Oxalsäure sprühen. Wie lange ist die Lösung haltbar?

  • Hallo Imkerkollegen.

    Ich habe das Internet und das Forum durchforstet, bin aber nicht fündig geworden.

    Wie lange ist die Lösung 30g Oxalsäure auf 1 Liter Wasser benutzbar? Lagerung im heissen Auto ein Problem?

    Oder soll die Lösung für jede Verwendung neu gemischt werden?

    Danke für eure Antworten.

    Gruß Martin

  • Werbung
  • Gute Frage...

    Ritter beschreibt auch das sie frisch sein sollte, macht aber keinerlei detaillierte Angaben dazu.

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • Sprühlösung. ..ohne Zucker... unbedenklich, kann man auch fertig als Lösung kaufen.

    Träufellösung....mit Zucker...zum umgehenden Verbrauch nach Ansatz, da der Zucker reagiert.

  • Moin zusammen,

    eine letztes Jahr mit Wasser verdünnte Oxalsäurelösung zum Sprühen (ohne Zucker) hat ein langes Verfallsdatum aufgedruckt, mehrere Jahre. Ich meine auch, daß in der Gebrauchsanweisung davon die Rede ist, die angemische Lösung sei über so einen Zeitraum haltbar; wenigstens wird das aber so suggeriert.


    De Fakto ist jedoch nach der Anwendung in diesem Jahr nur eine einzige Milbe gefallen. - Ich kann es mir jetzt aussuchen, ob die Lösung tatsächlich nicht mehr wirkt, oder ob der brutfreie Ableger nahezu milbenfrei war.


    Im Juli veranstalte ich stets ein ausgiebiges Milbenmonitoring über 14 Tage, da werde ich es besser erkennen können, wie es steht.


    Viele Grüße von Benjabien

  • Hallo!

    Meine frisch gekaufte Packung Oxuvar trägt das Verfalldatum EXP 04/2025.

    In der Beilage steht:

    "Sprühanwendung: Die gebrauchsfertige Lösung ist 1 Jahr innerhalb der Haltbarkeit verwendbar." Dann ist dort ein leeres Feld, in das man selbst eintragen soll, bis wann die Lösung demnach verwendbar ist. Also ab dem Tag des Anmischens mit Wasser + ein Jahr.

    Zum Vergleich, bei der Träufelanwendeng mit Zucker steht: "Die gebrauchsfertige Lösung ist zum sofortigen Gebrauch bestimmt."

  • Sprühlösung. ..ohne Zucker... unbedenklich, kann man auch fertig als Lösung kaufen.

    Träufellösung....mit Zucker...zum umgehenden Verbrauch nach Ansatz, da der Zucker reagiert.

    ... :/ in Varromed ist der Zucker bereits einthalten... Da stell ich mir natürlich ein paar Fragen. Ist hier jemand vom Fach wer dazu was sagen kann.

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

  • Um das Thema nochmal hoch zu holen:

    In Varromed ist der Zucker ja bereits enthalten.

    Oxuvar wird kurz vor Verwendung mit Zucker angerührt da es wohl zu chemischen Reaktionen kommt welche die Haltbarkeit der Lösung beeinflusst.

    Wie ist es bei Varromed? Zucker ist bereits enthalten. Oder gibt es hier eine Art Konservierungsmittel?

    Danke und Grüße

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

  • Um das Thema nochmal hoch zu holen:

    In Varromed ist der Zucker ja bereits enthalten.

    Oxuvar wird kurz vor Verwendung mit Zucker angerührt da es wohl zu chemischen Reaktionen kommt welche die Haltbarkeit der Lösung beeinflusst.

    Wie ist es bei Varromed? Zucker ist bereits enthalten. Oder gibt es hier eine Art Konservierungsmittel?

    Danke und Grüße

    Oder mal beim Hersteller nachfragen? Möglicherweise gibt es dazu sogar schon ne FAQ??

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Hallo Thomasso,


    Varromed darf (nach Beipackzettel) nicht über 25°C gelagert werden (also besser jetzt im Sommer nicht im Auto...) Die maximale Haltbarkeit steht auf der Flasche. Nach Anbruch wird die Haltbarkeit mit 30 Tage angegeben. Im Prinzip heisst das - nach Öffnung sofort verbrauchen.


    Gruß

    Ludger

  • Haltbarkeitsangaben müssen real gemessen werden, d.h., die entsprechende Lösung wird bei der jeweiligen Temperatur aufbewahrt und in definierten Abständen Proben entnommen, die analysiert werden. Die Herstellerangaben sind somit real gemessen.


    Was die Kombi Zucker und Säure angeht, hier kann aus dem Zucker durch das saure Milieu HMF (Hydroxymethylfurfural) entstehen, was selbstverständlich mengen- und temperaturabhängig ist. Die dann entstehende Menge an HMF ist wohl nicht groß, sonst wäre die Haltbarkeit nicht gewährleistet.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.