Schieber im Sommer ?

  • Hallo,

    gestern habe ich wieder jemanden getroffen der ganzjährig seine Schieber unten in den Völkern lässt. Bin da echt am zweifeln ob das so in Ordnung geht, da der Bien im Sommer doch sicher besser Luft von unten bekommen sollte, oder?

    Ich mache meine Schieber, die ich über Winter einlege, so im April/Mai raus und erst wieder Oktober/November rein, bisher sehr gute Erfahrungen so gemacht.


    Mich würde aber mal interessieren was ihr so von "ganzjährigen Schiebern" haltet und wie ihr das bei euch regelt.

  • Gibt Dafür und Dawider, alles schon millionenfach diskutiert. Bei einem geschlossenen Boden können die Bienen einen ziemlich effizienten Luftstrom erzeugen. Ich lasse die Schieber drin, könnte sie auch draussen lassen, spielt letztlich sicher keine entscheidende Rolle.

  • Raus damit und Verbrennen/Gelber Sack, für was anderes taugen die Dinger eh nicht.


    Geschlossener Boden ist kein Problem, den Können die Bienen super reinigen und sie sind dann sogar nich Experten dadrin den Luftfluss im Volk komplett zum Flugloch zu leiten.

  • Super Ratschlag.


    Und für Gemülldiagnose und eventuelle Varroabehandlungen hältst Du so lange die Hand drunter.


    Chris, swissmix hat es gut beschrieben. Alternativ gibt es auch noch ein Wärmebrett auf dem Gitterboden, unter dem Brutnest (bei Grosswabenkisten. Ich habe das Brett (deckt 2/3 des Gitterbodens ab) unter dem Gitterboden, kann es also jederzeit einfach rausziehen und begutachten. Nach der letzten Honigernte mache ich es raus. Für Behandlungen schiebe ich den Varroaschieber ein.


    Gruss

    Ulrich

  • Ich hab die Schieber auch ganzjährig drin. Nur wenn ich wandere und wenn ich die Mädels im Winter zur Träufelung aus der Brut treiben will, nehme ich den raus.


    Mann muss halt hin und wieder mal das Gerödel runterklopfen, aber der Aufwand hält sich in Grenzen.

  • Bei mir ist auch der Schieber ganzjährig drin.


    Bei niedrigeren Temperaturen kommt ohne Scheiber von unten Kälte. Es kann nun passieren das die Bienen daher die Brut nicht bis runter ziehen.


    Ich würde mittlerweile auch eher zu einem geschlossenem Biden tendieren, brauch aber den Schieber für hauptsächlich Varroa zählen.

  • Bei mir sind die Bodenschieber ganzjährig draussen. Ausser zur Varroabehandlung. Konnte bis jetzt keine Unterschiede bei Offen oder Zu feststellen. Ausser, das sich auf den Schieber ab und zu Wachsmotten Larven tummeln, die sich im Wachs- Pollen Gemüll prächtig vermehren.

  • Guten Morgen zusammen,


    und Ihr lasst die Schieber auch bei dieser Hitze drin? Ich dachte bisher das sei ein Problem, weil die Bienen dann anfangen müssen zu kühlen?

    Flugloch ganz auf, kein Mäusekeil ?


    Viele Grüße

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • Mich würde aber mal interessieren was ihr so von "ganzjährigen Schiebern" haltet und wie ihr das bei euch regelt.

    Ich bin Fan von "ganzjährig raus" - dann stirbt wenigstens kein Volk an O2 Mangel. Wenn man nicht ganz so kalte Winter hat ist auch ein geschlossener Boden OK, was gar nicht geht ist Gitterboden mit Schieber drin und dann Wachsmottenfamilie unterm Gitter...

    Ich dachte bisher das sei ein Problem, weil die Bienen dann anfangen müssen zu kühlen?

    Nein, das ist kein Problem die sind das gewohnt und wissen wie das geht, Bei dieser Hitze müssen die sowieso kühlen und bei offenem Boden evtl. mehr, wenn es aussen über 35 Grad hat...

  • ......, was gar nicht geht ist Gitterboden mit Schieber drin und dann Wachsmottenfamilie unterm Gitter...

    Warum ? Bei geschlossenen Kisten liegt das Gemüll doch dann in der Kiste, dann must du alles abräumen um sauber machen zu können. Hier ziehst du nur den Schieber raus.

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • Bei geschlossenen Kisten liegt das Gemüll doch dann in der Kiste

    Nein, bei geschlossenem Boden können die Bienen selber sauber halten, da sie überall hin kommen. Wenn Du am Boden im Sommer Gemüll hast sind Deine Bienen nicht sehr reinlich, was auch an der Bienenherkunft liegen könnte.... Gemüll im Winter ist nicht das Problem, da dieses nur bei kaltem Wetter liegen bleibt und dann vermehren sich Wachsmotten auch nicht.

  • Nein, das ist kein Problem die sind das gewohnt und wissen wie das geht, Bei dieser Hitze müssen die sowieso kühlen und bei offenem Boden evtl. mehr, wenn es aussen über 35 Grad hat...

    Hallo FranzXR

    ok...letztendlich heisst das ja, dass die Bienen ihr Stockklima mit Schieber besser regulieren können, eigentlich das ganze Jahr über....??

    Warum sind alle neuen Böden offen ?


    Viele Grüße

    Rubio

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.