Schwieriger Anfang

  • Hallo liebe Imkergemeinde!


    Wir sind zwei Neuimker, die letztes Jahr einen Imkerkurs begonnen haben. Der wurde dann leider nach einigen Terminen wegen der Coronavirus-Pandemie beendet. Vereinstreffen finden seit dem letzten Frühjahr auch nicht mehr statt. Wegen Coronavirus haben wir leider auch keinen Imkerpaten. Dieses Jahr konnten wir nun einen neuen Versuch starten mit einem Imkerkurs (Zoom-Meetings für die Theorie und immerhin mittlerweile auch zwei Praxistermine am Stand).

    Ich informiere mich viel (Forum, Bücher, Montagsimker), aber das ersetzt natürlich nicht die praktische Erfahrung oder die Betreuung durch einen Paten.


    Wir haben im Frühjahr Kontakt zu unserem Imkerverein aufgenommen, in der Hoffnung dass jemand einen Ableger abzugeben hat. Dann ist durch den Verein der Kontakt zu einem Imker in der Nachbarstadt hergestellt worden, der ein ganzes Volk abgeben wollte, allerdings erst nach der Honigernte.


    Vor einer guten Woche haben wir nun unser erstes Bienenvolk bekommen.

    Die Startbedingungen waren leider für uns als Anfänger nicht gut, und ich ärgere mich im Nachhinein über mich selbst, dass ich nicht darauf bestanden habe, mit einem Ableger zu starten. X(


    Folgende Situation beim Bekommen der Bienen: Volk auf zwei Zargen DN (je 10 Rähmchen), unheimlich viele Bienen, Königin aus dem letzten Jahr. Der Imker berichtet, dass er einige Tage zuvor den Honigraum entfernt hat. Bei den Völkern, die er behalte, habe er schon Ableger gebildet. Bei der letzten Durchsicht unseres Volkes habe er eine bestiftete Weiselzelle gefunden und entfernt. Die Königin sei sehr schlank, auf Diät gesetzt damit sie besser fliegen könne. Wegen Schwarmlust hat er die Königin gekäfigt. Empfehlung an uns, die Königin am nächsten oder spätestens übernächsten Tag herauszulassen.


    Das haben wir natürlich am nächsten Tag gemacht. Wir haben einen Honigraum (Rähmchen mit Mittelwänden, Leerwaben hatten wir ja als Anfänger leider nicht) aufgesetzt, damit die Bienen etwas mehr Platz bekommen. Weil sie nicht nach oben gegangen sind und auch erkennbar keine Lust hatten dort etwas auszubauen haben wir Waben mit Nektar vom Rand in den HR gehängt und auch eine Brutwabe.

    Wegen der Schwarmlust und der für uns wirklich beeindruckenden Menge an Bienen (beim Öffnen überquellende Zargen), wollten wir gerne einen Ableger machen. Das hat leider nicht funktioniert, weil wir keine Stifte oder jüngste Brut gesehen haben und auch keine Weiselzelle mit Gelee Royale finden konnten. Anfänglich dachten wir, dass wir als Anfänger die Stifte nur nicht gesehen haben.

    Dann haben wir leider bei einer Durchsicht versehentlich die einzige Weiselzelle mit Gelee Royale (dachten wir ... natürlich keine Garantie) kaputt gemacht. Rückblickend war das wohl bisher unsere einzige Chance auf einen Ableger von unserem Volk. An dem Tag haben wir die gezeichnete Königin noch im Volk gesehen.

    Nach Beratung mit der Leiterin von unserem Imkerkurs wollten wir dann gestern einen Flugling erstellen, entweder mit frischer Brut, falls zu finden, oder mit einer Weiselzelle.


    Nun folgende Situation: Weiterhin furchtbar viele Bienen, Platzmangel. Etwas verdeckelte Brut, auslaufende / schlüpfende Brut, keine Eier oder Larven (die Königin hat also wirklich schon länger nicht gestiftet). Blaue Königin nicht gesehen. Ein paar Spielnäpfchen (allerdings nicht viele). Eine Weiselzelle mit Gelee Royale. Viel Pollen, etwas Nektar und verdeckeltes Futter.


