- Kotflecken
Sagen m.E. nicht viel aus. Im Winter hat sich mal ne Wildsau am Kasten geschubbert, oder der Förster hat einen Baum gefällt, oder vielleicht haben die Bienen tatsächlich eine Durchfallerkrankung, was meinem Kenntnisstand nach jetzt in der Aufwärtsentwicklung auch nicht sonderlich tragisch wäre. Sind verkrüppelte Bienen dabei? Wie ist die Vitalität? Wie groß ist das Brutnest? Sind viele Löcher im Brutnest/ sind teilweise Flächen mit viel Drohnenbrut und wenig Arbeiterinnenbrut dabei? Dann ist die Königin entweder nicht gut begattet oder so alt, dass sie getauscht werden sollte (oder wegen der Kälte aus der Brut gegangen). Kö-Flügel beschädigt? Wenn das Brutnest top ist und alles gut, Stifte, wohlgemute Bienen, alles da, was kümmert mich ein beschädigter Flügel? Wenn man das nicht leiden mag, kann man im Mai neue Königinnen züchten oder? Dieses Kriterium ist denke ich nur bei unbegatteten Königinnen wichtig. Reisen ist glaube ich bei dieser Kälte (0-5 Grad) nicht so pralle für die Bienen, würde ich nicht machen, vielleicht kann dazu ja jemand noch was schreiben ob man das tun sollte. Ich habe dieses Jahr auch (das erste Mal) vier Völker dazugekauft und mit dem Verkäufer wärmeres Wetter ab ca. 15-20 °C vereinbart. Habe ich gleich Zitat rase "ein Pfund Bienen im Gesicht" wenn ich den Kasten öffne? Kann ggf. ebenfalls ein K-O-Kriterium sein, wenn es richtig heftig ist.
Schöne Grüße und viel Erfolg! - Matthias