Lyson 120cm Schleuderkorb ausbauen (PremiumLine, Motor unten)

  • Hallo zusammen,


    ich möchte zwecks Erstreinigung und Transport an den Zielort bei meiner Lyson Schleuder den Korb ausbauen und frage mich gerade ob ich irgendeine Schraube vergessen habe, oder ob das wirklich so schwer geht/ist.

    Ich habe den oberen Querbalken (an dem auch die Plexi-Scheiben befestigt sind) entfernt, aber ich bekomme den Schleuderkorb nicht (nach oben, aus der Schleuder) bewegt.


    Unten ist ja noch der Motor mit dem Wurmgetriebe... ist da noch etwas versteckt???


    Gruß

    Marc

  • Habe keine Lyson, aber auch eine mit Mittelachse, Traverse oben und Motor unten. Ging auch nur mit sanfter Gewalt. Durch das Gewicht hatte es sich ordentlich verkeilt, mann muss vorsichtig sein, um nicht das Lager zu beschädigen. Am Auto gibt es für sowas Abzieher...


    Ich habe die Achse, als alles gelöst war, mit ganz vorsichtigen Schlägen mit einem Gummihammer gelockert. Kann auch schiefgehen!!!

  • Hmm. Ich frage mich, ob ich zuerst den Motor+Getriebe abbauen soll, oder den Schleuderkorb?

    Wegen meiner Türbreite muss ich den Motor eh abbauen....

    Dann bau doch mal Stück für Stück ab, was sich abbauen lässt. So gings bei mir ganz einfach... Gattin rollte die Augen und verzog sich, aber die Schleuder hat es überlebt!

    Moin,

    der Motor muss abgebaut werden. Da sitzt ein Splint auf der Welle, der erst weggenommen werden kann, wenn der Motor runter ist.

    Bei mir war es eine sogenannte "Paßfeder", die verhindert, dass die Achse/Welle im Lager druchutscht ... und oft auch ein Herausziehen in Längsrichtung. Das meine ich ja mit "ALLES abbauen", überall prüfen, ob nicht noch was im Weg ist.

    Hab ich selber auch schon gemacht. Zum Reinigen und um die Schleuder durch eine Tür zu bekommen.

    Auf keinen Fall mit Gewalt, es geht wirklich ganz leicht. Lediglich das Gewicht vom Schleuderkorb sollte man nicht unterschätzen.

    OH JA! Und dadurch steckt er auch ohne Paßfeder oft schon ganz schön in der Aufnahme - wenn mehr Luft wäre, könnte er ja im Lager "wackeln".

  • So.

    0:41 am Vatertag - aber es ist geschafft. Die Schleuder passt also definitiv durch eine 83cm Tür :)


    Eigentlich wollte ich die Schleuder in eine Raumecke stellen, aber dann passen Bedienpult und Quetschhähne irgendwie so gar nicht (das eine oder andere liegt dann immer an der Wand). Wisst ihr, ob man den Kessel drehen kann, wenn man den oberen Spannring löst? Oder zerfällt die Gute dann in alle ihre Einzelteile :)


    Alternativ wären natürlich Verlängerungen der Steuerkabel möglich... dann kommt die Bedienung an die Wand und ich kann die Schleuder hinstellen wie ich will. Gibt es sowas zu kaufen?

  • Ich habe das Bedienteil an der Schleuder abgebaut, weil ich ein ähnliches Problem hatte. Mein Raum hat einen schrägen Boden, so dass der Ablasshahn nur an eine Stelle positioniert werden konnte. Dabei ging die Steuerung immer an der Wand. Nun hängt die Bedienung an der Wand und die Schleuder kann passend gestellt werden.


    Wenn du willst mache ich Mal ein Foto.

  • Hallo sebi,

    kann ich nachvollziehen. Hast du genau die gleiche Schleuder wie ich? Ich hab sie ja schon einmal komplett zerlegen müssen um sie durch die Tür zu bekommen... nur die untere Verstärkung (ähnlich aufgebaut wie ein Wagenrad) und den oberen Spannring musste ich halt nicht entfernen.

    Bei mir gehen weiterhin zwei Kabel zur Steuerung - einmal natürlich die drei Phasen (+N) zum Motor und dann ein Kabel zu dem Elektromagneten/Schalter an der Klappe.

    Bei meiner einfacher aufgebauten Schleuder konnte ich den "Öffnungsschalter" einfach brücken und das 12V-Kabel zum Motor konnte ich auch simpelst verlängern - hier könnte es sogar sein, das ich noch eine Extra-Masseverbindung dazu legen müsste... ich mache auch mal ein paar Bilder - die Steuerelektronik will ich auch nicht öffnen um die Garantie nicht zu verlieren


    Gruß

    Marc

  • Wenn es drei Phasen sind, dann ist es nicht die selbe Schleuder. Meine hat nur einphasigen Motor. Aber das ändert vermutlich nichts an der Vorgehensweise.


    Ich habe die Steuerung demontiert und dann das Kabel des Motors auf der Platine gelöst. Habe dann ein längeres Kabel angebracht.


    Die Deckelüberwachung geht als Kaltgerätestecker in die Steuerung. Da habe ich mir einfach ein Verlängerungskabel gekauft.

  • Ich mach mal ein paar Fotos - die Steuerung ist mit einem Garantiesiegel verschlossen - ja, ich weiss - da ich selber Elektronikentwickler bin, habe ich davor normalerweise keinen Respekt - den Aufkleber kann man eventuell zerstörungsfrei entfernen mit ein bisschen Wärme aus der Heissluftpistole - aber hier stehen im Grunde 7 Jahre Garantie auf dem Spiel

  • Ich bin auch Elektromeister und habe dann noch den Techniker gemacht. Das mit der Garantie verstehe ich. Das Siegel habe ich gelöst, ist noch heile, aber etwas blasser geworden. Ich hoffe Mal, dass es nicht zum Garantiefall kommt..

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.