Hat Mini-Plus von den Bergwinkel-Werkstätten 7 oder 6 Rähmchen?

  • Hallo zusammen,


    wer von euch nutzt die Mini-Plus-Zargen von den Bergwinkel-Werkstätten. Passen in die Zargen 6 oder 7 Rähmchen. Der Kundendienst konnte mir heute damit nicht weiterhelfen.


    Auf der Herstellerseite wird Außenmaß der Beuten mit 30 cm x 30 cm angegeben. Es werden zwei Wandstärke mit 2,5 cm bzw. 3 cm angegeben, somit ergibt sich für dass Innenmaß 25 cm bzw. 24 cm. Somit können in die Zarge 7 Rähmchen mit Hoffmanns Seitenteilen (7 * 3,5 cm = 24,5 cm) oder nur 6 Rähmchen mit Hoffmanns Seitenteilen (6 * 3,5 cm = 21 cm) passen. Da die Oberträgerlänge bei Mini-Plus 25,1 cm ist, würden bei der 6er Orientierung nur 1 mm des Oberträgers aufliegen. Aber eine 7er Zarge wäre ziemlich unüblich. Weiß jemand mehr?


    Beste Grüße

    Kai Harry

  • Hast Du deren Internetseite wirklich gelesen? Dort steht nämlich:

    Zitat

    Produktinformationen "Zarge - Mini Plus Beute"

    • verschraubt und verleimt
    • Außenmaße: 300 x 300 x 177 mm (Höhe mit Falz)
    • Falzmaß unten: 273 x 273mm
    • Wandstärke: ca. 25 / 30mm
    • Eingefräßte Griffmulden auf allen Seiten

    Für 7 Mini Plus Rähmchen


    Gruß

    Franz

  • Was mich allerdings bei den Bergwinkel-Werkstätten eher zu Denken gibt ist, das die offenbar ein Innenmaß von 240mm haben, meine MP-Rähmchen sind 215mm breit und ich habe schon MP-Rähmchen mit 217mm Breite gesehen, da passt dann der bee-space nicht - oder übersehe ich da was?

    (Meine Holz MPs haben ein Innemaß von 233mm - es kann auch sein das es noch breitere MP-Rähmchen gibt, aber bei fast allen Lieferanten fehlt dieses Maß, der Breite ohne Ohren, sowie die Bemaßung der Ohren...)

  • Ja, ich kenne das Problem mit dem bee-space seit ca. 1973 - ich bin auch schon zu Händlern hingefahren und habe (nach höflichem Fragen ob ich darf) Maße selber nachgemesssen, nachdem sie mir am Telefon oder per Email keine Auskunft geben konnten...

  • Ich hatte bislang noch nie das Problem, bis ich im letzten Jahr angefangen habe eigene Beuten zu bauen. Und jetzt will ich auch noch mein Standmaß von DM/DM 1,5 auf Zanddant änder und habe die Sorge dass es bei den Neuanschaffungen, wieder zu Problemen kommt. Und nicht zuvergessen die Minis.

  • Ich hatte bislang noch nie das Problem, bis ich im letzten Jahr angefangen habe eigene Beuten zu bauen. Und jetzt will ich auch noch mein Standmaß von DM/DM 1,5 auf Zanddant änder und habe die Sorge dass es bei den Neuanschaffungen, wieder zu Problemen kommt. Und nicht zuvergessen die Minis.

    Nimm doch gleich Dadant!

    :u_idea_bulb02:

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Ja, das dachte ich zuerst auch, aber mir gefällt einfach die Bauweise der Hohenheimer Einfachbeute. Mir sind die Griffleisten wichtig und ich möchte Sie selbst bauen, aber doch noch Kompatibel zu anderen Herstellern bleiben. Dann passt noch der Nicot-Fütterer. Man kann Sie dann auch noch ineinander stapeln. Und ich will noch etwas mit der Betriebsweise spielen. Vielleicht auch ein paar Völker auf einem einzargigen Brutraum führen und dann zweizargig Überwittern. Ich habe mit einem Blätterstock angefangen und dann auf DN gewechsel und in den letzten Jahren meine Völker mehr in einem Zweizarigen-Brutraum geführt. Probiere erst seit letztem Jahr auch 1,5 DN im angepassten Brutraum aus. Mal sehen wie das so wird, aber wahrscheinlich lande ich in den nächsten Jahren doch noch auf Dadant. Und ein Zwei-Königinnen-Volk möchte ich vielleicht auch ausprobieren, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich diese Betriebsweise tierethisch vertreten kann.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.