Volk brutlos = weisellos?

  • Hallo liebe Imkerfreunde,


    eine Frage in die Runde zum Thema Brutpause oder eventuelle Weisellosigkeit, wie auch zur Varroabehandlung bei Brutlosigkeit...


    Vergangenes Wochenende habe ich in einem meiner "stärksten" Völker bei der Durchsicht verdutzt festgestellt, dass kein einziger Stift mehr zu finden ist.
    Das Wochenende davor kam es mir schon etwas seltsam vor, dass auffällig wenig Stifte zu finden waren. Besonders auffällig, da ich diese (blaue) Königin eigentlich für eines der schönsten Brutbilder und ihre fleißige Legefreudigkeit an meinem Stand schätze. Diesmal jedoch gähnende Leere in den Waben. Lediglich noch wenig verdeckelte Brut und einige Maden aus den Eiern die ich bei der vorherigen Durchsicht sah. Ansonsten aber alles beim Alten: Ausreichend Pollen in den Waben, halbvoller Honigraum. Im Gegensatz zu anderen schwarmlustigen Völkern auch kein auffällig auf Hochglanz poliertes Pollenbrett. Das Volk hatte bisher eher mäßigen Schwarmdruck. Ich hatte es zuvor im Mai auch schon ordentlich geschröpft und Ableger damit gebildet. Ein Kunstschwarm wäre am Ende aber wahrscheinlich doch die bessere Wahl gewesen. :/

    Im Schnitt habe ich bei diesem Volk zwischen 2 und 4 Weiselzellen brechen müssen. Bei der letzten Durchsicht, als ich die Brutlosigkeit feststellte waren es zwei und einige wenige Spielnäpfe. Diese beiden Zellen habe ich wohl leider etwas vorschnell gebrochen. Mir ist bekannt, dass bei Schwarmstimmung die Königin die Eilage stark reduzieren kann. Aber bis hin zur völligen Brutlosigkeit?


    Diese Königin hatte ich geschenkt bekommen. Von einem alten Imkerhasen, daher war ihr Flügel gestutzt. Meine Befürchtung wäre, dass sie am Ende doch ausgezogen ist, irgendwo verendet und der restliche Schwarm zurückgewandert wäre. Das Volk machte aber eigentlich nicht den Eindruck, dass es weisellos wäre. Die Bienen waren ruhig und hatten einen guten Wabensitz. Auch gab es keine Nachschaffungszellen über den noch wenigen vorhandenen Maden. Aber gut, dafür gab es ja noch die beiden Schwarmzellen. ... gab! X/ Das langte den Damen ggf. Mal sehen wie es bei der nächsten Durchsicht aussieht.


    Meine Fragen daher...


    1. Kann es denn vorkommen, dass eine Königin bei evtl. Schwamstimmung wirklich komplett aus der Eilage geht? Rein theoretisch müssten sie ja jetzt bei einem Verlust der Königin über die wenigen noch vorhandenen Maden Nachschaffungszellen ziehen, auch wenn diese schon etwas älter sind, oder?


    2. Ab wann wird ein weiselloses Volk drohnenbrütig, bzw. wie ließe sich vorher gut erkennen ob noch eine Königin vorhanden ist? Ich will natürlich nur ungern eine neue Königin zusetzen ohne Gewissheit, ob die alte eventuell doch noch da ist. Vielleicht hat der Spuk bei der nächsten Durchsicht ja auch schon ein Ende. Das wäre natürlich am besten. Königinnen auf Reserve habe ich keine mehr, bzw. sind diese alle bereits auf die Ableger verteilt. Ggf. das Volk mit einem der Ableger vereinen?

    - Wie würde da jetzt jemand vorgehen, der Ahnung hat!? :P


    3. Davon einmal abgesehen, wäre es bei der vorherrschenden Brutlosigkeit ja eine gute Gelegenheit mit Milch- oder Oxalsäure zu behandeln.
    Den vorhandenen Honigraum würde ich da natürlich vorher abräumen. Eventuell auch auf andere Völker verteilen, da der Wassergehalt noch etwas zu hoch ist.

    Ich nehme mal an, das war es dann für dieses Volk generell in diesem Jahr mit Honigraum oder?



    Danke euch für eure Antworten!

  • Hallo N00Bee,

    ich kann ja mal meine Erfahrungen schildern, obwohl es bestimmt noch andere gibt, die mehr Anhnung als ich haben.

