Königin bei Zucht im Honigraum verloren

Werbung
  • Hallo,

    Ich bin neu hier im Forum, deswegen stelle ich mich kurz vor. Ich wohne in Mittelhessen und imkere seit ca 10 Jahren, aktuell habe ich 14 Völkern auf Dadant und Zander.

    Heute habe ich mir ein starkes Volk zur Zucht im Honigraum ausgesucht.

    Den Brutraum habe ich zur Seite gestellt, mit Flugloch in die andere Richtung, den Zuchtrahmen nach 2 Stunden dazu gegeben. Dann wollte ich noch ein paar Jungbienen von Brutwaben hinzufügen. Um 100% sicher zu sein dass die Königin nicht mit in den Honigraum kommt, wollte ich sie in dem Brutraum suchen. Dabei habe ich zufällig noch 3 Schwarmzellen mit 2-3 Tage alten Maden gefunden. Nachdem ich die Königin nach wiederholter Durchsicht nicht finden konnte, habe ich dann schließlich die Tote Königin entdeckt, vermutlich versehentlich zerdrückt. So ein Missgeschick ist mir noch nie passiert. Die Königin wollte ich im spätestens im September sowieso austauschen, von daher ist das nicht ganz so tragisch. Allerdings brauche ich das Volk eigentlich für die Frühtracht. Aktuell beginnt bei uns die Apfelblüte und der Raps, also gibt es noch ca 4- 6 Wochen Frühracht.

    Meine Frage ist, wie kann ich vorgehen um noch möglichst viel Frühtracht zu ernten. Sollte ich das Volk zur Aufzucht der Weiselzellen in dem Volk nutzen? Wenn ja wie geplant im Honigraum oder die Weiselzellen im Brutraum weiterpflegen? Wie soll ich weiter mit dem weisellosen Volk verfahren, entweder:

    a)die verdeckelten Brutwaben zur Verstärkung der schwächeren Völker verwenden.

    b)Volk weiterführen in 9 Tagen Weiselzellen brechen und eine schlupfreife Weiselzelle zugeben.

    c)Volk auflösen und als Sammelbrutableger nutzen.

    Oder habt ihr vielleicht eine bessere Idee. Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn mir jemand einen Rat geben könnte, ich zerbreche mir schon den halben Tag den Kopf.

  • Werbung
  • Frühtracht hin oder her - ich würde das Volk zur Kö'-Vermehrung nutzen; ist ja offensichtlich gut versorgt, wenn sie Schwärmen vorbereitet haben. Du hast es ja schon eingeleitet...


    Das Profil solltest Du bitte ausfüllen, damit man weiß, wo die Bienen stehen.


    Viel Erfolg!

  • Dabei habe ich zufällig noch 3 Schwarmzellen mit 2-3 Tage alten Maden gefunden

    Waren das sicher Schwarmzellen oder doch Nachschaffungszellen? Aber in der Situation eigentlich egal....


    Ich weis nicht, ob die die Zellen weiter pflegen würde.

    Einfach versuchen? Alle Nachschaffungszellen brechen und die angepflegten Zellen einhängen.

    Wenn sie die nicht pflegen, kannst du in rund einer Woche die neuen Nachschaffungszellen Brechen und dann sind sie definitiv hoffnungslos weisellos, dann nochmal Umlarven.


    Mir ist heute was ähnliches Passiert. Wollte ein Paar Brutwaben für einen Adamstarter "ernten". Dabei ist mir ein weiselloses Volk untergekommen. Die Königin hat dann wohl den Umzug an den Raps nicht überlebt. Flexibel bleiben... Statt Adam-Starter habe ich das Volk genommen, BR mit Brutwaben aufgefüllt. Gibt dann halt einen "normalen" Sammelbrutableger. Mit 10 Dadant-Waben auch nicht das schlechteste.

  • Vielen Dank für die Antworten.

    Ja das waren definitiv Schwarmzellen.

    Ich habe jetzt einfach die Honigräume mit ca 15 angepflegten Weiselzellen und Pflegebienen von 2-3 Brutwaben an den alten Platz gestellt. Den Rest des Volkes habe seperat aufgestellt und will ihn zum bilden von Ablegern nutzen.

    Die Bienen in den Honigräumen müssten die Weiselzellen doch jetzt eigentlich vernünftig pflegen?

    Da sind ja einige Pflegebienen und eine große Menge an Flugbienen vorhanden.

