DNM Rähmchen Umstellung

  • Hallo,

    ich habe dieses Jahr das mit die Hoffmann Seiten nicht so gut gefallen.
    Ich würde daher gerne auf Pilzköpfe umsteigen.

    Dazu stellen sich mir aber ein paar Fragen:

    1.Ich imkere mit DNM 1 1/2 Rähmchen. Reichen hier trotzdem 4 Pilznägel pro Seite? Sie kommen ja nur auf eine Seite der Rähmchen, wenn ich es richtig verstanden habe. Hat hier jemand Erfahrungen?
    2. Ich imkere in Segeberger Beuten. Sind 7mm Pilzköpfte zu empfehlen?
    3. Da ich bisher in meinen Beuten die Hoffmann Seiten habe, werde ich diese wenn komplett tauschen müssen oder?
    Gemischt ist keine gute Idee nehme ich an?

    Vielen Dank für eure Hilfe und Erfahrungen.

  • Werbung
  • geht bestens, auch im Mix; denn die Abstände der Hoffmannseiten passen zu den 7,5 mm Pilzköpfen.


    Einseitig 2 oben und 2 unten - da schlackert nix mehr.

  • 25 und 10 sind doch aber 35iger Wabenabstand. Also sollte man doch da 10er Pilzköpfe nehmen. Zumindest bei normalen 5,4er Zellmass.


    Mfg Frank

    Hängt von der Breite der Oberträger ab.

    Bei 28,5 er Rähmchenbreite passt es mit 7 mm

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • 25 und 10 sind doch aber 35iger Wabenabstand. Also sollte man doch da 10er Pilzköpfe nehmen. Zumindest bei normalen 5,4er Zellmass.


    Mfg Frank

    Hängt von der Breite der Oberträger ab.

    Bei 28,5 er Rähmchenbreite passt es mit 7 mm

    Bei DNM ist der Oberträger 25 zumindest hab ich noch keine ändern gehabt. Ansonsten hast du natürlich mit deiner Aussage Recht.


    Mfg Frank

  • Bei DNM ist der Oberträger 25 zumindest hab ich noch keine ändern gehabt.

    Der Markt ist bunt. Ich habe 1,5 DNM-Rähmchen mit modifizieren Oberträgern von Bienenweber. Die sind 28,5 mm breit. Ich verwende 7 mm Polsternägel. Die passen zu den Hoffmannrähmchen, von denen ich noch einige in den Beuten habe.

    Bei mir kommen die Polsternägen aber nur an die Oberträger. Die hohen Rähmchen hängen sich von selbst gerade.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Sie kommen ja nur auf eine Seite der Rähmchen, wenn ich es richtig verstanden habe

    Ich mache sie - versetzt - auf beide Seiten. Ich brauche den Beespace ja auch zu Beutenwand hin. Außerdem brauchen dann die Schiede keine Abstandshalter und ich muss nicht immer darauf achten, wie ich die Rähmchen einhänge.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Ich mache es, wie es René Schieback mal in einem Video erklärt hat.

    Es kommen insgesamt 4 Pilzköpfe (bei mir 10mm Pilzkopf; Rähmchenoberträger: 25mm) an 1 Rähmchen.

    Rähmchen und Pilzköpfe ab 11:40 min

    Finde ich sehr interessant und bin zufrieden mit der Lösung wie er es handhabt. Habe mich vorher jahrelang mit Hoffmann-Seitenteilen gequält. Jetzt geht das zusammenschieben super easy und ich muss nicht so viel schauen, dass ich auch keine Bienen quetsche.

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • Pilzköpfe sind super, weniger Verbau, weniger Bienen quetschen...


    Ich schlage vier pro Rähmchen ein, aber je zwei diagonal versstzt. Also zwei auf der einen Seite und zwei auf der anderen Seite. wenn ich die Rähmchen drehe sind die Pilzköpfe immer auf der rechten Seite.

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • Hallo,


    danke für eure Antworten.
    Ich kann mir zwar gerade noch nicht vorstellen wie es mit gemischten Rähmchen aussehen soll aber werde mal messen welche ich habe und versuchen es mir dann vorzustellen.

    Danke für eure Antworten.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.