    Zu 1:
    Das gibt es m. M. nach, ich hatte das auch schon mal, dass nach einem Abgang von nem Schwarm nur noch kleine Larven und keine Stifte mehr zu finden waren. Ich denke wenn Du schon länger Weiselzellen gebrochen hast, könnte die Königin schon eher auf Diät gesetzt worden sein. Ich weiß ja nicht wie alt die Larven schon sind, aber vielleicht sind sie ja schon zu alt zum Nachziehen...

    Zu 2/3:
    Solange es noch offene Brut gibt, sollte das Volk noch nicht drohnenbrütig werden. Ich würde mit jüngster Brut eine Weiselprobe machen, dann siehst Du ja, ob sie nachziehen möchten.
    Falls sie nichts anziehen, würde ich nochmal genau durchschauen und das Volk mit einem Ableger vereinigen. Den Ableger würde ich an die Stelle des Altvolks stellen und das Altvolk über einer Lage Zeitungspapier aufsetzen. Hat bei mir letztes Jahr auch wunderbar geklappt.
    Mit einem Ableger vereinigt denke ich, dass das Volk dieses Jahr auch noch einen HR voll machen kann. Hängt natürlich davon ab wie stark der Ableger ist und wie viel noch im Altvolk los ist.


    Grüße
    Tom

  • Hi Tom,


    prima, danke dir für deine Antwort!
    Ich denke das werde ich dann auch so machen. Wenn bei der nächsten Durchsicht kommendes Wochenende nach wie vor keine Stifte zu sehen sind, werde ich mal eine bienenfreie Wabe mit jüngster Brut aus einem anderen Volk opfern.

    Dass still umgeweiselt wurde war auch noch eine Vermutung. Das würde zumindest die Ruhe der Bienen erklären. Da hätte ich dann aber schon echt schlampen müssen. Ich hatte eigentlich die letzten Male sehr genau nachgesehen. :/
    Naja, hoffe ich einfach mal in den nächsten Tagen wieder ein gewohnt schönes Brutbil vorzufinden. Ansonsten erstmal Weiselprobe.

    Die Frage mit dem Honigraum bei diesem Volk war dann auch eher auf die Behandlung bezogen. Wenn ich das jetzt brutfreie Volk mit Oxalsäure einsprühe. Beispielsweise bei einem Flugling in frisches Wabenwerk einige Tage nach der Behandlung, würden ja keine Rückstände in neuen Honig mitgenommen werden, oder?


    Beste Grüße

  • Hallo, N00Bee !


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du gerade einen ganz klassischen Fehler begangen, der wohl häufig begangen wird: Alle Zellen brechen, bevor man weiss, dass die alte Königin noch da ist … Der Rückgang der Legeleistung ist ein typisches Schwarmanzeichen, aber es gibt Herkünfte, da legt die alte Königin bis kurz vor dem Abflug. Die «Drosselung» des Tempos, die Du bereits bei der vorletzten Kontrolle festgestellt hast, hätte Dich stutzig machen müssen.


    Ich habe schon richtig verstanden, dass Du die alte Königin nicht mehr gesehen hast?


    Es besteht ein grosser Unterschied zwischen weisellos und hoffnungslos weisellos. Mit offener Brut ist das Volk noch nicht hoffnungslos weisellos und deshalb vergleichsweise ruhig. Die Bienen haben ja einen Plan. Wie viele Tage sind seit der letzten Kontrolle vergangen? Nach fünf Tagen wieder reinschauen und alle Zellen bis auf eine brechen!


    Die Bienenmasse wird in den nächsten zwei, drei Wochen eher noch zunehmen, weil ja noch alle Brut schlüpfen wird. Der Knick wird erst in drei Wochen kommen. Etwa genau dann wirst Du auch definitiv wissen, ob Du wieder eine legende Königin im Volk hast.


    Wenn Du behandeln willst, dann nimm Oxalsäure, nicht Milchsäure.


    Viel Erfolg! :)

  • Hi Swissmix! Danke auch für deine Antwort! Es war auf alle Fälle ein lehrreicher Fehler. Das passiert mir sicher nicht noch einmal. :S

    Die betroffene Königin habe ich schon länger nicht gesehen, was mich an sich erstmal nicht größer beschäftigt hat, da sich die Dame generell ohnehin sehr rar gemacht hat. Die wusste genau wo es dunkel ist um sich zu flüchten. Kein Vergleich zu manch anderer am Stand, die mich beim Wabenziehen quasi noch anschauen während sie im Sonnenschein unbeirrt weiter Eier legen...^^ Aber es fanden sich weit und breit keine frischen Stifte mehr bei der letzten Durchsicht.
    Die noch vorhandenen Maden sind zur Nachschaffung auf jeden Fall zu alt. Ich denke ich werde das Volk nun einfach erstmal bei kompletter Brutlosigkeit gegen Varroa behandeln und dann mit der Wabe aus einem anderen Volk die Weiselprobe machen. Bzw. diese Wabe dann auch direkt als Stoffwabe verwenden. Schade ums Erbe in diesem Volk, aber was will man machen. :rolleyes: Hauptsache die Beute bleibt bewohnt!

