Edelkastanien, ein interessanter Diskussionsbeitrag

Werbung
  • Werbung
  • da wo die runterfallen, wachsen auch kleine Keschdebäum.... immer :)

    Ausmachen....... einmachen ;) und schon wächst das wo anders.

    Grad der Richtige Zeitpunkt dafür.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Bei mir im Garten wächst so ein Bäumchen (noch im Topf) was ich mir bei Dieter ausgegraben habe.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • aber dann?

    Ich fürchte Ludger, das erst deinen Nachfolger was von jetzt gepflanzten Keschde haben.

    Is auch nich das schlechteste.

    Ich rate zu....... Robinie und Mandelweide...... geht echt ruckzuck :)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Eigentlich wächst auf einem Kahlschlag alles. Alle Baumarten, die ansonsten mit dem Standort GUT zurechtkommen.

    Zurück zur Kastanie. Einen Teil der Samen jetzt aussäen. Den anderen Teil kühl und trocken bis zum Frühjahr aufheben und dann aussäen.

    Hinterher berichten was besser war 😊

    Egal was im Wald geschieht, er regeneriert sich ohne Menschen. Sie ordnen ihr Handeln ihren ökonomischen Interessen unter!

    Ich kenne einen Wald, der vor gut 40 Jahren ein Kahlschlag war.

    Er wurde nicht aufgeforstet und nicht forstlich bearbeitet. Es ist ein richtig artenreicher Bestand ohne Trocken- oder Schädlingsschaden.

    Für mich ein Beispiel, dass es funktioniert. Ob dort in 60 Jahren auch ein Ertrag generiert werden kann? Ich denke schon, weil der Mensch mit den erntereifen Bäumen kreativ umgehen wird. 😉

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Ich bin zwar 10NN aber perfekt, dann kommt er nach dem Winter in die freie Natur.


    Liebe Grüße Bernd

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Wachsen die auch auf Kahlschlägen wo mal Fichten wuchsen?

    Die Edelkastanie scheint ein Baum mit Zukunft zu sein. Bei uns experimentiert der Förster auch damit. Mit Erfolg, man kann hier (in Mecklenburg) mittlerweile im Herbst im Wald Maronen ernten.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Ich habe an einem Stand in NWM auch Edelkastanien und kann demzufolge auch diesen Honig ernten.

    Dies Jahr nur leider nicht. hat nicht gehonigt. letztes Jahr sehr gutm,a llerdings nicht rein sonder immer in Kombi mit Linde.

    Er schmeckt dann nicht ganz so "ätzend" bitter. ;)


    Reiner Edelkastanienhonig ist was für harte "Männer".


    Liebe Grüße

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.