Schwarmsaison 2021

  • Wie lange macht ihr eigentlich wöchentliche Kontrolle?

    Kommt immer auf die Linie an. Erstaunlich finde ich bei meinen (!) schwarmtriebigen Völkern den abrupten Abbruch der Schwarmstimmung - binnen Tagen nur noch Spielnäpfchen und dann keine Anzeichen mehr.

  • Bei einem meiner Völker hab ich dieses Jahr zum ersten Mal gebrochen. Fünf Tage später war ein ausgefressener Napf zu finden und sonst keinerlei Anzeichen mehr auf Schwarmstimmung. Ich hatte alle Waben abgeschüttelt.

    7 Tage später fand ich dann eine verdeckelte Zelle und die gezeichnete Königin. Als hätten sie mich veräppeln wollen.

  • Foto darf ich ja hier nicht einstellen... Aber wir haben sie bei Holtermann bestellt

    Warum darfst Du hier kein Foto einstellen? Wenn Du die Rechte am Bild hast, dann darfst Du das. Ansonsten bleibt ein externer Link ausschließlich auf das Bild.

    Hatte letztens Ben Screenshot gepostet, der wurde gelöscht.

    Das mit dem externen Link funktioniert irgendwie nicht so recht.

  • bei mir ist die Schwarmsaison vorerst durch. 5 sind diese Woche wieder zur Ruhe gekommen. Das Vermehrungsvolk war eine Woche zu früh geschwärmt. Zwei zu fett gebildete Brutableger sind geschwärmt. Alle gefangen. Ein Volk hat eine neue Königin. Schwarm und stille Umweiselung möglich. Drei zu schwach zum schwärmen. Die fangen vielleicht später nochmal an. Eins CBPV und somit auch zu schwach...

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Ich kann es immer noch nicht so ganz glauben, aber bei mir gibt es dieses Jahr bisher einfach keine Schwarmstimmung. Alle Völker haben maximal Spielnäpfchen - und das bei inzwischen gut gefüllten Honigräumen. Aber ich traue dem Braten noch nicht und kontrolliere trotzdem wöchentlich ;)

  • Freu dich einfach. Bei entsprechender Genetik und passendem Wetter/Tracht hat man das schon.

    Bei meinem Wetter/Tracht dieses Jahr saßen die Bienen leider viel daheim und hatten genug Zeit und gerade genug Futter für sich selbst, um an Vermehrung zu denken, aber zu viel wenig Beschäftigung mit ergiebigen Flugtagen, um für meine Honigernte zu sorgen.
    Folge: Bisher nicht geschleudert, sogar manche Völker bis in den Mai gefüttert, aber aus 6 Völkern 16 gemacht und nur noch 2 von den 8 im Frühjahr behaltenen sind mit der ursprünglichen Königin besetzt. Bei den anderen 6 ist jeweils eine neue drin und die vorherige baut gerade ein neues Volk auf. Jetzt stehen bei mir 18 belegte Kisten rum und ich hoffe, dass neben den beiden nicht geschwärmten oder mit Königinnenableger verhinderten Schwärmen vielleicht auch sonst noch irgendjemand davon etwas schleuderbare Sommertracht einlagern wird. Sonst gibts eine baldige Wintervorbereitung und dann sollen sie noch einen Großteil des Winterfutters selbst eintragen.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Aber wir haben sie bei Holtermann bestellt

    Der hat ein großes Angebot.

    Eine Beschreibung vielleicht?

    In welchem Material?

    Mit Deckel drauf oder nicht?

    Wie war das Flugloch beschaffen?

    Innenleben, wie bestückt, oder leer?

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Kippkontrolle funzt nur wegen und mit ständigem/konsequentem schröpfen/Ablegerbildung bei den Dotores ;)

    Jede Woche nen Miniieinwabenableger und so, seht ihr das nicht :P

    immer wieder geschwächte Völker........haben auch weniger Milben....

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.