Hallo werte Profis
vielen Dank für Euer geschätztes Wissen, dass mir die letzten zwei Jahre den Start etwas erleichtert hat.
Nun steh ich vor einem grossen Fragezeichen und die Suchfunktion hat nichts hergegeben:
ich habe durch Nachricht eines Winzers zweimal nacheinander in seinem Rebberg direkt von einer Pheromonfalle einen Schwarm gefangen. Da ich selbst mit Buckfast angefangen habe, denke ich, es sind wahrscheinlich Carnica. Jedoch möchte ich damit keine Rassendiskussion auslösen, ich erwähne dies nur, weil ich keinerlei Erfahrung in den Rasseunterschieden habe.
Dieses Jahr habe ich insgesamt 6 Schwärme gefangen, aber so rekordverdächtig schnell wie die zwei aus den Rebbergen zog kein Schwarm in die Kiste ein. Deswegen machte ich mir erstmal keine Gedanken, ob da wirklich eine Königin dabei ist. Nach Kellerhaft sind die Bienen an zwei unterschiedlichen Standorten aufgestellt worden. Die Nachkontrolle ergab ein identisches Bild in beiden Völkern: keine sichtbare Königin vorhanden, allerdings Drohnenbrut (Buckelbrut?) und in einem Volk sehr kleine verdeckelte Schwarmzellen.
Ein Volk bekam nun eine Brutwabe mit verdeckelter Königinzelle aus einem Dadantvolk, dem anderen Volk gab ich ein Miniplusrähmchen mit jüngster Brut, ebenfalls einer Dadantkönigin.
- kann es sein, dass die Pheromonfalle der Königin geschadet hat?
- ein Schwarm mit unbegatteter Königin wurde von der Pheromonfalle angelockt? Laut Winzer passiert das häufig und er sei froh, endlich jemand zu kennen, der die Völker holen würde (bin 22 km gefahren, den ortsansässigen Imkerverband interessiert es scheinbar nicht?)
- welche Chance hat die schlüpfende Königin dieses Jahr noch? Meine Völker fangen bereits an, die Drohnen aus dem Stock zu vergraulen. also versuchen zu überwintern und im Frühjahr umweiseln?
- und ebenfalls nicht ausschliessen könnte man Gift aus den Spritzungen im Rebberg als Schaden an der Königin?
- probieren, abfegen oder aufgeben. Was ist Euer Rat?
Beste Grüsse