Bis zum gefluchteten Honigraum ist es geil......

Werbung
  • Hallo Zusammen,

    bis zum gefluchteten Honigraum ist es total geil.....

    Gibt es Fachmänner natürlich auch die Fachfrauen in Mittelfranken oder Achse Nürnberg Neumarkt Regensburg und Straubing, die sich um das Schleudern und evtl auch um flüssig/cremig in meinem Glas kümmern?

    Grüße

    Christof Böhm

  • Werbung
  • Hallo Christof,

    willst Du nicht oder kannst Du nicht. Ist doch ein Riesenspaß die Ernte einzufahren.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Hallo Christof,

    willst Du nicht oder kannst Du nicht. Ist doch ein Riesenspaß die Ernte einzufahren.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Hallo Wolfgang,

    mir gefallen die Arbeiten am Volk und nach dem abheben der gefluchteten Honigräume hört der Spaß bei mir auf, dann kommt die Pflicht.


    Ich denke der Honigraum und die Arbeiten darin sind sehr anspruchsvoll und extrem teuer-gerade wenn es nur um 10 Völker geht-wenn ich könnte, würde ich die Arbeit dem Profi überlassen und lieber 25 Völker machen.


    Gerade weil ich sehr stolz bin auf den EIGENEN HONIG, will ich dass jeder Arbeitsschritt mit Liebe und Sorgfalt gemacht wird.

    Die Liebe kann ich jederzeit einbringen-der Profi die Sorgfalt!


    Mit der Frühtracht wirds bei mir nichts, hatte gestern nur Eier und jüngste Brut in den Völkern ;)
    Gruß

    Christof

  • hab ähnliche Gedanken wie du.

    Es geht mir eher um Zeit und Arbeitsaufwand.


    experimentiere dieses Jahr mit Halbzargen und Wabenhonig.

    In der Hoffnung dass ich die Hälfte meines Honigs als Wabenhonig produzieren und verkaufen kann.

  • Das macht die Sache nicht leichter oder angenehmer.

    Christof, Du solltest Dich mit jemandem zusammentun. Ich sage immer: Im Verein oder besser in der Gruppe ist Sport am Schönsten. Hol für Ernte, Verarbeitung und Vermarktung einen Partner. Wenn ich noch in meiner geliebten Oberpfalz leben würde, wäre ich dabei. Vielleicht suchst Du mal unter den anderen kleineren Imkern und ihr tut Euch zusammen. Es gibt genug davon in der Gegend. Ich sag nur Imkerbruderschaft.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Werbung
  • Das Schleudern (Heide ausgenommen) macht ja noch Spaß, ca. 200-300kg im Jahr kann ich mit meinen bescheidenen Mitteln übers Jahr abfüllen und vermarkten. Was darüber ist, meist Frühtracht, gebe ich an einen Imker ab, der die entsprechende Technik zum Auftauen, Rühren und Abfüllen hat.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.