Neues Volk mit Honigraumbienen nicht geklappt

  • Hallo,

    ich habe eine Zarge mit Mittelwänden und verschlossenem Boden, dazwischen Königin aus dem Mini+ mit Begleitbienen im Wohlgemuthkäfig unter Futterteigverschluß gehangen. Bienenflucht drauf und 6-7 Honigräume oben drauf. Das ganze am Morgen. Nächsten Tag früh HR runter, an anderen Standort gebracht und Adamfütterer mit 8 Liter Sirup 1:1 drauf. Heute wollte ich den Käfig entfernen. Keine Königin da und das Volk braust.

    Wo kann der Fehler liegen :/

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Werbung
  • Ich praktiziere das, bis auf den Umstand das ich die Königin erst am neuen Stand zum ausfressen freigebe, seit mehreren Jahren erfolgreich. Das Suchen der Königin erspare ich mir, da dadurch die Gefahr des Einknäulen und Abstechens steigt

  • Habe es genau so gemacht wie du beschreibst, auch bei mir hat das Volk noch gebraust als ich den Adam-Fütterer aufsetzte. Zwei Tage später wurde Pollen eingetragen und heute (8 Tage nach Erstellung) hat die gute Reinzuchtdame die ersten Stifte verteilt 😉

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war."

    40+ WV in 12er DD

  • Hallo,

    also mir kommt das zuviel vor. Du hast in deinem Profil DNM 1.0 und 1,5 angegeben.

    Wenn du 6-7 ganze DNM Honigräume drauf stellst, hast du eine riesen Masse an Bienen in der einen Zarge mit der Königin. Hattest du unten wenigstens eine kleine Futterwabe drin und den Boden offen? Du schreibst zwar mit verschlossenem Boden, aber ich hoffe du meinst das Flugloch...


    Ich denke es waren zuviele Bienen. Wenn ich 6 Dadant Hr auf eine Kiste stelle, platzt die fast vor Bienen. 1 Wabe und 9 Mittelwände brechend voll besetzt und noch massig hinter dem Schied.


    Ich stecke die legende Königin in einen normalen Zusetzkäfig mit wenig Futterteig, dann noch mit einem Nagel ein Loch durch den Fütterteig machen. Den Käfig lege ich auf die Oberträger und klopfe noch von 2 Waben aus dem Begattungskästchen der Königin Bienen in die untere Zarge. Dann Bienenflucht drauf und die Honigräume darauf.

    Boden ist offen.

  • Es waren halbe HR und auch nicht proppe voll. Dann warte ich noch paar Tage.

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Im Bienenjournal 7/2021 kommt eine Anleitung von René Schieback. Das funktioniert so bei mir seit mehreren Jahren gut (ohne die Anleitung zu kennen). Der Kunstschwarm bleibt am Stand.


    Ich setze die Waben mit einer legenden Königin aus dem Kieler-Begattungskästchen in eine Kieler-Aufsetzzarge und diese über dem vorbereiteten neuen Brutraum in eine Leerzarge. Darauf dann über eine Bienenflucht die Honigräume. Nach einem Tag nehme ich die Honigräume weg. Die Fluglöcher bleiben 4 Tage zu. In den vorbereiteten neuen Brutraum hänge ich eine oder 2 Futterwaben oder eine Futtertasche mit Sirup. In den hohen Boden stelle ich eine Schale mit Wasser und Schwimmhilfe.


    Nach den 4 Tagen öffne ich das Flugloch. Wenn sich die Bienen eingeflogen haben entnehme ich die Aufsatzzarge, mache noch brutfrei die Varroabehandlung uns setze eine Futterzarge auf.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

  • Ich habe eine kurze Frage am Rande hierzu.

    Seit zwei Jahren bastel ich mir auf diesem Weg auch immer gute Jungvölker. Unten Brutraum, Kö mit ihren Begleitbienen rein, Waben und/oder Mittelwände, ordentlich Wasser(insbesondere im Sommer), Futter. Flucht drauf und je nach Besatz der Honigräume 3-5 Dadant. Flugloch natürlich zu und Boden auf, idealerweise auch ein bisschen erhöht gestellt damit gut Luft rein kann. Klappt super, solange die Kö was taugt.


    Aber ich setze die Kö mit ca. 5 Bienen einfach so rein, ohne Käfig. Ist noch nie schief gegangen. Habe ich nur Glück oder ist der Käfig unsinnig?


    M.E. geht's auch ohne Käfig weil die Bienen aus dem HR ja ihrer Weisel beraubt sind, sie riechen aber die Pheromone der neuen Kö. Sie werden schnell merken, es gibt nur die neue Kö und gehen bereitwillig runter. Die Bienen gehen ja nur wegen DER KÖNIGIN runter, sonst würden sie ja oben bleiben.

    Warum sollten sie die Kö abstechen?

  • Ich nehme an, dass der durch die Bienenflucht verzögerte Kontakt zwischen den Bienen und der Königin wichtig ist. Die Bienen im Honigraum haben Zeit, den Verlust der alten Königin zu registrieren und riechen dann anfänglich nur schwach die neue Königin. Dann gehts langsam durch die Bienenflucht zur neuen Königin. Ich habe bisher immer zum Schutz der Königin den Hofstaat aus dem Begattungskästchen auf den Waben aus dem Begattungskästchen dabei gelassen. Es dürfte auch eine wesentliche Rolle spielen ob die neue Königin bereits längere Zeit legt, oder ob sie gerade erst angefangen hat.


    Wenns aber auch ohne Ausfresskäfig und Hofstaat funktioniert, um so einfacher.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

  • Ich mache das auch seit Jahren mit Erfolg so (Königin mit Begleitung zum Ausfressen reinhängen, Futter dazu, mindestestes eine Wabe, Rest Waben oder Mittelwände, Flucht, Honigräume verschiedener Völker drauf.), allerdings bei mir meist mit Kellerhaft und am gleichen Stand. Dauert manchmal ein paar Tage, bis die Königin legt. Oft sind die tagelang ziemlich laut beim Bauen und Futter einlagern, aber hat noch immer geklappt und tolle Völker ergeben - selbst wenn die Königin an diesem Tag per Post angekommen ist.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Ich habe eine kurze Frage am Rande hierzu.

    Seit zwei Jahren bastel ich mir auf diesem Weg auch immer gute Jungvölker. Unten Brutraum, Kö mit ihren Begleitbienen rein, Waben und/oder Mittelwände, ordentlich Wasser(insbesondere im Sommer),

    Wie machst du das mit den Wasser ?

    Die Waben besprühen ....

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.