    Den Plan, einen Fluglig zu erstellen, haben wir dann nicht umgesetzt. Ich habe Sorge, dass die Bienen in den wenigen Tagen seit der letzten Durchsicht doch inzwischen geschwärmt sind und wir das große Volk hoffnungslos weisellos machen, wenn wir ihnen nun diese Weiselzelle wegnehmen.

    Es sind immer noch sehr viele Bienen. Andererseits werden es ja nun von Tag zu Tag immer weniger, es ist nur noch etwas verdeckelte Brut da und überhaupt keine frische.

    Die Bienen bauen mittlerweile fleissig die Mittelwände zu Waben aus.

    Ich mache mir etwas Sorgen, ob das Futter für die vielen Bienen genug ist. Sie fliegen aber fleissig, es sind nicht wenige Drohnen im Volk, außerdem auch noch etwas verdeckelte Drohnenbrut, von daher haben sie wohl keine zu großen Sorgen?


    Ich denke wir hatten / haben mehrere Probleme:

    - Unerfahrenheit

    - sehr großes und auf gepackten Koffern sitzendes Volk bekommen (ein Ableger wäre besser gewesen, ich weiss ...)

    - keine Leerwaben als Ersatz für den vom Imker abgenommenen Honigraum, viele Bienen auf wenig Raum, Nektar im Brutnest

    - Königin, die (wohl wegen Schwarmlust und Platzmangel?) seit ca. zwei Wochen nicht mehr bestiftet hat

    - kein zweites Bienenvolk, so dass wir nicht "mal eben" an eine Wabe mit jüngster Brut herankommen können


    Was würdet Ihr als erfahrene Imkerkollegen uns raten?

    Ziele: Honigertrag dieses Jahr völlig egal. Es soll den Bienen gut gehen. Wir möchten gerne ein zweites Volk haben um flexibler reagieren zu können.


    - In ein paar Tagen nochmal schauen, ob weiterhin keine Königin zu sehen ist und wenn nicht zu finden dann zuwarten, es werden ja nun täglich weniger Bienen und sie können mit der Weiselzelle nachschaffen? Falls sie noch nicht geschwärmt sind werden sie es dann aber vielleicht in der Zwischenzeit tun.

    - Wabe mit frischer Brut von einem anderen Imker besorgen, mit der Weiselzelle einen Flugling machen und die Brutwabe zur Weiselprobe in das Muttervolk geben. Bleiben dann in den nächsten Wochen noch für beide Völker genug Bienen übrig, wenn wir keine frische Brut haben und es erstmal für ein paar Wochen keine legende Königin gibt?

    - Volk mit der Weiselzelle nachschaffen lassen, einen Kunstschwarm machen und eine gekaufte Königin (begattet) zusetzen.


    Nun habe ich doch recht viel geschrieben, aber ich denke es ist zum Verstehen der Situation wohl auch nötig.


    Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

  • 2 Königinnen besorgen. 2 Ablegerkästen mit je ca 800 g Bienen füllen. Königinnen dazu.

    Aber für Neulinge nicht so leicht umzusetzen.

    Auf jeden Fall dem Verkäufer die rote Karte zeigen. So jemanden nenne ich „Drecksack“.


    Gruss

    Ulrich

  • Ich würde es nicht so kompliziert machen. Einfach die beiden Brutzargen aufteilen. In die Zarge ohne Weiselzelle hängt ihr eine Wabe mit jüngster Brut, die ihr euch besorgen müsst. So können sie was nachziehen, falls die Königin nicht drin ist oder keine weitere Weiselzelle, die man auch leicht übersehen kann. Weiselprobe nach drei Tagen kontrollieren. In 4 Wochen Kontrolle auf Eilage. Varroabehandlung mit Oxalsäure sprühen wenn keine verdeckelte Brut mehr vorhanden ist.

