein hygienisches Problem darstellen.
Man kann bei Leder übermäßiges Einsauen meist durch gutes einfetten umgehen. Zu Krusten usw. kommt es dann gar nicht erst.
Schöne Grüße - Matthias
Ich habe mir auch einen Wabenheber gebaut um den Kontakt mit den Handschuhen und dem Wachs zu minimieren. Geholfen hats bisher nicht viel - die Handschuhe sehen trotzdem aus wie Schweißerhandschuhe. Aber gefettet sind die auch.
Gruß Holger
Nimm Soda, das ist am ungefährlichsten.
Oder neutrale Fettlöserpaste wie z.B. Seewarol, kann man auch Siebe etc. mit reinigen.
LG
Frank
Der Schleuderkorb wird mit Edelstahl Wolle unter eiskaltem Wasser bearbeitet, da bleiben wenn überhaupt nur minimale Wachslinsen am Korb übrig, die bei trockener Lagerung kein hygienisches Problem darstellen.
Hochdruckreiniger leistet hier auch gute Dienste, gerne eine Heißwasser Variante.
LG
Frank