    Oder würdet ihr die Weiselzellen im Honigraum eines anderen Volkes weiterpflegen lassen?

    Ich bin mir gerade nicht so sicher, da ja keine Jungbienen mehr in dem Pflegevolk schlüpfen.

  • Es war zu einfach oder ?


    Volk hat keine Königin mehr
    ergo pflegt es auch Zellen
    Zellen in Brutraum pflegen lassen und nach verdeckeln verschulen

    in 9 Tagen alle anderen Waben abschütteln
    hier die Nachschaffungen brechen


    Gruß Uwe

  • Da das Volk ja eine Weile ohne Königin war, hat es jetzt begonnen eine Menge Nachschaffungszellen anzuziehen. Deswegen hatte ich die Befürchtung dass sie sich weniger um die Zellen im Zuchtrahmen kümmern. Jetzt da ja keine eigene Brut vorhanden ist hängen sehr viele Bienen am Zuchtrahmen und sorgen hoffentlich dafür dass die Königinnen bestmöglich versorgt werden. Ich denke ich lasse die Zellen dort verdeckeln und löse nachher alles auf und bilde Ableger.

    Aber danke für den Tipp.

  • Es sollten ja Nachschaffungszellen sein.


    Zunächst würde ich prüfen, wann ich zuletzt an der Beute war. Von dem Termin an gerechnet, wie der Entwicklungsstand der Zellen und das sonstige BN in den einzelnen Stadien dazu passt!


    Wenn es dazu passt, dass du die gekillt hast, hatten die Mädels ja von jetzt auf gleich den Notstand! Demnach eine schnelle Königin erstellt. Sol heißen eine ältere Larven genutzt und dann auch meist noch früh gedeckelt. Die Mädels wollen weiter kommen und suchen ein Mittel zum Lebenserhalt.


    Ich würde die Zellen dann brechen und dann wenig Zuchtstoff dazu geben.

  • Danke für den Hinweis.

    Ich wollte am Montag, also nach 9 Tagen, alle Nachschaffungszellen brechen und sofort Ableger bilden. Hoffentlich passt das zeitlich noch.

    Dann wären die Weiselzellen in den seperaten Honigräumen verdeckelt und ich könnte alles auf einmal erledigen.

  • Mal paar Fragen zu Königinzucht.

    hab mir jetzt einen Anbrüter gebaut und würde gerne dieses Jahr 30 Königin nachziehen.

    Wieviel WZ darf mann in einen Sammelbrutableger reinstellen damit die weiterpflege gut funktioniert?

    Wieviel in einen HR?

    Was kann ich machen das die WZ Leiste nicht verbaut Wird?

    LG Waldemar

  • Hallo Waldemar,


    so auf den Punkt genau wird wohl niemand deine Fragen beantworten können. Ein Schema F mit Anzahl X, welches immer zu 100% funktioniert gibts es bei den Bienen nicht. In einem guten Sammelbrutableger sollten bis zu 30 Zellen vernünftig zuende gepflegt werden können.

    Im Honigraum über einem weiselrichtigem Volk werden es wohl nur 5-10 Zellen.

    Gegen Verbau der Weiselzellen hilft ein angetackertes Absperrgitter auf einer Seite des Zuchtrahmens. Über die Suchfunktion findest du noch so einige weitere Informationen in diesem Forum.


    Viele Grüße

    Ron

  • Ich würde mal sagen, das hängt vom Format des Sammelbrutablegers ab.

    Zum Adam-Starter gibts ein Video von Bernhard Heuvel, da hängt er glaube ich 60 Zellen rein.

    Ein Sammelbrutableger hat je nach Format weniger Wucht. Aber 20-30 sollen bei einem ordentlich(!) gebildeten durchaus gehen. Macht halt einen Unterscheid ob 10 Brutwaben DN oder 10 BW Dadant...

  • Hallo,

    Dankeschön für die schnellen Antworten und für eure Tips.

    Werde das Vidie heute maal anschauen.

    Habe da ein Volk stehen das ist jetzt Weisellos da mein Schwager die KÖ zerquetscht hat da er für mich Quaranteine Vertretung gemacht hat.

    Jetzt will ich daraus einen Starter machen und alle Bienen auf eine Zarge Drücken und mehrere Brutwaben aus anderen Völkern zuhängen.

    Mal schauen ob es klapt.

    LG Waldemar

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.