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.

  • Ich würde das Volk teilen, also je eine Zarge pro Volk. Wenn die Mädels zu dicht sitzen, noch eine Zarge mit Mittelwänden aufsetzen. Bei Futtersorgen Zuckerwasser 1:1 geben. Immer kleine Mengen und schauen, wie es abgenommen wird.

    Falls ich es richtig verstanden habe, ist die gekäfigte Königin begattet. Dann sollte sie nach ihrer Freilassung bald wieder anfangen zu legen. Damit wäre ein Volk versorgt. Bei dem Volk ohne Königin, entweder eine begattete Königin zukaufen, oder aus dem anderen Volk eine Wabe mit Stiften / jüngster Brut umhängen. Letzteres würde ich bevorzugen.

    Und lasst das Umhängen von Brutwaben in den Honigraum. Wenn die Mädels soweit sind, gehen sie von allein hoch.


    Viel Erfolg euch beiden!


    Tom

    Auch eine eierlegende Wollmilchsau gibt keinen Honig.

  • Viele Bienen sind gerade dieses Jahr gut.

    Sollten noch Stifte oder Jüngste Brut drin sein könnt Ihr die Kiste auf 3 Kisten oder mehr aufteilen jeweils mit Eiern oder jünger Brut.Selbst wenn die Königin noch da ist gibt's dann Weiselzellen dort dann jeweils 2 grosse stehen lassen im schlimmsten Fall geht 1Schwarm klein ab ,aber es gibt in den Kisten die Chance auf eine Prinzessin die vielleicht bleibt bis Sie Königin ist, kann immer daneben gehen vielleicht 50%.Sollten keine Stifte jüngste Brut oder Königin da sein,Prinzessinnen oder Weiselzellen besorgen.Aufteilen des Volkes es könnte sein die Bienen fliegen am Stand in die Alte Kiste zurück.Mit Königinnenableger geht's auch am Stand.K mit Waben raus verstellen .1am alten Platz lassen ohne K.Es kann alles gehen oder auch nicht.Auf jeden Fall probieren.Falls Ihr was kauft möglichst was ,was wenig sticht ,die Herkunft.Schwarmtrieb ist auch nicht gut.Eure Bienen werden ohne K 4bis 6Wo durchhalten dann sind sie weg, also zügig anfangen. Ich denke auf 3 bis 5 Voelkchen erweitern und dann Mal sehen wie viel nächstes Jahr noch da sind.Auch behandeln und füttern braucht Übung.Maeuse Hornissen Räuberbienen alles mgl.

  • Sucht in der Nähe nach einem Züchter. Holt zwei Krabbelzellen von ihm und teilt die Zargen auf zwei. Alle gefundene Schwarmzellen davor ausbrechen, Alofolie um die Krabbelzelle und mit einem Zahnstecher in die Wabe rein. Nächstes Jahr wenn alles klappt habt ihr 2 Top Völker. Wenn bei einem nicht, wieder zusammenhängen..

  • Alofolie um die Krabbelzelle und mit einem Zahnstecher in die Wabe rein.

    Für einen Anfänger ist das erklärungsbedürftig:

    Die Zelle nicht komplett einwickeln, weil die Königin sonst nicht raus kann. Nur das obere Drittel umwickeln, wobei über der Zelle ein Zipfel Folie überstehen sollte. Dann senkrecht mit der Spitze nach unten an einer Wabe feststecken. Nicht die Zelle durchstechen, sondern nur den Zipfel der Folie.

    Wobei es angenehmere Lösungen gibt. Ein Züchter hat bestimmt einsprechende Zellenschützer und Halterungen, die er mit geben kann.

    Auch eine eierlegende Wollmilchsau gibt keinen Honig.

  • Eure Bienen werden ohne K 4bis 6Wo durchhalten dann sind sie weg

    Ja, das macht mir Sorgen.

    Wir können morgen von einem Bekannten zwei Waben mit jüngster Brut bekommen. Das ist ja schonmal gut. Ein bisschen verdeckelte Brut ist aktuell noch da.

