Hallo zusammen,
ich hätte dieses Jahr die Möglichkeit ein paar meiner Bienenvölker in den Wald unserer Kirchgemeinde zu stellen. Dabei handelt es sich um ein Stück Wald, welches hauptsächlich aus Kiefern besteht. Ich habe zwar die Wahl zwischen Kiefernwald und einer eingezäunten neuanglegten Schonung, aber rundrum befinden sich hauptsächlich Kiefern. Das heißt nicht, dass es dort auch andere Bäume gibt. Eine mehr oder minder große Fichtenkolonie ist auch dabei, ebenso ein Stück Buchenwald und dank Trockenheit und Stürme der letzten Jahre befinden sich im Flugkreis auch weitere Brachflächen bzw. Schonungen. IIm Wald selbst finden sich auch größere Bereiche mit Blau- und Preiselbeeren.
Ich habe jetzt schon im Imkerforum nach Tipps zu Waldstandorten geschaut aber nichts wirklich passendes gefunden. Mein Ziel ist es eigentlich nicht unbedingt Waldhonig in Form von Meli zu ernten, sondern eher die Blühphase von Waldpflanzen mitzunehmen.
Was macht denn für euch einen guten Standort im Wald aus? Was für Pflanzen erwartet man dort? Lohnt sich das in Sachen Honigertrag?
Ich hoffe ich habe das richtige Unterforum getroffen, war mir jetzt nicht so sicher, ob das nicht lieber zu "Trachten" gehört.