    Danke euch, und Viele Grüße

  • Hi,


    es kann sein, dass das Volk aus irgendwelchen Gründen eine neue Königin hat. Oft legt eine neue Königin erst, wenn die Brut der alten vollständig geschlüpft ist. Das Fehlen von Brut ist also noch kein Grund zur Panik, insbesondere wenn die Bienen sich vollkommen normal verhalten. Macht das Volk am Flugloch einen lethargischen Eindruck, mag es weisellos sein.


    Viel Erfolg

  • N00Bee Der Fehler wird Dir im Eifer des Gefechts sicherlich wieder mal unterlaufen. Ich begehe ihn im Schnitt einmal pro Jahr … ;)


    Wenn ich es richtig deute, dann befindet sich Dein Volk nun in einem von zwei möglichen Zuständen: Entweder hat es bereits wieder eine (noch unbegattete oder gerade frisch begattete) Königin, was zum ruhigen Eindruck passen würde, oder es befindet sich gerade an der Kippe zur hoffnungslosen Weisellosigkeit. Ein Volk sollte nie hoffnungslos weisellos sein!


    Ich an Deiner Stelle würde eine Wabe oder ein Wabenstück mit jüngster offener Brut zuhängen und damit eine Weiselprobe machen. Bereits am Folgetag siehst Du, ob sie versuchen nachzuschaffen oder nicht. Dann hast Du Gewissheit.


    Schaffen sie nach, kannst Du vorerst alles belassen. In gut zwei Wochen wird sich dann ein brutfreies Fenster auftun, das für eine Woche offen bleiben wird. Schaffen sie nicht nach, ist eine junge Königin im Volk. Dann könntest Du jetzt behandeln, bevor frische Brut angelegt wird, aber das wird wohl nichts nützen, wenn Du jetzt noch Brut hast, die kurz vor der Verdeckelung ist, und wenn Du folglich auch noch verdeckelte Brut im Volk haben wirst. Die Junge wird bald beginnen zu legen und es wird sich kein brutfreies Fenster auftun. Auch nicht tragisch, dann behandelst Du halt in einem Monat, wenn eh alle Völker behandelt werden sollten.

  • Hallo...

    Meine Fragen daher...


    1. Kann es denn vorkommen, dass eine Königin bei evtl. Schwamstimmung wirklich komplett aus der Eilage geht?

    Ja, spätestens wenn Sie abgeschwärmt ist.... :rolleyes:

    2. Ab wann wird ein weiselloses Volk drohnenbrütig, bzw. wie ließe sich vorher gut erkennen ob noch eine Königin vorhanden ist? Ich will natürlich nur ungern eine neue Königin zusetzen ohne Gewissheit, ob die alte eventuell doch noch da ist.


    - Wie würde da jetzt jemand vorgehen, der Ahnung hat!? :P

    Das kann dauern, sicher auch mal vier Wochen. Habe ich im Frühjahr/Sommer bisher selten erlebt, eher im Frühjahr nach der Auswinterung. Ansonsten, zum Beispiel bei Ablegern, deren Königin nichts wird, kümmern die vor sich hin, und fliegen ab. Sehe das bei Ablegern eigentlich schon durch die Folie, drohnenbrütig wird da in der Zeit (2-4 Wochen) nie was. Aber deshalb kontrolliert man seine Völker ja regelmäßig...

    Zusetzen, ohne den Status zu kennen, ist Russisch Roulette für die Königin.

    Google mal "Weiselprobe", ganz altmodische Imker kennen das noch!

    Jemand der Ahnung hat? Der würde sich rechtzeitig :P informieren.... :P:P

    3. Davon einmal abgesehen, wäre es bei der vorherrschenden Brutlosigkeit ja eine gute Gelegenheit mit Milch- oder Oxalsäure zu behandeln.

    Ja. Sie tragen aber auch Königin noch eine Zeitlang gut ein...

    Ich nehme mal an, das war es dann für dieses Volk generell in diesem Jahr mit Honigraum oder?

    Woher sollen wir das wissen? Ohne Ortsangaben, ohne Wissen um das Trachtangebot, ohne Wissen um die Entfernungen dazu und das zukünftige Wetter? Bisher war hier die Linde immer eine sichere und ergiebige Tracht...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.