Begattungseinheit mit Bienen aus dem Honigraum

  • Hallo,

    hier wieder eine Frage zu Adam und Eva.

    Wie war das nochmal, Bienen aus schwarmtriebigen Völker sind nicht geeignet zur Erstellung von Begattungseinheiten?

    Bei weiselrichtigen Völkern könnte das bei mir in den nächsten zwei Wochen schwierig sein, denn bestiftete Weiselzellen machen sie fast alle.

    Grüße

    Christof

  • Sieh mal wie die Pollenverteilung im Brutraum ist. Je Standort in Nbg haben sie nach der Brutpause, wg der Kälteperiode, Pollenbretter nicht nur am aktuellen Brutnestrand angelegt. Da hat die Königin eventuell ein Platzproblem, weil auch mittig im Brutnest üppig Pollen vorhanden ist.

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Hallo Jelle,

    es ist korrekt, dass viel Pollen im Brutraum ist. Im trachtärmeren Fischbach mehr als auf dem Rapsstandort. Echte Pollenbretter sind es (noch) nicht-da Brut in allen Stadien auf den fraglichen Waben vorhanden ist.

    Weißt du etwas über Risiken und Nebenwirkungen, wenn ich Honigraumbienen von Schwarmtriebigen Einheiten für die Erstellung von Begattungseinheiten verwende ?

    Grüße Christof

  • Wie willst Du denn die Begattungseinheiten bilden? Mit Bienen aus dem Honigraum verstärkte kleine Ableger oder Kunstschwärme?

    Ich hätte bei beidem keine Bedenken, wenn sie nach den Regeln der Kunst gebildet werden.

    Grundsätzlich ist Vermehrungszeit ja die Schwarmzeit. Also kann das nicht das Problem sein (und ist es meiner Erfahrung nach auch nicht).

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Vermutlich wird der Schwarmtrieb etwas nachlassen wenn Du mit die Pollenwaben für die Ableger entnimmst und MW in die Wirtschaftsvölker hängst. Da ist der Schwarmtrieb dem Platzmangel geschuldet

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.