Ableger die Xte

  • Hallo Zusammen,


    wie ihr wisst bin ich Anfänger und möchte gerne einen Ableger bilden.

    Ich habe jetzt schon sehr viel gelesen aber irgendwie war alles nicht das was ich mir vorgestellt habe oder passt schlicht nicht zu meinen Umständen.


    Folgende Gegebenheiten habe ich:

    Zwei Wirtschaftsvölker in DNM 1 1/2 Segeberger Beuten an einem Standort. Ein zweiter steht nicht zur Verfügung.

    Mein Ziel wäre die Abbildung von einem Ableger in den ich gerne auch direkt eine Königin von einem Züchter einweiseln würde.


    Mein Plan wäre es aus beiden Wirtschaftsvölkern jeweils eine Brutwarbe mit ansitzenden Bienen zu entnehmen. Zusätzlich würde ich aus beiden Völkern von anderen Waben noch ein paar Bienen mit in den Ableger einkehren, da die Flugbienen sich ja verziehen werden.


    Meine Fragen wären daher wieviele Bienen soll man noch etwa dazu machen? Noch von einer weiteren Brutwabe die aufsitzenden Bienen?

    Die zweite Frage wäre, wie bekomme ich den Ableger dazu die neue Königin anzunehmen? Auf was sollte ich hier achten?

    Wäre für die Ablegerbildung Anfang Mai bei gutem Wetter ein passender Zeitpunkt?

  • Werbung
  • bildung von einem Ableger in den ich gerne auch direkt eine Königin von einem Züchter einweiseln würde.

    Wäre für die Ablegerbildung Anfang Mai bei gutem Wetter ein passender Zeitpunkt?

    Beides zusammen schlechter Zeitpunkt.
    Ablegerbildung ist okay

    Fremde Königin einweiseln nur so semi gut


    Ableger bilden und im Herbst ne zuchtkönigin einweiseln: deutlich besser


    Literaturtipp

  • Hallo,


    Das ich Anfänger bin solltet ihr von meinem letzten Beitrag aber das war natürlich zu weit gedacht. Den hat natürlich nicht jeder gelesen. Entschuldige und auch das Profil werde ich mir vornehmen.

    OK. Dann werde ich wohl mit der Königin warten müssen.
    Vielen Dank für das Feedback. Ich hätte sie nur gerne schon drin gehabt da ich mit mit der "Lagerung" bis es soweit ist schwer tue bzw. keinen richtigen Ansatzpunkt hab.

  • Es gibt folgende Möglichkeit: Wenn die Königin da ist, fegst du aus beiden Völkern reichlich Bienen (ohne Königin!) in einen Hobbock und hängst die Königin an einer Schnur im Versandkäfig hinein. Die Flugbienen fliegen nach Hause, die Jungbienen sammeln sich um die Königin. Du ziehst die Schnur nach oben, sodass die Bienentraube frei hängt. Dort lässt du sie einige Stunden hängen und schlägst sie schließlich in eine Beute mit Mittelwänden ein. Die Königin wird jetzt über Futterteig freigegeben.

    Das Flugloch muss am Anfang eng gestellt werden. Der Ableger wird am Anfang flüssig gefüttert, später versorgt er sich aus der Tracht.

    Das Verfahren ist zu jeder Jahreszeit sehr sicher.

    Gruß Ralph

  • Große Völker nehmen im Mai neue Königinnen schlecht an. Mit Ablegern geht das aber ganz gut, habe ich letztes Jahr mehrmals gemacht.
    Es ist wichtig, dass die Ableger hoffnungslos weisellos sind. Das heißt alle Brut muss verdeckelt sein. Nimm eine Brutwabe und häng die 9 Tage bevor du die Königin vom Züchter bekommst über das Absperrgitter. Dann kommen keine neuen Eier rein. Wenn du die Waben raus nimmst muss du die auf Weiselzellen kontrollieren, das machen die manchmal, wenn man sie in in den honig Raum hängen.

    Wenn du die Waben nicht in den Honigraum hängen kannst, bilde den Ableger neun Tage vorher. Eine oder besser zwei Brutwaben, eine Mittelwand und eine dicke Honigwabe.

