häng ne Brutwabe rein. Wenn sie nachschaffen wollen, kannst Du immer noch entscheiden, wie Du vorgehen willst, aber Du hast etwas Zeit & eine belastbare Basis, auf Grund dessen Du das entscheiden kannst. Alles andere ist Kaffeesatz.

Ableger Drohnenbrütig
-
-
Werbung
-
warum sucht man Eier
bei einer Königin die 8 Tage alt ist
Sie hat welche gefunden...
häng ne Brutwabe rein
oder warte alternativ noch eine gute Woche ab, bis die Zellen verdeckelt sind.
-
OK ich danke euch für eure Hilfe.
Da sie ja schon ihre eigenen Stifte nachziehen, denke ich dass sie genau auch das machen werden wenn ich eine Brutwabe reinhänge.
Wäre da eine Schlupfreife Zelle eine Option?
-
Nein
-
Nein
OK, was wäre dann eine Option?
-
Warte noch einmal 2 Wochen und schau dann noch einmal rein...
(Entweder hat dann die neue Königin ihr Hadwerk gelernt, oder du kannste/sie wurde dann umweiseln/umgeweisel...) -
Warte noch einmal 2 Wochen und schau dann noch einmal rein...
(Entweder hat dann die neue Königin ihr Hadwerk gelernt, oder du kannste/sie wurde dann umweiseln/umgeweisel...)Genau so!
-
Ich habe leider dieses Jahr eine ganze Reihe von Ablegern am 28.04. gebildet und nur einer hat eine auffindbare Königin und ein ordentliches Brutnest. Viel Andere haben Eier, oft auf dem Zellengrund gerne mit 2-4 Eiern. Königinnen finde ich keine in diesen Ablegern. Erste Buckelzellen sind zu sehen. Ich werde die am Wochenende nochmal ansehen und dann auflösen müssen.
Frage:
was kann ich mit der schon recht alten Bienenmasse tun? Und wie?
Die Waben mit buckelbrut und zum Teil viel Futter möchte ich nicht entsorgen, kann ich sie zur Versorgung anderer Ableger nutzen, sind die Drohnen ein Problem ? Was sind Alternativen?
Danke für Eure Sicht und Erfahrung
-
was kann ich mit der schon recht alten Bienenmasse tun? Und wie?
Bei Flugwetter und Flugbetrieb:
Stehen Völker daneben? Sonst einen Ableger/Schwächling mit (legender Königin!) an den alten Platz stellen.
Dann einräuchern. 10 Minuten warten. Kiste wegstellen. In 20 Meter Abstand abkehren. Die betteln sich dann bei den Nachbarn ein.
sind die Drohnen ein Problem ?
Habe ich mir bisher wenig Gedanken drum gemacht.
Würde eher sagen nein. Im Zweifelsfall werden die von den Damen entsorgt / verjagt.
-
Es wäre noch denkbar eine neue Beute mit MW an den Platz des drohnenbrütigen Volks zu stellen, hier eine neue Kö im Ausfresskäfig einzuhängen und das alte Volk 50m weiter abzukehren. Dann könnten die Bienen zurück an den alten Platz fliegen, finden eine neue Königin vor und bilden ein funktionierendes Volk.
Oder liege ich jetzt da falsch ?
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.