In der Hauptstadt ist die WL ist so gut wie durch, kommt nach dem Regen kaum noch was rein. Silberlinde fängt an, mal sehen was ob es noch was wird.

Linde 2021
Werbung
-
-
Werbung
-
Linde in Vollblüte, vereinzelte Hummeln, wenige Bienen. Das wird heuer nichts.
Unsere 100 - jährige Linde steht vor meinem Küchenfenster und sieht trotzdem wunderschön aus.
Ich erfreue mich jedes Jahr an Duft und Blüten.
-
Hier war heute richtig Alarm, bei meinen vier WV habe ich die Linde schon beim Aussteigen gerochen - und direkt am Stand stehen überhaupt keine. Leider soll das Wetter ab morgen wieder schlechter werden. Bin gespannt, ob ich wenigstens eine halbwegs ordentliche Sommertrachternte haben werde. Der Plan ist, nächstes oder übernächstes Wochenende abzuschleudern.
-
Gestern TBE gemacht und es spritze nur so aus den Waben. Die Linde blüht aber bereits ab. Vielleicht noch eine ne Woche. Nun hoffe ich auf guten Ausbau im Brutraum und noch einen restlichen guten Eintrag nach dem leichten Regen der letzten Tage
-
Wie kommt es, daß die Winterlinde blüht und nach dem Regen keine Bienen diese besuchen????? Warm ist es doch jetzt!!
-
Hier ist jetzt die Waldwinterlinde in Vollblüte und es ist starker Trachtflug dort am Wanderstand. Aber auch am Heimatstand tragen die Völker außerordentlich gut ein, die Sommerlinden sind verblüht es sind aber noch einige Winterlinden im Flugkreis. Das beste Volk ist dabei den dritten Honigraum auszubauen und vollzutragen.
-
Die Winterlinde ist bei uns jetzt auf und wurde morgens um sechs schon beflogen. Die Sommerlinde ist auch noch auf.
-
Hallo zusammen,
kleine Frage (hier da zZt wegen Lindentracht):
Bin das erste Jahr an nem neuen Standort. Frühjahr war mau, Frühtracht bzw zumindest das Schleudern der Frühtracht fiel aus. Dafür explodiert die Lindenblüte. Viele Winterlinden stehen immernoch in Vollblüte, die Völker knallen alles mit Nektar zu.
Bei einem Volk, bei dem ich die Kö zur Nachschaffung entnommen hatte, wurde entsprechend besonders viel eingelagert - leider hatte ich, um das Volk nicht zu stören, zu lange gezögert bis zur weiteren Honigzarge. Jetzt sind BR und HR völlig verhonigt, kaum Platz für die neue Kö.
Hatte letzte Woche noch einen HR gegeben, aber leider nur mit Mittelwänden. Der Ausbau dauert natürlich viel länger als das Eintragen, sodass der neue HR bis zum Trachtende kaum komplett fertig sein dürfte.
Überlege nun, den übervollen HR „notfallmäßig“ abzuschleudern, auch auf die Gefahr hin, dass der Wassergehalt noch zu hoch ist. Stattdessen würde ich dann (Abschleudern vsl. in einer Woche) mit der eigentlichen Ernte verschneiden, um den Wassergehalt runter zu kriegen.
Was meint Ihr?
Zwischenschleudern damit für die letzte Woche Linde nochmal ein freier, ausgebauter HR da ist? Oder das Volk jetzt machen lassen um die neue Kö (beginnt gerade erst zu legen) nicht zu stressen?
Die Lindentracht ist am neuen Standort (nördliches Münsterland) viel höher als am alten, das hatte ich unterschätzt
-
Schau doch auf deinen anderen Völkern ob da nicht ein passender Honigraum dabei ist.
-
Schau doch auf deinen anderen Völkern ob da nicht ein passender Honigraum dabei ist.
... leider sind alle Reserven an ausgebauten HW verbraucht. Alle anderen noch vorhandenen HR werden von ihren Völkern gebraucht, die Platzreserven sollte hoffentlich für die letzten Tage ausreichen (sogar die dieses Jahr gebildeten Ableger drehen völlig ab). Nur bei dem einen Volk habe ich den Platzmangel, die letzte Reservezarge ist dafür letzte Woche drauf gegangen.
Ich denke, ich werds jetzt irgendwie so durchlaufen lassen und hoffe, dass der Honig aus dem BR in den sukzessive ausgebauten HR umgetragen wird. Die kommenden Tage solls mehr regnen. Dadurch sinkt die Sammelzeit. Sollten alle Stricke reißen, werde ich auch einzelne verhonigte brutfreie Waben aus dem BR schleudern, um der Kö nächste Woche Platz zu geben.
-
Kurzer Nachtrag zum Ruhrtal: die Linden in der Siedlung sind abgeblüht, düften also Sommerlinden oder "Holländische Linden" sein.
Da nach wie vor fleißig geflogen wurde (Vormittag war trocken), gehe ich davon aus, dass die Winterlinde noch honigt. Oberhalb des Ruhrtals Richtung Sauerland ist es auch etwas kühler, die Bäume sind da später dran.
Mörder die Tageszunahmen habe ich übrigens trotzdem nicht: es wird noch fleißig gebrütet und es geht scheinbar vieles garnicht erst hoch in den Honigraum
.
-
werde ich auch einzelne verhonigte brutfreie Waben aus dem BR schleudern, um der Kö nächste Woche Platz zu geben.
Bist Du dir sicher, dass solche wiederholten Eingriffe im Brutnest der neuen Königin und ihrer Zukunft im Volk gut tun?
Die Bienen werden schon Platz schaffen im Brutraum, wenn sie ihn brauchen.
Eher würde ich (wie bereits vorgeschlagen) einem anderen Volk einen nichtprallvollen Honigraum nehmen und dort den neuen nur mit MW aufsetzen, oder woanders einzelne HR Rähmchen gegen unausgebaute tauschen um Platz "oben" anbieten zu können. -
Schau doch auf deinen anderen Völkern ob da nicht ein passender Honigraum dabei ist.
... leider sind alle Reserven an ausgebauten HW verbraucht. Alle anderen noch vorhandenen HR werden von ihren Völkern gebraucht, die Platzreserven sollte hoffentlich für die letzten Tage ausreichen (sogar die dieses Jahr gebildeten Ableger drehen völlig ab). Nur bei dem einen Volk habe ich den Platzmangel, die letzte Reservezarge ist dafür letzte Woche drauf gegangen.
Ich denke, ich werds jetzt irgendwie so durchlaufen lassen und hoffe, dass der Honig aus dem BR in den sukzessive ausgebauten HR umgetragen wird. Die kommenden Tage solls mehr regnen. Dadurch sinkt die Sammelzeit. Sollten alle Stricke reißen, werde ich auch einzelne verhonigte brutfreie Waben aus dem BR schleudern, um der Kö nächste Woche Platz zu geben.
Ich würde notfallmäßig vom vollen Honigraum 2 Waben in den mit den Mittelwände hochhängen und dafür 2 Mittelwände zwischen den vollen Honigwaben.
-
Es kann durchaus schon schleuderreifer Honig dabei sein. Allerdings kannst du da wahrscheinlich nicht zargenweise arbeiten sondern musst etwas aufwändiger mit einzelnen Waben/Rähmchen arbeiten. Das dürfte die schonenste Weise sein, schnell Platz zu schaffen.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.