Hallo, ich wollte dieses Jahr die M+ damit behandeln.
Ein Streifen pro Brutzarge ?
Ist Imkershop24 immer noch eine gute Quelle ?
Bis bald Marcus
Hallo, ich wollte dieses Jahr die M+ damit behandeln.
Ein Streifen pro Brutzarge ?
Ist Imkershop24 immer noch eine gute Quelle ?
Bis bald Marcus
Habe letztes Jahr 10 Völker in Dadant damit behandelt und alle bis auf ein verhungertes sind über den Winter gekommen. Im Winter gab es dann nochmal Dampf.
Hallo, ich wollte dieses Jahr die M+ damit behandeln.
Ein Streifen pro Brutzarge ?
Ist Imkershop24 immer noch eine gute Quelle ?
Bis bald Marcus
Bei einzargig, ja sollte passen...
Habe letztes Jahr 10 Völker in Dadant damit behandelt und alle bis auf ein verhungertes sind über den Winter gekommen. Im Winter gab es dann nochmal Dampf.
Oxalsäurestreifen als einzige Maßnahme zur Sommerbehandlung? Gabs ne Brutpause bzw. brutfreier Zustand oder hast du einfach nur die Streifen (über welchen Zeitraum?) eingehängt?
Habe letztes Jahr 10 Völker in Dadant damit behandelt und alle bis auf ein verhungertes sind über den Winter gekommen. Im Winter gab es dann nochmal Dampf.
Bei mir genau so, eines von zwölf ist im Spätherbst „weggeflogen“, muss aber gestehen dass ich nur über die Windel diagnostiziert hab.
Bei den Streifen müsst ihr regelmäßig in die Wabengassen schauen, ob die noch da sind. Werden oft abgenagt. Auf den Oberträgern könnt ihr das nicht erkennen.
Auf jedem Fall sofort neue nachhängen. Anwendungsdauer mindestens 6 Wochen.
Gruss
Ulrich
Habe letztes Jahr 10 Völker in Dadant damit behandelt und alle bis auf ein verhungertes sind über den Winter gekommen. Im Winter gab es dann nochmal Dampf.
Oxalsäurestreifen als einzige Maßnahme zur Sommerbehandlung? Gabs ne Brutpause bzw. brutfreier Zustand oder hast du einfach nur die Streifen (über welchen Zeitraum?) eingehängt?
Die Streifen waren die einzige Maßnahme. Nur bei Schwärmen hatte ich noch im Brutfreien Zustand Dampf gegeben. Die Streifen hatte ich 10 Wochen drin ab 10ten August.
Dieses Jahr will ich bei den Völkern die nicht dieses Jahr dazugekommen sind TBE machen. Werde aber nach dem Ausbau der Mittelwände wahrscheinlich wieder Streifen einhängen.
Hallo zusammen,
Hat jemand die Streifen schon mal mit Lebensmittelfarbe hergestellt?
Vielleicht kann dadurch gesehen werden wie sich das Glycerin im Volk verteilt. Und dadurch natürlich auch die OX.
Gruß Udo
Hat jemand die Streifen schon mal mit Lebensmittelfarbe hergestellt?
Immer wieder erstaunlich wie freizügig Und öffentlich Leute hier im Forum von Straftaten berichten.
Alles anzeigenHallo zusammen,
Hat jemand die Streifen schon mal mit Lebensmittelfarbe hergestellt?
Vielleicht kann dadurch gesehen werden wie sich das Glycerin im Volk verteilt. Und dadurch natürlich auch die OX.
Gruß Udo
Ich würde das eher mit Deckweiß machen, Lebensmittelfarbe sieht man unheimlich schlecht auf den Bienen.
Sie verstehen es falsch. Meine Aussage war keine Wertung.
Das AMG ist jedoch sehr eindeutig:
Zugelassenes Medikament kaufen und anwenden: legal.
Substanzen kaufen (ob nun oxalsäure, + glycerin und pappe, oder oxalsäure in Wasser lösen und verdampfen ist dabei egal) und selbst herstellen ohne dass man eine Genehmigung (nicht Zulassung) hat: Straftat.
Wertung wäre in dem Zusammenhang wenn ich das verurteilen, anzeigen, oder sonstwie bewerten würde.
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es sich bei letzterem um eine Straftat handelt.
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es sich bei letzterem um eine Straftat handelt.
Warum?
Weiß denn jeder, was dabei eine Straftat ist?
Meinst Du die Anmerkung, ob schon „jemand … mit Lebensmittelfarbe hergestellt hat“?
Wegen lebensmittelecht:
E171 TTitandioxid, kein Deckweiß.
Eigentlich war das mit dem Deckweiß sarkastisch gemeint, aber wenn es der Wissenschaft dienen soll, machen wir es richtig. Alternativ böte sich evtl. Ein lebensmittelechter, uv-reaktiver Farbstoff an.
Ich habe hier eine Frage gestellt.
Weder das ich es gemacht habe oder machen werde.
Mich interessieren trotzdem verschiedenste Behandlungsweisen.
Gruß Udo