Welcher Verdunster soll es sein???

  • Ich arbeite mit dem Nassenheider prof. und bin recht zufrieden. Allerdings stimmen bei mir die Empfehlungen der Dochtgrößen nicht immer. Meist ist bei mir am Anfang zu viel verdunstet und ich musste einen Docht eine Stufe kleiner einsetzen. Könnte aber auch ein Anfängerfehler meinerseits gewesen sein, ala zu kleines Volk in zwei Bruträumen mit großem Docht, da ja zwei BR. :rolleyes:


    Von den neuen Liebig-Dispensern mit der niedrigen Flasche habe ich nun auch welche. Die habe ich aber nur im Ableger (2x5W übereinander) verwendet, da dort der Nassenheider prof. nicht reinpasst. Der große Vergleich steht bei mir noch an.

  • Wie sind eure Erfahrungen mit dem Schwammtuch ?

    Sehr zuverlässige und einfache Behandlung (als ich noch mit AS gearbeitet habe). Keine Kö'-Verluste, keine Brutunterbrechung, wirksam - jedoch nicht in die Brut; denn nach einigen Wochen waren die Milben wieder da!


    Das muss man beachten - einmal reicht nicht.

    Daher die Empfehlung bis zu 3 X , im Abstand von 7 Tagen. So deckt man einen Brutzyklus von 21 Tagen ab . Beachten ob eine weitere Behandlung in Abhängigkeit von Milbenfall und Brutstatus Sinn

    macht.

    So lauteten die eingeholten Empfehlungen bei mir.

  • Danke für eure Einschätzungen!


    Ich tendiere eindeutig zum Schwammtuch aus diesen Gründen:


    - Es reicht ein Tag mit passendem Wetter, man muss wettertechnisch in schlechten Jahren nicht

    auf das entsprechende Zeitfenster warten ( bis man zu lange gewartet hat )

    - nach dem Abschleudern der Sommertracht erst einmal Schwammtuch drauf, dann füttern,

    geht auch wenn man mal scharf entnommen hat weil es nur ein Tag ist.

    - die Brutpause entfällt, bei zwei Behandlungen immerhin ca. zwei Wochen

    - es ist einfach im Handling und der Beschaffung

    - ich kann mir nicht vorstellen, warum eine Methode, die jahrelang benutzt worden ist, jetzt nicht

    mehr greifen soll

    - es ist absolut preiswert


    Viele Grüße

    Rubio

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • Brutpause/Unterbrechung- es ist eher ein Anzeichen von guter Wirkung der AS , wenn weiße Brut ausgeräumt wird. Eine chemische TBrutEntnahme.

    Da danach auf bereits bebrüteten Waben ohne Pollenentnahme weiter gebrütet wird, ist die Erholungsphase des Biens kürzer als bei der kompletten Bauerneuerung.


    Rubio

    Füttern geht immer vor Behandeln- ein kleine Portion Sirup, wenn keine halbleeren Waben oder Futterecken verbleiben,

    Futterteig stört die AS-Behandlung nicht!

  • Brutpause/Unterbrechung- es ist eher ein Anzeichen von guter Wirkung der AS , wenn weiße Brut ausgeräumt wird. Eine chemische TBrutEntnahme.

    Nein, es ist ein Zeichen der schädlichen Wirkung auf die offene, jüngste Brut. Die tödliche Wirkung auf Milben kann / sollte ähnlich sein - muss aber nicht. In der verdeckelten Brut herrschen eben andere Verhältnisse, als in der offenen Brut und genau dort überlebt der Milb.


    Die "TBrutEntnahme" ist eben nur eine Teilbrutentnahme und das verringert die Wirkung jeglicher AS-Behandlung.


    Egal ob mit einfacher Ausrüstung (Schwammtuch) oder kompliziert - Varroabehandlung ist nur ohne geschlossenen Brutzellen effizient. Das gilt m.E. für AS wie für OXS.

