Auf wie viel Futter und Zargen Mini-Plus Völker einwintern?

  • Ich möchte in den kommenden Jahren die Königinnenzucht etwas umfangreicher betreiben, dazu möchte ich auch anfangen Völker im Mini-Plus-System zu führen.


    Hier im Forum befinden sich sehr viele unterschiedliche Informationen zu der Einfütterungsstärke von Mini-Plusvölkern. Diese reichen von 1- bis zu 5 Zargen.


    Anscheinend unterscheidet sich der Futterverbrauch auch in Aufstellungsweisen (Vierblock oder einzeln) und Material (Holz/ Styropor).


    Ist eine Überwinterung in Einzelaufstellung überhaupt möglich?


    Wie stark muss ein Mini-Plus-Volk mindesten sein? Also wie viele Bienen müssen sich in diesem Volk befinden? Nach Liebig sind für eine gute Überwinterung mindesten 5000 Bienen notwendig. Und vor allem wie viel Futter ist notwendig?


    Wenn ich jetzt die Liebefelder Schätzmethod (einfach besetzte Wabe 130 Bienen/dm²) rückwärts anwende. Bei einer Mindestmenge von 5000 Bienen, benötige ich mindesten 5000(Bienen)/130 (Bienen/dm²) = 38,46 dm² Wabenfläche mit einlagig besetzten Bienen. Bei einer Mini-Plus-Wabenfläche von 2 * 19,7 cm * 13,9 cm = 547,66 cm² = 5,4766 dm² ≈ 5,48 dm², macht das eine Wabenanzahl von 38,46 (dm²) / 5,48 (dm²/Wabe) = 7,02 Waben. Also brauche ich mindestens 7 Vollbesetzte Waben.

    Bei einer Annahme von circa 500g Futter pro Mini-Plus-Wabe und einer Mindestfuttermenge (wie bei Ablegern) von 14 - 21 kg, werden mindesten 28 - 42 Futterwaben benötigt, das sind 5 - 7 Zagen Futter, das erscheint mir etwas viel, da noch freie Waben für die Brut fehlen.


    Für mich Folgt daraus, dass Völker in Mini-Plus-System mit weniger als 5000 Bienen überwintert werden. Oder müssen die Mini-Plus-Völker immer notgefüttert werden.


    In dem PDF Völkerführung in der Standard Mini-Plus Beute des Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wird eine 3 zargige Überwinterung mit 9 - 10 kg dargelegt. Im Vergleich zu DN hätte ich jetzt

    Wie viele Bienen sind für eine Überwinterung im Mini-Plus mindestens notwendig?

    Wie viel Winterfutter braucht ein 1-, 2-, 3-, 4-, oder 5-Zarger in Mini-Plus? Ich habe bislang mindesten einzargig auf DN Überwinter, deshalb bin ich momentan etwas verwirrt.


    Beste Grüße

    Kai Harry

  • Habe 5 Minis Styro in 3-Zargig/ Einzelaufstellung überwintert,

    sind heute alle schön geflogen. Hatten bei der Einwinterung eine Zarge mit 4 Waben Brut, also 5 besetzte Wabengassen. Imkermeister van den Bongard schreibt in seinem Buch von 2-zargiger Überwinterung. Hängt wohl wie immer von Standort ab.


    Gruß, Thorsten

  • Hallo, ich habe die im 8er Block klappt ganz gut, ist aber keine Lösung für das ganze Jahr, weil mal keine Zargen abheben kann. Ist halt nur für den Winter, einen Spanngut um alles.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Ich zähle meine Bienen nie, sorry aber da kann ich Dir nichts dazu sagen. ;)


    Aber: Ein MP-Volk sollte schon auf 2-3 Zargen sitzen und davon 1 bis 2 Zargen Futter haben - immer in einen Block aufstellen (z.B. 4er Block/Blöcke), Zum Überwintern muß das Futter aber in den oberen Zargen sein, nicht in der unteren - auch sollte man ungefähr Ende Dezember kontrollieren ob oben noch Futter drin ist....

  • Ich habe letztes Jahr zwei Miniplus auf je zwei Zargen eingewintert. Ich habe so lang gefüttert, bis ich Sorge hatte, dass das Brutnest einschnürt. Das war ca. die obere Zarge voll und unten nochmal zwei Waben.

    Im Februar habe ich mal oben nach dem Futter geschaut und dann jeweils ein halbes Paket Futterteig aufgelegt, beiden geht es gut. Eines steht in der Reihe, mit Luft zu den Nachbarn und eins ist in Einzelaufstellung.

  • Vielen Dank an alle


    @teewee , das Buch kenne ich überhaupt nicht, probiere erst seit letztem Jahr den Angepastem Brutraum aus. Ich habe gerade gesehen da gibt es auch ein Kapitel über Mini-Plus.


    @Marcus Göbel auf wie vielen Zargen überwinters du?


    FranzXR . Ich kenne Sie doch alle bei Ihrem Namen;).


    Stimmt dann meine Abschätzung mit 0,5 kg Futter pro Wabe, da es bei dir dann nur 3 - 6 kg futter wären?

