Königin am Schwärmen gehindert

  • Hallo zusammen,

    Bisher habe ich im Forum viel durch Lesen gelernt, heute brauche ich zu einer speziellen Situation Beratung.

    Ich imkere mit 5 Wirtschaftsvölkern auf DNM mit zwei Bruträumen.

    In meinem stärksten Volk ist eine Königin aus 2018, von der ich weiß, dass viele andere sie vermutlich schon ausgetauscht hätten, aber ihre Legeleistung ist noch einwandfrei.

    In den letzten beiden Jahren wollte das Volk nie schwärmen.

    Am letzten Freitag habe ich allerdings bei der Schwarmkontrolle in beiden BR ca. 10 Weiselzellen entdeckt, eine war bereits verschlossen.

    Ich habe daraufhin mit der verschlossenen Zelle einen Ableger gebildet und die übrigen Weiselzellen gebrochen. Die Königin habe ich am Freitag nicht gesehen, aber viele Stifte.

    Ich gehe davon aus, dass das Volk gestern bei dem Wärmeeinbruch geschwärmt wäre.

    Heute hatte ich keine Ruhe und habe mir das Volk noch einmal angesehen.

    Folgendes fiel auf:

    1. Freie Brutzellen sind gestern mit Nektar befüllt worden.

    2. Ich habe in beiden BR keine Stifte gesehen.

    3. Der Drohnenrahmen hatte offene Brut, aber auch keine Stifte.

    4. Die alte Königin habe ich schließlich auf dem Drohnenrahmen gefunden. Sie hat aber mit den Flügeln ein heulendes Geräusch von sich gegeben, während sie in die einzelnen leeren Zellen hineinschaute, diese hat sie aber nicht bestiftet.

    5. Das Volk war im oberen BR eigentlich ruhig, hat aber zwischendurch ein brausendes Geräusch von sich gegeben.


    Meine Fragen:

    1. Hat die Königin das Stiften eingestellt, weil sie eigentlich schwärmen wollte?

    2. Hat sie verstanden, dass es keine Jungkönigin gibt und dass sie nicht weg kann?

    3. Was möchte sie mit dem Jammern ausdrücken?

    4. Muss/sollte ich irgendetwas machen?

    5. Wird die Königin wieder anfangen zu stiften?

    6. Glaubt ihr, dass die Königin wirklich schwärmen wollte oder wollte sie aufgrund ihres Alters umweiseln? (Die Weiselzellen habe ich überall,l gefunden: mitten auf der Wabe, in den Ecken und auch unten.)


    Vielen Dank für eure Einschätzungen!!!

  • Werbung
  • deine Königin "tutet", will (und kann!) also noch schwärmen. Nochmal genau kontrollieren!

    Suche mal nach den Begriffen "Bienenkönigin, tuten, quaken"

    Sie hat übrigens mit der Brustmuskulatur den Ton erzeugt, nicht mit den Flügeln. Dabei presst sie sich gegen die Wabe, um die Vibrationen auf die Wabe und alle anderen Waben zu übertragen. Ihre Töchter nehmen das auf jeder Wabe in jeder Zelle wahr, die noch fest mit der Beute verbunden ist. Wehe, der Kontakt geht durch Ziehen der Wabe verloren und die Tochter ist schon "krabbelfähig", dann schlüpft die in 2 Sekunden.

  • Mal kurz offtopic, BieneCassandra : Deine genaue Beobachtung und Deine präzise formulierte Frage sind mit Abstand das beste, was ich hier von uns Anfängern bisher gelesen habe, zumal als Einstiegspost! Hut ab, ich wünschte, ich bekäme das beides halb so gut hin!

    Viel Erfolg und viel Spaß mit Deinen Bienen - und werd hier ruhig aktiver, wenn es die Zeit erlaubt!

  • Könnte es sein, dass bereits eine Jungkönigin geschlüpft ist und sie zusammen herumlaufen?

    Ja, das Tuten deutet darauf hin. Jede Kö. ist von ihrem Hofstaat umgeben, der sie meist vom Duell abhält. Solange die tutet (ggf. Ohr an die Beute legen), ist also noch höchster Schwarmalarm.

    Abhilfe z.B.: Ableger mit der alten Königin bilden. Nach einigen Tagen auf Nachschaffungszellen kontrollieren.

  • Werbung
  • Die Beschreibung stellt mich auch vor ein Rätsel.

    Über zehn Weiselzellen deuten auf Schwarmlust und nicht auf stille Umweiselung hin. Besonders zu dieser Jahreszeit.

    Das Tuten der Königin ist eigentlich nur sinnvoll, wenn auch jemand antworten kann. Eine Made in einer frisch verdeckelten Zelle, kann das aber noch nicht. Wenn du jetzt aber nur eine verdeckelte Zelle gefunden hast, ist es unwahrscheinlich, dass eine Prinzessin ausreichend entwickelt ist, um zu antworten. Vielleicht war es nur ein "Testrufen": "Hallo, ist da schon wer?"


    Dass die Königin grad nicht stiftet, kann an gutem Nektareintrag gelegen haben. Es wurde alles vollgetragen, zunächst im nahegelegenen Brutnest. Es waren einfach keine vorbereiteten leeren Zellen vorhanden. Die Königindiät und Legefaulheit vor einem Schwarm, haben mir meine Bienen noch nicht gezeigt, heißt nicht dass es die nicht gibt. Viele Imker beschreiben diese.


    Ich denke, das Volk war in Schwarmstimmung und ist es nach wie vor. Es bedarf der besonderen Beobachtung. Ohne Weiselzelle wird es aber nicht schwärmen. Ich glaube nicht, dass schon eine geschlüpfte Prinzessin im Volk ist.


    Und herzlich willkommen noch bei den Mitschreibenden. Vielleicht hast du ja auch schon gelesen, dass einige Angaben im Profil, insbesondere die Region, in der geimkert wird, für alle Beteiligten hilfreich ist.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.