Die Varroamilbe hat vor einigen Jahrzehnten einen Wirtswechsel gemacht. Dabei hat sie uns beigebracht, dass das mit den Drohnen Geschichte ist. Wer wegen der Milbe Drohnen schneidet, hat sich mit der Biologie der hier lebenden Varroamilbe nicht genug beschäftigt.
Drohnenlarven werden aber von Ammenbienen doch häufiger besucht und gepflegt als Arbeiterinnenlarven, oder nicht? Daher ergeben sich für die Varroamilben auf den Ammenbienen häufigere Möglichkeiten in Drohnenzellen abzusteigen.
Hinzu kommt die etwas längere Verdeckelungszeit von Drohnenlarven und somit eine höhere Reproduktionsrate für Varroamilben im Vergleich zur Arbeiterinnenbrut. So gesehen macht Drohnenschnitt eigentlich schon Sinn (#flattenthecurve)
Ich schreibe das, obwohl ich dieses Jahr bei der Hälfte meiner Völker auch keine Drohnen mehr schneide