    Unsere Weiselzelle ist noch nicht verdeckelt, von daher braucht sie noch mindestens acht Tage bis zum Schlupf, nicht wahr? Erste Jungbienen sind dann dann frühestens in knapp sechs Wochen zu erwarten. Und es kann ja auch immer etwas schiefgehen.

    Aber bis dann die Königinnen nachgezogen sind und die ersten neuen Bienen schlüpfen sind wohl von den jetzigen Bienen kaum noch welche übrig, und viele kommen nicht mehr nach bis dahin.

    Deshalb sicher auch die Ratschläge Krabbelzellen oder Königinnen zu besorgen, ja? Das andere könnte wegen der langen Brutpause vermutlich knapp werden und wir schwächen die Bienen sehr.


    Ganz herzlichen Dank für die viele Hilfe!

  • Aber bis dann die Königinnen nachgezogen sind und die ersten neuen Bienen schlüpfen sind wohl von den jetzigen Bienen kaum noch welche übrig, und viele kommen nicht mehr nach bis dahin.

    Ich hatte letztes Jahr zwei Völker, die acht oder neun Wochen weisellos waren, das sind jetzt meine stärksten. Wenn das mit dem Nachziehen lassen nicht klappt, kannst du danach immer noch begattete Königinnen kaufen und die einweiseln, da würde ich mir keine Sorgen machen.

  • Hi,


    bin auch blutiger Anfänger und kann eure Sorgen verstehen. Und falls ich euch etwas falsches rate, bitte ich einen erfahreneren Kollegen mich zu berichtigen. Aber wenn ihr jetzt 2 Waben habt mit jüngster Brut, dann schaffen die Bienen das normalerweise (und ihr auch :))


    Ich würde dann, wenn ihr 2 Völker haben wollt, die Brutling/Flugling-Geschichte versuchen und dabei die Weiselzelle im Flugling belassen (die Waben mit Jüngster Brut dann im Brutling). Evtl. müsstet ihr schauen, ob es genug Bienen gibt, um die Zellen zu wärmen, wenn alle Flugbienen abgegangen sind. Wichtig sind viele Bienen und genug Futter.

    Habt ihr noch Futter in der Kiste bzw. ist noch viel Tracht um euch rum? Sonst würde ich zufüttern und auch schauen, das ein Pollenbrett im Brutling ist.


    Den Rest müssten die Bienen hinbekommen, wenn sie bauen sollen dann im Flugling mit 500gr Zucker und 500ml-Wasser-Mischung füttern (ohne kleckern und wenn ihr das im Joghurtbecher oder in der Milchtüte macht mit Steighilfe) und natürlich die Fluglöcher klein halten.


    Ich habe dieses Jahr auch meine ersten Ableger gemacht, einen mit 3 Brutwaben aus 2 Völkern (und genug Bienen für 5 Wabengassen) und einen Brutling (oder Flugling, je nachdem was man als Ableger sieht) bei dem ich auch Panik geschoben habe (siehe letzter Post). Heute haben sie im Flugling schon wieder richtig Pollen eingetragen und mein erster Ableger hat eine wunderschöne braune Carnicakönigin (ja, braun und Carnica) bei der jetzt in 1,5 Wochen 4 komplette DNM-Waben voll verdeckelter Brut entstanden sind. Ist aufregend aber ihr schafft das.


    VG aus dem Norden,


    Thomas

    My Brother went over the Ocean, my Sister went over the Sea. My Father went over my Mother, that was the beginning of meeeee...


    10 Völker Carnica/Buckfast DNM 1.0 und 1.5 in Seegeberger und Holzbeute, Anfänger seit 2021

  • Eure Bienen werden ohne K 4bis 6Wo durchhalten dann sind sie weg

    Gründet sich diese apodiktisch formulierte Aussage auf langjährige Erfahrungen? Kannst Du kurz erklären, wie das mit der Alterung bei Bienen funktioniert?


