Oxalsäurestreifen mit Glycerin

  • TiHeBo womit hast Du die Sommerbehandlung durchgeführt?

    Ehrlich gesagt hatte ich irgendwann die Hosen voll und habe mit Bayvarol nachbehandelt. Mir war der natürliche Varroafall nach der OSS Behandlung zu hoch. Die berichteten Schwankungen sind mir einfach zu hoch und zu riskant. Habe das Gefühl die Wirksamkeit ist zu stark an Variablen gebunden: Hersteller (Verfahren), schreddern/nicht-schreddern, Klima, Varroadruck, Vorbehandlung, etc…

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

    Einmal editiert, zuletzt von Thomasso ()

  • TiHeBo womit hast Du die Sommerbehandlung durchgeführt?

    Die Streifen sind die Sommerbehandlung. Die kamen direkt nach der Honigernte rein, sonst keine Behandlung.

    Oha 😮 Chapeau

    Das war mir zu riskant. Deswegen die Nachbehandlung mit Bayvarol.

    Mal gespannt wie viel Du auswinterst 🤔

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

  • Ich werde die Streifen nicht mehr einsetzen. Entweder habe ich mich ungeschickt mit denen angestellt oder die Wirksamkeit war gering.


    Ergebnis für mich war auf jeden Fall folgendes:


    In den Wirtschaftsvölkern hatte ich ja die Streifen drin. Nachdem ich dann irgendwann zusätzlich die Bedampfungen durchgeführt habe, fielen Milben - vorher nicht! Teilweise sind noch bis zu 600 Milben im gesamten Zeitraum gefallen, wo vorher nichts fiel. Hätten die Streifen gewirkt, hätte also auch vor der Bedampfung mehr fallen müssen..


    Bei den Ablegern habe ich die Streifen eingehängt, ein hoher Milbenfall war nicht feststellbar. Im Rahmen der Winterbehandlung sind pro Volk von ca. 100 - ca. 300 Milben gefallen.


    Ich weiss nicht woran es lag, aber ich werde die Streifen deswegen nicht mehr einsetzen. Und bin froh dass ich noch anders behandelt habe.

  • komisch diese Unterschiede. Woher hattest du die Streifen und welches Rezept ?

  • Ich meine die waren aus Polen.

  • Wenn die abgenagt werden, muss man nachhängen. Dafür muss man aber in die Wabengassen schauen. Blick von oben auf die Rähmchen reicht nicht. In jeder Gasse mit Brut sollte ein halber Streifen sein.


    Ist das so bei Dir gewesen?


    Gruss

    Ulrich

  • Ich finde die Streifen interessant habs aber noch nicht getestet. So wie es Ulrich beschrieb kannte ich es aber noch nicht, war nicht immer die Rede von jedem zweiten Rähmchen und abwechselnd vorne und hinten? Vieleicht liegt da die unterschiedliche Wirkung?

  • Hat schon Mal jemand apitraz neben den Streifen getestet? Welche Unterschiede gibt's?

    War für mich die bisher beste und einfachste Methode und die Völker waren im Winter quasi frei von Milben. Völker waren im Dezember sehr stark und sind stark ausgewintert. Super easy im Handling. Im Gegensatz zu den doofen OX-Streifen müssen keine Waben gezogen werden um die Reste von den Rähmchen zu kratzen. Oder gar nochmal was nachhängen. Und das Zeug wirkt. Mache ich so im 3-4 Jahres-Rythmus…

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.