Der Bien macht nur, was notwendig ist - nicht mehr aber auch nicht weniger.
Das mal vorangestellt, lassen sich einige Folgerungen ziehen:
- mangelnde Tracht, kein Wabenausbau nötig
- Pollenmangel; ohne Eiweiß kaum Brut
- Genetik neigt zu kleinen Einheiten, die sich lieber vermehren (schwärmen), als für Vorrat sorgen.
Ob der Bien nun zur BN-nahen oder -fernen Honigstapelung neigt, sei dahingestellt. Meine brüten in Nektar-gefüllte Waben; räumen da frei, wo die Kö' stiften soll.
Es gibt viele Gründe, die den beschriebenen Effekt bewirken. Man weiß zu wenig zu den lokalen Bedingungen - vlt. mal Profil ausfüllen ?!!