  • Ich habe letztes Jahr zwei Miniplus auf je zwei Zargen eingewintert. Ich habe so lang gefüttert, bis ich Sorge hatte, dass das Brutnest einschnürt. Das war ca. die obere Zarge voll und unten nochmal zwei Waben.

    Im Februar habe ich mal oben nach dem Futter geschaut und dann jeweils ein halbes Paket Futterteig aufgelegt, beiden geht es gut. Eines steht in der Reihe, mit Luft zu den Nachbarn und eins ist in Einzelaufstellung.

    Genau die Sorge habe ich auch, dass man die entweder zu schwach einfüttert oder zu stark und dann das Brutnest verhonigt. Also bei 2-zargiger Überwinterung muss dann ziemlich oft nachfüttern also ist 3-zargig besser?

  • Ein Volk in Holz,

    allerdings in drei 12er-Zargen. Sollten eigentlich vor dem Winter wieder in Styro, habe ich aber verpasst. Hat auch geklappt (Hatten eine Zarge Futter)


    Gruß, Thorsten


    p.s. Es ist noch Futter vorhanden.

  • Überwinter jemand von euch auch in Holz. Ist da der Frühjahrsverbrauch höher?

    Ja und nein - aber dann die MPs unbedngt in Wärmeblöcke stellen, wie ich oben geschrieben habe...

    (Frühjahr (ab Ende Dezember) ist einfach, nur immer gucken das die immer Futter über Kopf haben, dann ist es egal wie viel die brauchen - in ein MP solltest Du aber keine Königin drin haben die durchbrütet, da reichen dann 2-3 Zargen definit nicht...)


    Stimmt dann meine Abschätzung mit 0,5 kg Futter pro Wabe, da es bei dir dann nur 3 - 6 kg futter wären?

    Naja, ich habe oben die untere Grenze erwähnt, wenn das MP stärker ist (z.B. auf 6 Zargen sitzt) oder wenn die durchbrütet dann brauchst Du mehr!

    (Die "0,5 kg Futter pro Wabe"-Regel passt nur so ungefähr wenn die nicht durchbrüten... ;) )

  • Vielen Dank für eure Antworten.

    Überwinter jemand von euch auch in Holz. Ist da der Frühjahrsverbrauch höher?

    Ja und nein - aber dann die MPs unbedngt in Wärmeblöcke stellen, wie ich oben geschrieben habe...

    (Frühjahr (ab Ende Dezember) ist einfach, nur immer gucken das die immer Futter über Kopf haben, dann ist es egal wie viel die brauchen - in ein MP solltest Du aber keine Königin drin haben die durchbrütet, da reichen dann 2-3 Zargen definit nicht...)

    Der Tipp mit dem Über dem Kopf befindlichen Futter ist sehr hilfreich. Wie sieht es eigentlich mit Futterabriss aus, muss man dann auch leer gefressene Zargen wegnehmen, damit falls sie schon Brüten nicht den Anschluss zum Futter verlieren?


    Stimmt dann meine Abschätzung mit 0,5 kg Futter pro Wabe, da es bei dir dann nur 3 - 6 kg futter wären?

    Naja, ich habe oben die untere Grenze erwähnt, wenn das MP stärker ist (z.B. auf 6 Zargen sitzt) oder wenn die durchbrütet dann brauchst Du mehr!

    (Die "0,5 kg Futter pro Wabe"-Regel passt nur so ungefähr wenn die nicht durchbrüten... ;) )

    Das will ich nicht offen, da Freud sich ansonsten den Varroen.


    Und noch etwas nicht ganz passendes zum Thema:
    Benutzt ihr eigentlich im Mini-Plus Naturbau mit oder ohne Drahtung oder ganz normal Mittelwände?


    Ein Volk in Holz,

    allerdings in drei 12er-Zargen.

    Sind das Überwinterübungsmagazine im Warmbau?

  • Der Tipp mit dem Über dem Kopf befindlichen Futter ist sehr hilfreich. Wie sieht es eigentlich mit Futterabriss aus, muss man dann auch leer gefressene Zargen wegnehmen, damit falls sie schon Brüten nicht den Anschluss zum Futter verlieren?

    Futterabriß - Jein, solange die über dem Kopf Futter haben ist alles gut - wenn aber in der unteren Zarge Futter drin ist dann kommen die da oft nicht mehr ran. Wenn Du also gegen Ende des Winters feststellen solltest das nur noch in der unteren Zarge Futter ist dann kannst du ja die Zargen tauschen, oder eben, Futter auflegen...

    Und noch etwas nicht ganz passendes zum Thema:
    Benutzt ihr eigentlich im Mini-Plus Naturbau mit oder ohne Drahtung oder ganz normal Mittelwände?

    Mittelwände und ich drahte die nicht, habe aber Nuten in Ober und Unterträger - andere mögen keine Nuten und drahten dann...

    Sind das Überwinterübungsmagazine im Warmbau?

    Wenn Du "MP Rähmchen" verwendest dann JA, wen Du "2/3 LS Rähmchen" verwendest dann NEIN :) - ausser Du hast wasgau immen 's Spezialbau dann gehen da nur MP-Rähmchen rein...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.