  • Wenn aber bei der Schwammtuchmethode die Brut nicht ausgeräumt wird bei dennoch guter Wirkung würde ich das als Vorteil bewerten. Die AS wirkt ja auch in offene Brut hinein.


    Wegen Futterteig: Wegen Umstellung auf Öko Betriebchen darf ich normalen Futterteig nicht verwenden, mir bleibt nur die Flüssigfütterung. Daher bin ich an der kurzen Behandlung interessiert

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • Hallo Beemax


    Egal ob mit einfacher Ausrüstung (Schwammtuch) oder kompliziert - Varroabehandlung ist nur ohne geschlossenen Brutzellen effizient. Das gilt m.E. für AS wie für OXS.


    Ich dachte bisher das AS auch in die verdeckelte Brut wirkt, auch weil der Totenfall der Varroen länger anhält als die Behandlung?


    Grüße Rubio

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • weil die Behandlung nicht Alle abtötet, bei allen Verfahren....oder liege ich da falsch?

    100 % gibt's in der Biologie nicht. Mit 80 - 90 % muss man zufrieden sein.


    Mal ausrechnen mit 2.500 Milben im Volk und 3 mal Schwammtuch. Da bleibt wenig übrig und doch kommt die Re-Invasion. Woher wohl ?

  • 100 % gibt's in der Biologie nicht. Mit 80 - 90 % muss man zufrieden sein.


    Mal ausrechnen mit 2.500 Milben im Volk und 3 mal Schwammtuch. Da bleibt wenig übrig und doch kommt die Re-Invasion. Woher wohl ?

    Hallo Beemax

    Re-Invasion kommt von außen....dagegen kann man sich wohl nicht wehren

    Und die verbliebenen im Volk.

    bei 3 x Schwammtuch mit je 80% Abtötung blieben von den 2500 nur 20 übrig

    bei dito mit 90 % sind 2,5.

    Sind das realistische Zahlen?

    Die 80-90 % bezihen sich auf alle Varroen oder nur die Aufsitzenden?


    Grüße Rubio

    Anfänger seit langem...:) , Zander 1,5, Umstellung auf Naturwabenbau,

  • Re-Invasion kommt von außen....dagegen kann man sich wohl nicht wehren

    Und die verbliebenen im Volk.

    ...

    Die 80-90 % bezihen sich auf alle Varroen oder nur die Aufsitzenden ?

    Re-Invasion von außen - mal nachdenken. Es ist nicht immer der Nachbarimker verantwortlich.


    Und die Antwort auf Deine Frage beantwortet Dir das Problem; denn man erwischt m.E. 80 - 90 % der phoretischen (aufsitzenden) Milben.


    Wieviele des Rests innerhalb verdeckelter Brut überleben - ??? Diese Fraktion will leben und sich vermehren...

  • Wir machen das seit Jahren mit dem Nassenheider Professional. Es wäre mir nur einmal bewusst, dass da zu viel rein gelaufen wäre. Da war in der Eile die Flasche nicht richtig zu geschraubt.

    Er passt sich hervorragend an das Wetter an und ist ohne viel Heckmeck einsetzbar und macht ohne jeden Tag nachschauen sein Ding. Da hätten wir auch gar keine Zeit dazu.

    Es kann bei diesem zwar wie bei allen Flaschenverdunstern zu viel aus der Flasche laufen (wenn diese nicht richtig zu geschraubt ist), aber nicht ins Volk tropfen. Das sieht beim Schwammtuch schon anders aus. Mal abgesehen davon ist eine stoßweise Kurzzeitbehandlung nie mit einer Langzeitbehandlung vergleichbar. Nur so kommt man an die verdeckelten Milben konsequent ran.

    Durch den Tropfdocht in Verbindung mit dem Verdunsterdocht, ist eine gleichmäßige und sichere Verdunstung hier am ehesten gegeben.


    Grüße

    Peter

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.