    Feg zwei oder drei Waben Bienen mit rein, das ist nicht ganz so wichtig wieviele das genau sind. Wenn du in den Ableger schaust und denkst da sind genug Bienen drin paßt das wahrscheinlich.
    Wenn du das am Stand machst fliegen die alten Bienen heim, die sind etwas aggressiver und schon gründlich an die alte Königin gewöhnt. Wenn die wieder weg sind, wird die Annahme der Königin besser.

    Ich hab letztes Jahr beim einweiseln nur eine Königin verloren und das war, weil die noch offene Brut hatten.

    Wenn du dann einen Ableger mit sagen wir zwei verdeckelten Brutwaben, Futterwabe, Mittelwand hast und alle Nachschaffungszellen gebrochen sind, hängst du die neue Königin in ihrem Ausfresskäfig einfach rein, nachdem du die Plastiklasche ausgebrochen hast.
    Wenn die Königin unbegattet ist, lässt du die Kiste 10 Tage lang zu. Eine unbegattete Königin wird manchmal panisch, wenn man die Kiste aufmacht und die Bienen töten sie dann manchmal.
    nach 10 Tagen schaust du rein und guckst, ob du Eier findest. Wenn ja ist alles in Ordnung und du machst gleich noch eine Varroa Behandlung mit Oxalsäuresprühen.

  • Hallo JaKi,


    vielen Dank für die Anleitung.
    Ich könnte die Brutwaben nur in den Honigraum hängen wenn ich mehrere übereinander Stapel da ich kleinere benutze und die Brutwaben DNM 1 1/2 sind.

    Ich würde dann vorher einen Ableger bilden und hoffe das ich einen Züchter finde mit dem ich mich so genau abstimmen kann das ich den Ableger auch neun Tage vorher bilden kann.

    So werde ich es denke ich machen.

    Nur um mein Wissen zu vervollständigen, wäre es eine Möglichkeit in einer Mini Plus Beute die Königin mit ein paar jungen Bienen einzuquartieren. Könnte ich hier die Königin und die Bienen am selben Tag in die Beute stecken und sie würden die Königin akzeptieren? Was ich mich halt frage, warum sollten die Bienen in der Mini Plus bleiben wenn es dort keine Brut sondern nur reine Mittelwände gibt?

  • Das geht auch. Dazu machst du einen Kunstschwarm mit Bienen aus mehreren(!) Völkern. Wie das geht wir auf YouTube Kanal Imkerei Sester in dem Video „Vermehrung für kleine Imkereien“ erklärt.
    Die jungen Bienen bleiben da drin weil sie noch nie draußen waren und gar nicht nach Hause finden würden. Wenn du die Kiste 3

    km weit weg stellst, kennen sich auch die alten Bienen nicht mehr aus und bleiben lieber da. Außerdem hast du ja Futter und Waben und eine Königin in die Kiste gemacht.


    Viele Züchter schicken ihre Königinnen montags los, damit sie sicher nicht über das Wochenende in der Post sind. Meistens sind die dann am Dienstag oder Mittwoch da. Auf den Tag genau kommt es dann auch nicht an, Hauptsache die Waben sind verdeckelt und die haben genug Futter.

  • Gut, dann habe ich zwei Möglichkeiten. Die eine wenn ich 9 Tage vorher Bescheid weiß, die andere wenn sich schlechter planen lässt. Vielen Dank! Und ich werde mir das Video ansehen.

  • Einen Kunstschwarm kannst du auch auf DN 1.5 einschlagen. Dann ist es einfacher die Königin später in ein normales Volk zu bekommen, du brauchst aber wohl etwas mehr Bienen.

  • Also kann ich auch einfach eine Segeberger Beute nehmen, zwei Mittelwände und eine Futterzarge einhängen und dann die Bienen für den Kunstschwarm samt der gekäfigten neuen Königin einhängen und das klappt?


    Edit: Letzte Frage gelöscht da Erklärung verstanden.

  • Bei Kunstschwärmen muss die Kiste voll mit Waben sein, weil die sonst im freien Teil anfangen am Deckel zu bauen.

    Die müssen vorher ein bis drei Tage in kellerhaft.

    Nimm eine Futterwabe statt einer Futterzarge.

    Ja, das klappt. Etwa 20 % der Königinnen kommen vom Begattungsflug nicht heim, das ist aber egal bei welcher Methode man das macht so. Deshalb mach lieber eine Königin mehr als du brauchst.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.