
Schwarmsaison 2021
-
-
Die haben Töchterchen und ich eben schnell auf Zuruf vom Verein auf dem Heimweg von der Kita eingetütet.Mein allererster Schwarm der sich mal so benommen hat wie im Lehrbuch.
-
Ich schau heute mal nach Königin, Zellen und ggf. Schwarm.
10 verdeckelte Schwarmzellen und eine unverdeckelte gebrochen...
Alte Königin noch da. War wohl ein Schwarmversuch. Wenn am Wochenende geerntet wird und Kunstschwärme aus den Honigräumen gemacht werden, ist der Spuk vorbei. Alle anderen am Stand unauffällig.
-
10 verdeckelte Schwarmzellen und eine unverdeckelte gebrochen...
Alte Königin noch da.
Und das war nicht etwa eine stille Umweiselung? Das schiene mir um diese Jahreszeit wahrscheinlicher als ein Schwarm.
-
Und das war nicht etwa eine stille Umweiselung? Das schiene mir um diese Jahreszeit wahrscheinlicher als ein Schwarm.
nee, Wolfgang
Sonst wären die nicht gestern mal zur Probe alle rausgeflogen. Siehe den Screenshot von der Stockwaage. Die Lage der Zellen war auch typisch für Schwarmzellen.
In einen anderen Volk habe eine einzelne Zelle gefunden. Diese habe ich stehen lassen. -
So viele Zellen und dazu der zurück gekehrte Schwarm laut Stockwaage? Das spricht meines Erachtens schon deutlich für Schwarmlust. Die ist dieses Jahr trotz der Jahreszeit noch nicht überall durch. Hab am Wochenende erst wieder von abgegangenen Schwärmen gehört, teils auch in räumlicher Nähe zu Neuwied.
-
Sonst wären die nicht gestern mal zur Probe alle rausgeflogen.
Ach so.
Ich habe übrigens auch schon erlebt, dass eine stille Umweiselung ins Schwärmen umschlug.
-
Ähnliches Szenario hier (nicht so weit weg von Neuwied). 8 verdeckelte WZ, Aufbruchstimmung beim ganzen Volk. Königin 2020 noch auf der Wabe. Lage der WZ allesamt am Rand bzw Oberträger.
-
dass eine stille Umweiselung ins Schwärmen umschlug.
Wie stellt man so etwas fest?
-
Daran, dass nicht die alte Königin auszug, sondern eine junge. Auch die Jahreszeit und die Lage der Weiselzellen wiesen darauf hin.
-
-
-
Mir fehlt ein wenig die Vorstellungskraft für solches Verhalten.
Eine Königin wird für mangelhaft befunden. Man möchte mit dieser Regentin nicht mehr zusammenarbeiten und bereitet einen Putsch vor, und plötzlich ist sie doch wieder erste Wahl?
Ich halte es für wahrscheinlicher , dass von Anfang an das Schwärmen geplant war.
Das hätte wengstens noch etwas Logig, wenn dann die Alte noch im Stock ist.
Die Lage der Zellen ist ein sehr unzuverlässiger Indikator und auch die Zeit hält viele Ausnahmen bereit.
-
Man möchte mit dieser Regentin nicht mehr zusammenarbeiten und bereitet einen Putsch vor, und plötzlich ist sie doch wieder erste Wahl?
Nein, es werden mehrere junge nachgezogen. Statt dass nur eine übrig bleibt, geht eine mit einem Schwarm ab. Die alte wird dann wie üblich entsorgt.
Biologisch macht das Verhalten Sinn, wenn die Voraussetzungen stimmen. Außerdem ist nachvollziehbar, dass hier das Verhalten des klassischen Schwärmens durchbricht (Nachschwarmbildung). Nach dem Motto: Mehrere junge Königinnen - was tun? Abstechen oder ausziehen?
Es ist ja in der Verhaltensbiologie oft so, dass Standardmuster variiert werden. Z.B. könnte eine Erklärung für das "Vorspielen" sein, dass die Bienen die zur Begattung ausfliegende Königin als Schwarmverhalten auffassen (Das ist jetzt aber meine eigene Theorie).
-
Mir fehlt ein wenig die Vorstellungskraft für solches Verhalten. (...) Ich halte es für wahrscheinlicher , dass (...) .Das hätte wengstens noch etwas Logik, .(...)
Der Mensch denkt, die Biene macht. Manchmal auch wider jeder Logik. Oder wir sind zu doof, die verwinkelten Züge alle zu blicken. Ich nehme sowas nur noch verwundert zur Kenntnis, wenn sie mich doch wieder mal ausgetrickst haben