Verstärkung von Völkern und Begattungseinheiten.

  • Hallo zusammen.


    Leider sind mir meine Begattungseinheiten etwas klein geraten und ich würde sie gerne verstärken. Sie mussten etwas kleiner sein, damit die Königinnen keinen Schaden bekommen haben. Das hat auch gut funktioniert, doch jetzt wäre mir lieber, wenn ich etwas mehr Volksstärke hätte.


    Hat da jemand gute Tipps?


    Ich verstärke gerne mit Umstellen der Völker auf einen starken Platz. Oder auch mit abgefegten Bienen, die mit Wasser besprüht werden. Aber beides ist hier bei Begattungseinheiten wohl nicht das Gelbe vom Ei.


    Wäre klasse, wenn jemand da seine Erfahrungen teilt.

  • Werbung
  • Werbung
  • Wenn ich die gleiche Menge da nochmal zusetzen könnte, dann wäre mir wohler.

    Einem "Volk" mit Königin solche Mengen fremder Bienen zuzusetzen, ist riskant.

    Das Verfahren wäre also, das EWK einem Ableger mit jungen Bienen aufzusetzen. Ich mache das zunächst mit Riechgitter. Sicher ist sicher.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Scheibe auf einer Seite des EWK entfernen und durch Zeitungspapier ersetzen. Papier entweder mit Heftklammern, oder mit Gummibändern befestigen. Dieses dann anfeuchten und einem 2-3 Wabenableger ohne Königin, oder Kunstschwarm zusetzen.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • Bienen von nem anderen Stand einfach davor kippen, die Betteln sich ein. Sollten aber gut 2 H weisellos sein. ja

    Ich möchte nicht sehen wie sich 20000 Bienen in ein EWK einbetteln - auf die Bienenmasse achten!

    Leider ist nichts zum "Zustand der EWKs" von Night Shadow geschrieben worden, meine Frage dazu wären:

    • Sind die EWKs nur schwach gebildet worden, müssen noch auf die Belegstelle und sollen vorher noch verstärkt werden?
    • Oder sind die EWKs bereits auf der Belegstelle gewesen, jetzt wieder zurück und man möchte sie jetzt verstärken?
    • Was ist eine "Hand voll Bienen", 20 Gramm oder eher 150 Gramm Bienen? (Die Größe einer Hand ist leider nicht genormt und meine Hände sind sehr groß und wenn ich die als Maßstab nehmen, dann würde ich sagen, "für ein EWK reicht einen Hand voll Bienen"...)
  • FranzXR

    Die EWKs wurdenabsichtlich schwächer gebildet, da die Königinnen 10 Tage eingesperrt wurden für die künstliche Besamung. Starke Einheiten, aber auch schwächere, können die Königin wohl verletzen, wenn sie sie versuchen auszutreiben zum Begattungsflug.


    Die Besammung hat jetzt stattgefunden und jetzt möchte ich verstärken. Damit sie gut versorgt sind.


    Nun die Menge variiert natürlich etwas. Aber die Handvoll ist bildlich gesprochen. Nimm deine Faust und so sah die Bienentraube aus. Ist nicht viel, aber alle bauen. Nur ob das für Brut reicht?

  • Werbung
  • Die EWKs wurden absichtlich schwächer gebildet, da die Königinnen 10 Tage eingesperrt wurden für die künstliche Besamung. Starke Einheiten, aber auch schwächere, können die Königin wohl verletzen, wenn sie sie versuchen auszutreiben zum Begattungsflug.

    Moin Night Shadow,


    das halte ich für ein geringes Risiko. Mir wurde vom Besamer mitgeteilt, das es für die künstlich besamte Königin besser ist, wenn sie von ausreichend Bienen gewärmt und umsorgt wird. Dann kann das Sperma anscheinend besser in die Spermatheke einwandern. Zur künstlichen Besamung nutze ich Einheiten im M+. Und die sind anständig voll. Abgebissene Beine oder Haftlappen hatte ich noch nicht. Da achtet der Besamer drauf.


    EWK‘s empfinde ich als prinzipiell mangelhaft.


    Viele Grüße

    Ron

  • Sollten aber gut 2 H weisellos sein.

    Sind sechs Buchstaben mehr wirklich zuviel verlangt? Als Einheit müsste ein "h" da stehen. Immer dieses Rätselraten.

    Die EWKs wurdenabsichtlich schwächer gebildet

    In welchen Kasten sollen die denn nach der Verstärkung, oder sollen die noch im EWK bleiben? Das dürfte bei allen Methoden schnell zu klein sein. Bei außreichend Platz (in einem anderen Kasten) sollten alle gängigen Verstärkungsmöglichkeiten in Frage kommen.

  • Sie werden in DNM Kisten eingeweiselt und zwar mit einem Kunstschwarm. Nach meiner bisherigen Erfahrung, ist das am sichersten. Und ich will da auch kein unnötiges Risiko eingehen.

    Nur sollen sie erst legen. Damit der Drang zum Begattungsflug sicher verschwunden ist. Bei den DNM Segebergern habe ich auch kein Königinnengitter, was ich vor den Eingang setzen könnte. Sonst hätte ich sie da schon direkt eingeweiselt. Es sind meine ersten Königinnen mit künstlicher Besamung und stelle fest, dass es immer etwas neues zu lernen gibt.


    R-o-n Das war erst auch mein Plan. Jedoch ist die Öffnung der Mini plus echt bescheiden und es muss ja sicher gestellt sein, dass die Königin nicht raus kann, aber auch nicht eingeengt durch die Bienen. Daher hätte ich ein Königinnengitter von Innen nutzen müssen und das hatte ich nicht vorrätig. Wie machst du das?

    Daher kam bei mir nur die EWKs, die aber auch eine Problemecke haben, zum Einsatz.

    Bei der Besamung hatte ein Züchter echt Pech. Leider war er auch nicht da und so bleibt ungewiss, warum die Königin doch starke Schäden hatten(bis zum Fehlen und Lähmen von mehreren Extremitäten hatten. ) Das war wirklich kein schöner Anblick und die ganze Arbeit für den Züchter war für nix.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.