Linde 2021

Werbung
  • an Bernd 1963:

    ich kann nur empfehlen die TBE genau dann zu machen wenn die Winterlinde anfängt zu honigen. Ohne Brut legen die richtig los. Während der Tracht wird der neue Brutraum zügig ausgebaut und Honig kommt schätze ich trotzdem mehr rein als ohne TBE.

    In meinen Trachtverhältnissen, wo danach nur noch Läppertracht kommt passt das perfekt.

    Nebenbei passt der Zeitpunkt auch noch besser um aus den Brutscheunen noch Ableger als Reserve, zum umweiseln oder auch Kunstschwärme zu bilden.

    OK, super Tipp! Ich dachte TBE in der Tracht , kostet Honig.

    Aber nun müsste man nur noch Winter- von Sommerlinde unterscheiden können :/

  • Werbung
  • Hier ist es meistens so, dass die Sommerlinde die Bienen nur bei Laune hält. Wenn die Winterlinde dann blüht sind die Bienen wie verrückt. Zum Glück habe ich in wenigen Metern Entfernung eine Sommer und eine Winterlinde stehen so kann ich mich schon vorher darauf einstellen.

  • an Bernd 1963:

    ich kann nur empfehlen die TBE genau dann zu machen wenn die Winterlinde anfängt zu honigen. Ohne Brut legen die richtig los. Während der Tracht wird der neue Brutraum zügig ausgebaut und Honig kommt schätze ich trotzdem mehr rein als ohne TBE.

    In meinen Trachtverhältnissen, wo danach nur noch Läppertracht kommt passt das perfekt.

    Nebenbei passt der Zeitpunkt auch noch besser um aus den Brutscheunen noch Ableger als Reserve, zum umweiseln oder auch Kunstschwärme zu bilden.

    TBE mit Fangwabe, oder wie ist dein Konzept ?

    VG

  • Ja und eigentlich dann nach 7 Tagen raus und OX-Behandlung. Aber dann müsste ja schon abgeschleudert sein. Daher habe ich die TBE erst nach dem Abschleudern der Sommertracht gemacht. Ich überlege mal, wie ich es dieses Jahr mache :/

  • Genau TBE mit Fangwabe. Man kann natürlich nach der Ernte nochmal mit Milch oder Oxalsäure behandeln, auch wenn dann natürlich schon Brut verdeckelt ist. In der Regel hat man so schon genug Milben erwischt und muss nur noch eine "Restentmilbung" machen.

    Aber immer lieber den Grad des Befalls im Auge behalten.

  • Werbung
  • Hallo Zusammen,


    habe diese Jahr die Möglichkeit bei mir um die Ecke Linde anzuwandern und habe dazu ein paar Fragen.

    Zur Ausgangssituation:

    Wanderung wäre unkompliziert, da nur 3,5km Luftlinie und damit im gleichen Landkreis (also kein Gesundheitszeugnis)

    Die nächsten Wochen sollen warm werden. Geregnet hat es im Mai genügend und auch am letzten Wochenende hatten wir nochmal 3 Tage leichten aber durchgehenden Regen.

    An der Straße stehen auf einer Länge von 300 Meter ca. 60 Linden. Die Bäume sind aber noch nicht riesig BFFE6A27-3C24-4A8C-88DE-C7DF04170A20.jpeg

    Die Knospen werden teilweise in der Mitte weiß

    D455B84F-2C6F-448C-AF02-A00D3F3B6B87.jpeg


    Nun zu den Fragen:

    1. Ich habe gelesen, dass in Süddeutschland die Linde nur selten honigt. Liegt das an der Trockenheit die normalerweise im Juni bei uns herrscht und ich könnte dieses Jahr Glück haben, oder gibt es andere Gründe ?


    2. Wie viele Völker würdet ihr mir empfehlen?


    3. Wann dürfte die Blüte so weit sein?


    Grüse Ritzbert

  • Eine Allee von 300m sind nicht viel. Wieviel Standimker befinden sich im Radius von 2 km? Wenn Du allein dort stehst wäre 3-5 Völker i.O., wenn es Winterlinden sind, andere würde ich nicht abwandern. Bei mir stehen 1.000 Frühlinden vor 30 Jahren als Starkbäume gepflanzt, bisher keinen nennenswerten Ertrag. Waldbäume sind wegen des Kleinklimas besser als Straßenbäume.

  • Also in direktem Umkreis von 500m sind keine anderen Imker. Ob im angrenzenden Wohngebiet Bienen stehen weis ich leider nicht.

    Aufgrund der Anzahl an Knospen, der kleinen Blätter und der bräunlichen Härchen an der Unterseite denke ich, dass es sich um Winterlinden handelt.

    Bei den 60 Bäumen handelt es sich nur um die an der Straße. Im Wohngebiet gibt es auch noch einige, aber auf 1000 werde ich wohl nicht kommen :D


    Dann werde ich mal vorsichtig mit nur 2 Völker anwandern. Kann ja dann jeder Zeit wenn ich merke dass was kommt noch weitere dazuholen.

  • Wenn in der Nähe ein Flüsschen fließt, dann ist das bei größeren Bäumen fast eine sichere Tracht. Bei mir kann ich mich auf die Linde verlassen. Wenns aber nur Straßenbäume sind, siehts wahrscheinlich mau aus, sofern der Grundwasserspiegel nicht stimmt.

  • Werbung
  • In Charlottenburg sind mir gestern die ersten blühenden Linden begegnet, dieses Jahr also leichte Überschneidung mit der Robinie, die noch nicht überall abgeblüht ist.

    Also geht es los... Danke!

    Linde war - auch eher Grundwasserfern - in den ganzen Jahren meine einzige sichere Tracht. Bin mal gespannt, wie es dieses Jahr wird. Würde passen, wenn die auch noch ausfällt - abgesagt sind 36 Grad und keine nennenswerten Niederschläge.

    Und mein Schleuderraum liegt unterm schlecht isolierten Dach....

  • Ich hab noch keine offenen Blüten gesehen und hoffe eigentlich, dass wir noch ne Woche Zeit haben. Das wäre dann mein Schleudertermin für die Frühtracht. Jetzt unter der Woche 12 HR schleudern wäre auch nur mittelgut.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.