Wie viel ist ein Bienenvolk Wert?

  • Werbung
  • Ist natürlich nicht 100%ig übertragbar, aber zwischenzeitlich ist doch bekannt, dass zB bei Lebensmittel die günstigeren Discounter-Marken oft von besserer Qualität sind als die teuren Markenartikel.


    So gesehen können diese 'armen Leute' (wenn ich das schon höre... ) viell doch mitleidig auf die 'Reichen' herabsehen.


    Siehe aktuell Stiftung Warentest und MaCain.


    Und jemand der günstiger Bienen verkauft, hat auch nicht automatisch die schlechteren.


    Das ist wie mit dem Honig.

  • Ist natürlich nicht 100%ig übertragbar, aber zwischenzeitlich ist doch bekannt, dass zB bei Lebensmittel die günstigeren Discounter-Marken oft von besserer Qualität sind als die teuren Markenartikel.

    Ja klar, kommt vor und wird auch gerne breit berichtet, kannst aber nicht verallgemeinern.

    Mag sein, aber noch viel, viel seltener bei den "günstigen" Angeboten.

    Das ist die Einschränkung, die auch zu Deinem Fall passt. Hast halt Glück gehabt - ist doch o.k.


    Jeder kann/soll Völker kaufen, wie es beliebt. Die Arbeit, die in jedem Volk und dessen Genetik steckt, sollte anerkannt werden - das ist mein Punkt.

  • Pauschalisierungen sind in beiden Fällen nicht möglich. Die Lebensmittelbranche wird den Teufel tun und die Transparenz herstellen, die eigentlich nötig wäre, um die Qualität eines Produktes als Käufer zu beurteilen, egal welche Kategorie.

    Völkerkauf ist in erster Linie Vertrauenssache, und wenn man was wirklich Gutes will, muss man, sofern es überhaupt angeboten wird, tiefer in die Tasche greifen.


    Sicher kann man auch mit günstigeren Angeboten mal Glück haben, aber das dürfte auch nicht die Regel sein. Die besten Völker gibt man nicht ab.

  • Werbung
  • Mal ein Beispielpreis von mir:

    Ich habe jetzt 2 WV für 180€/Stk. gekauft, die Königinnen sind F1 von "guter" Genetik. Mal sehen was sich in der Praxis ergibt.


    Der Verkäufer ist ein Berufsimker und dieser verkauft auch immer mit Gesundheitszeugnis. Den Preis finde ich mehr als fair. Bezahlen sollten sich die Völker dieses Jahr schon über den Honig...


    Lg

  • KoelscheJung, 180€/Volk oder für Beide? Meine 6-Waben Ableger mit standbegatteten Kö aus 2022 gebe ich Mitte April für 60-80€ je nach Brut- und Bienenmasse ab. Einige verschenke ich. Bei richtigen Völkern ist die Nachfrage in der Nähe geringer. Die hier im Faden genannten Erlöse pro Volk sind betriebswirtschaftlich nicht nachvollziehbar. Wer macht schon als Hobbyimker eine Bilanz nach dem HGB. Imkern wird erst ab ca. > 30 Völker rentabel, alles darunter ist ohne Gewinnabsicht und Hobby. Gute Brieftauben kosten mehr als meine Völker zusammen und transportieren nicht einmal einen Brief.

  • Manche Leute beschäftigen sich auch zum Spaß mit dem HGB. Ich zum Beispiel, ein bisschen. Am Geld verdienen ist nichts unredliches und man kann auch Spaß haben und Geld verdienen.

  • Werbung
  • Preis hat eben auch was mit Angebot und Nachfrage, somit auch dem Erfolgsdruck zu tun. Wenn ich dringend brauche und keine Völker günstig zu bekommen sind…

    Wenn ich Verkauf von 20 Völkern eingeplant habe und in der Umgebung verkaufen ganz viele ebenfalls und das sehr günstig…


    Ich kann es mir glücklicherweise leisten, nur dann zu verkaufen, wenn ich einen guten Preis bekomme. Da muss ich mich nicht damit abfinden, dass ich am Schluss nur das Material erstattet bekommen habe. Das gilt für Völker und für Honig. Früher oder später fand sich immer ein zufriedener Käufer.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Manche Leute beschäftigen sich auch zum Spaß mit dem HGB. Ich zum Beispiel, ein bisschen. Am Geld verdienen ist nichts unredliches und man kann auch Spaß haben und Geld verdienen.

    Mit Bienen kann man viel Spaß haben aber willst Du damit Geld machen kann der Spaß drunter leiden. Vor 1990 passte beides besser zusammen, da konnte ich den Honig in Milchkannen gleich nach dem Schleudern zur Aufkaufstelle fahren und bekam einen guten Preis cash auf die Hand.

  • .... 180€/Volk oder für Beide?....

    180 € pro Volk, und das finde ich einen sehr fairen Preis, wenn das Volk gut ausgewintert ist.

    Die Völker werden sicherlich 20–30 KG Honig einbringen, macht bei meiner „Schnellkalkulation“ in jedem Fall den Kaufpreis wett.


    Und rentabel ist relativ. Wenn ich meine Kosten grob überschlage, werde ich abzüglich aller Ausgaben in meinem dritten Imkerjahr in die Gewinnzone kommen. (Schleuder vom Verein). Was ich nicht rechne, ist der Stundenlohn für mich selbst. Denn das ist mein Hobby und unterscheidet mich am Ende von einem Vollerwerbsimker (Ich muss davon nicht leben können, sondern will Spaß haben). Natürlich gehört dieser normalerweise in eine Kalkulation herein uns bringt die Zahlen in ein vollkommen anderes Licht.


    Wenn ich diesen aber rauslasse, kann ich in absehbarer Zeit mit meinem Hobby 200 € im Monat als steuerfreies Nebeneinkommen generieren und habe dabei auch noch eine schöne Zeit. Für mich ist das eine perfekte Möglichkeit mir mal Kleinigkeiten zu gönnen, die ich mir vielleicht sonst nicht genehmigen würde. Reich werde ich sicherlich nicht, aber das muss ich damit auch nicht werden. Dennoch ist mir wichtig, keinen Erwerbsimker unter normalen Umständen preislich zu unterbieten, ich verkaufe sowieso vergleichsweise teuer und darf mir immer wieder dumme Kommentare von anderen Imkern anhören. Meinen Honig bekomme ich trotzdem ohne Mühe los.


    Der Hobbyimker wird niemals reich mit seinem Hobby, aber ein kleines Nebeneinkommen auf die Jahre ist für jeden machbar, der bereit ist, die entsprechenden Preise aufzurufen.


    Liebe Grüße

  • Deine Kalkulation bezweifle ich stark oder du lässt sehr viele Kosten weg, wenn du in Jahr 3 in der Gewinnzone sein willst.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.