Oxalsäurestreifen mit Glycerin

  • Hallo zusammen,


    über die Applikation von Oxalsäure via Glycerin-getränkten Streifen wurde hier bereits schon mal so nebenbei diskutiert. Ich habe mal versucht herauszufinden, was sich da an der Forschungs- und Praktikerfront seitdem getan hat, finde aber nicht viel.

    Die Veröffentlichung über die argentinische Studie (siehe hier) und eine schweizerische Studie (siehe hier) widersprechen sich ja stark hinsichtlich Wirksamkeit (95% vs. unter schweizerischen Bedingungen nicht sinnvoll). In der schweizerischen Studie wird eine französische Studie von ITSAP erwähnt, leider jedoch nicht zitiert.


    1) Hat jemand Zugriff auf die französische Studie?


    2) Hat jemand weitere Infos oder mündlich überlieferte Praxisberichte?


    Danke und Gruß,

    Friedrich

  • 1) Hat jemand Zugriff auf die französische Studie?

    Die Studie wird zwar öfter zitiert, ist von ITSAP aber - soweit ich sehe - nur als eine Präsentation am Congrès d’apiculture Professional AAPI - Aprocal di Amantea 2016 publiziert worden. Auch vom Vortragenden, J. Vallon, kann ich nichts dazu finden.
    Kannst aber mal bei J.-D. Charrière direkt anfragen.
    MfG Wolfhard

  • 2) Hat jemand weitere Infos oder mündlich überlieferte Praxisberichte?

    Ich verwende keine AS, keinen Dampf, kein Träufeln, keine Tücher oder sonst was mehr.

    Ich vertrau den Argentiniern und meine Bienen finden es toll. Hab auch auf die Winterbehandlung mangels möglichen Opfern verzichtet. Wichtig ist, 6 Wochen sind Pflicht, 9 schaden auch nicht ;)

    Jede 2. bienenbesetzte Wabe bei Zander bekommt ein U, bzw. jede 2. Brutwabe. Bei Minis je Zarge Brut ein U über 2 BW.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • 2) Hat jemand weitere Infos oder mündlich überlieferte Praxisberichte?

    Ich verwende keine AS, keinen Dampf, kein Träufeln, keine Tücher oder sonst was mehr.

    Ich vertrau den Argentiniern und meine Bienen finden es toll. Hab auch auf die Winterbehandlung mangels möglichen Opfern verzichtet. Wichtig ist, 6 Wochen sind Pflicht, 9 schaden auch nicht ;)

    Jede 2. bienenbesetzte Wabe bei Zander bekommt ein U, bzw. jede 2. Brutwabe. Bei Minis je Zarge Brut ein U über 2 BW.

    Wie bastelst du dir die Streifen?

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • In der Studie steht das die Cellulosestreifen nehmen 45 cm × 3 cm × 1.5 mm. Ist das normale Pappe? Auf den Bildern ist das leider nicht eindeutig ersichtlich. Für jeden Streifen 10g Oxalsäure mit 20ml Glycerin mischen und auftragen?

  • Schaut mal auf Facebook nach einer Gruppe namens Oxalsäurestreifen, will hier Hartmut keine Probleme bereiten, da es ja nicht zugelassen ist.

    Auf Youtube gibt es dazu auch ein Video mit allen Angaben und käuflich bekommt man die auch bei einem imkershop der 24 h erreichbar ist. Also Google mit Imkershop und Oxalsäurestreifen bringt euch das Ergebnis

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    ...da es ja nicht zugelassen ist.

    Wo steht das? Von mir aus kannst Du gerne einen Link nach FB / Youtube setzen. Da steh ich drüber.
    Nur nicht direkt einbinden, so das hier Inhalte von Dritten etc. angezeigt werden.
    Mit Imkershop24 habe ich auch keine Probleme solange der Link keine Preise oder Bestellformulare anzeigt.

  • Zitat

    ...da es ja nicht zugelassen ist.

    Wo steht das? Von mir aus kannst Du gerne einen Link nach FB / Youtube setzen. Da steh ich drüber.
    Nur nicht direkt einbinden, so das hier Inhalte von Dritten etc. angezeigt werden.
    Mit Imkershop24 habe ich auch keine Probleme solange der Link keine Preise oder Bestellformulare anzeigt.

    Hartmut, ich hab mich auf die Zulassung als Behandlung gegen die Varroa bezogen 😉


    Hier mal der link zum fratzenbook

    https://www.facebook.com/groups/382770155761197/?ref=share


    YouTube Anleitung

    https://youtu.be/JmRTEjZJ9ow


    Und hier zu meiner derzeitigen Bezugsquelle:

    https://imkershop24.de/


    Die selbst angesetzten waren oft nicht so wie gewünscht. Der Wirkungsgrad schwankte sehr. Da muss man sehr auf die Temperatur achten wenn man die OS im Glycerin auflöst und darf nicht zu sehr erwärmen.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Du setzt die also statt Sommerbehandlung ein? Nur im brutfreien Volk oder auch mit Brut? Und dann alle zwei Wochen wechseln oder einfach für 6 Wochen drin lassen?

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Honigraum runter, Streifen rein, futterzarge drauf und dann kannst in Ruhe schleudern gehen und die nächsten 6-9 Wochen machen was zu tun ist.

    Danach dann wieder raus.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Habe auch dieses Jahr das erste mal diese Streifen angewendet. Hab mich an dieses Video gehalten. Ist glaube ich das gleiche, kann deins bloß nicht öffnen.

    Streifen


    Hab zum Tränken ein langes 50ziger HT-Rohr genommen was man auf beiden Seiten verschließen kann. Passen glaub ich so 20 Streifen rein, müsste ich noch mal genau zählen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.