Wabenhonig im Wärmeschrank verflüssigen

  • Guten Abende in die Runde !!


    Mal ne blöde Frage, kann man aus/an kristalisierten Wabenhonig im Honigauftauschrank wieder verflüssigen, wenn man das möchte? Voraussetzung natürlich 100% verdeckelter Wabenhoig. Ist der Schmelzpunkt von Deckelwachs (zu) niedriger? Ich produziere keinen Wabenhonig und habe keinen Auftauschrank. Mich interessiert die Frage nur im allgemeinen...

  • Werbung
  • Schmelzpunkt von Bienenwachs ist bei 35-40°C noch nicht erreicht, aber die mechanische Festigkeit der Wabe lässt nach. Also Gefahr vom Abriß am Oberträger bzw Zusammensacken im unterem Bereich.

  • mit 35 ° wird man aber nichts flüssig bekommen. Mit 40 auch nicht alles und nur sehr behutsam über sehr lange Zeit, was schlecht für den Honig ist. Ich würde sagen, das geht nicht.

  • der Raps kommt wieder....und wer sich zuviel Zeit beim Schleudern lässt, kann es ja probieren.


    Wenn die Siebe dann verstopft sind, selbst mit Spitzsiebheizung der Kübel überläuft und kein Klärfaß vorhanden ist, geht der Honig nur noch grob oder ungesiebt in den Hobbock oder gleich die Waben zurück zu den Bienen, wenn keine Robinie ansteht. Angeritzt und gewässert. Eine Woche später kann man es nochmal mit Schleudern versuchen- ca 50% Umarbeitungskosten in den Bienen.

    So war es bisher...


    vor 2 Wochen erstmalig mit geliehenem Melitherm- bei 40°C Einstellung von angetautem ca 20kg grob gesiebtem Raps-Klops passierte in mehr als 8h fast gar nichts, bei 55°C war es in ca 4h durch.

    Die Messung mit einem ungeeichtem Grillthermometer mit Fernanzeige zeigte an der Meßstelle zwischen den Heizrohren ca 53°C.

  • Immer „gegenschiessen“: Angeboren, erworbenes Mißtrauen oder Generalverdacht? :);)

    nee, echtes Interesse. Weil ein anderer mir gegenüber mal behauptet hat, dass er es regelmäßig so macht, was dir widersprechen würde.

    Also, wie sieht deine Antwort aus ohne Spielchen?

  • Ausprobiert und anderweitig erworben: Ich habe diesen Sommer ungefähr acht Ladungen Waben mit kristallisiertem Honig im Deckelwachsschmelzer aus geschmolzen. Wenn man da nicht ordentlich Temperatur gegeben hat, hatte man einen Klumpen aus weichem Wachs mit festen Honig-Kristallen auf dem Boden. Daran konnte ich leicht sehen, dass der Honig sich langsamer verflüssigt hat, als das Wachs weich wurde.

    Bei mir war es eben sehr sehr viel Raps mit etwas Frühjahrsblüte, daher auch mein Hinweis. Auch Gläser mit kristallisierten Honig, wenn es nicht Robinie war habe ich versuchsweise im Deckelwachsschmelzer nie wieder ganz klar bekommen.

    Vergangenes Jahr hatte ich versucht und mir dafür auch den Deckel wachsschmelzer besorgt, Heidehonig darin so zu erwärmen dass ich ihn schleudern konnte, auch Fehlanzeige das Wachs war so weich dass es mir in der Schleuder raus viel, während der Honig noch dickflüssig blieb.


    Und Wachs wird bei mir schon in der Hand weich und klebrig.... sind in den Waben ja nur hauchdünne Strukturen.

  • Hier geht's aber doch um Wabenhonig, nicht darum, den klar aus den Waben rauszukriegen. Bei letzterem wird Vollgas geheizt und das Wachs soll schmelzen. Bei Wabenhonig soll das Wachs aber gerade nicht schmelzen - Vollgas geben dürfte also nicht ratsam sein.


    Auch ich hatte mal die gleiche Frage wie der TO-Starter und als Antwort von einem Profi erhalten, dass er es genau so macht und es funktioniert. Weil Honig eben früher schmilzt als Wachs. Im Wabenhonig würde es ja reichen, ihn flüssig zu bekommen, klar muss nicht zwingend sein.


    Ich persönlich musste es zum Glück noch nicht selbst ausprobieren und denke (Vermutung), dass dieses Verfahren, wenn es funktioniert, vor allem bei Sommerhonigen Erfolg verspricht, bei Raps dürfte es in der Tat schwerer werden und außerdem die Kristallisation sehr schnell wieder einsetzen. Ich glaube außerdem, dass es bei Wabenhonig deshalb funktionieren könnte, weil dieser stabilisiert ist, Miniwäbchen statt großer Waben, so dass das Wachs auch weich noch hält.


    Erstaunlich nur, dass viele Wabenhonig mit Frühtracht anbieten. Ist bestimmt kein Genuss mehr, da rein zu beißen, wenn der schon kristallisiert ist!


    Von Heidehonig verstehe ich nichts, aber es hat sicher einen Grund, warum die Profis den stippen statt zu erwärmen. Die Thixotropie reagiert auf Bewegung, nicht auf Wärme. Der Vergleich hilft hier also gar nichts.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.