    Aber bis dann die Königinnen nachgezogen sind und die ersten neuen Bienen schlüpfen sind wohl von den jetzigen Bienen kaum noch welche übrig, und viele kommen nicht mehr nach bis dahin.

    Keine Sorge, die schaffen das ;-).

    Nicht falsch verstehen: schön ist sicher was anderes und der Winter naht bereits (bienentechnisch gesehen). Ich habe aus anderen Gründen ähnliche Probleme und bin da alles andere als tiefenentspannt.

    Aber dass die in sechs Wochen zu erwartenden Jungbienen in einer leeren Kiste schlüpfen, braucht ihr nun auch nicht zu befürchten ;).


    Und es kann ja auch immer etwas schiefgehen.

    Das ist wohl so, als Leitmotto zum Imkern versuche ich mir das aber grade abzugewöhnen. Es ist einfach eine superschöne Beschäftigung, trotz aller Klippen, die zu umschiffen sind.


    Euer Einstieg hätte einfacher sein können (nicht Eure Schuld), aber was Ihr vorhabt scheint mir - soweit ich das als Mitanfänger schon beurteilen kann - sinnvoll und durchdacht. Vielleicht kann Euch der Wabenspender auch noch ein bisschen über die Schulter schauen, dann klappt das bestimmt und Ihr könnte zwei oder drei Jungvölker einwintern:thumbup:.

  • Ganz ehrlich, ich würde den ganzen Haufen dem "Verkäufer" vor die Tür stellen und mein Geld zurück verlangen. Er hat im Endeffekt ein "Problemvolk" ""ellegant"" an einen blutjungen Anfänger verkauft und läßt diesen nun im Regen stehen. Und dass sicherlich für gutes Geld......


    Punkt 1. Letzte Woche geschleudert und die Bienen auf 2 Zargen gedrückt - Wir reden von einem voll entwickelten Wirtschaftsvolk, dass ist in dieser Jahreszeit zum 100% zum scheitern vorbestimmt. Die Bienen brauchen Platz, insbesondere da die Linde jetzt blüht, auch bei euch ( ähnliche Region wie hier ). So ein Volk braucht mindestens 2-3 Honigräume, schon alleine wegen der Bienenmasse. Klar das der Brutraum verhonigt, wo sollen die mit dem ganzen Nektar hin? Das die da in Schwarmstimmung kommen, ist ja wohl logisch. Unsere Wirtschaftsvölker haben schon einen Fön bekommen, als die für 1 Tag auf 1 1,5er Raum + Leerzarge gedrückt worden sind wegen der Abwanderung aus dem Raps. Danach waren alle ausnahmslos in der Folgewoche in Schwarmstimmung, weil die einfach zu eng gesessen haben.


    Punkt 2. Königin gekäfigt wegen Schwarmlust - die hat schon Legenot ohne Ende wegen dem "vollgerotzten" Brutraum, wenn die dann noch gekäfigt wird, hat die 1. noch mehr Stress und 2. kommen die Bienen schnell auf die Idee und wollen die umweiseln, da ja irgendwas nicht mit ihr stimmt. Ganz ehrlich, wer so was macht, dem gehört das Imkern verboten. Das grenzt schon an Tierquällerei...... Kein Vorwurf an den Ersteller, der hat noch keine Ahnung.


    Ruf den "Verkäufer" an und frag ihn ob er nicht mehr ganz fit ist? So was macht man echt nicht und der sollte echt, sofern der ein wenig Ehre hat, den ganzen Kram zurücknehmen!

  • nu macht ma etwas langsam......

    Die Beurteilung eines Volkszustandes, wie auch immer, ist für Beginner doch oft sehr schwer ;)

    Das kollektive Draufhauen auf die (zu Recht?) Beschuldigten, besonders ohne korrekte Kenntnis der tatsächlichen Sachlage (ich zweifle, weil ich schon so Einiges erlebt habe), dagegen sehr einfach ;)

    Guter Rat ist nun teuer....... die Bienen werden den aushalten müßen

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.